Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1399
90-Prozent-Regelung greift

Steuern: Enge Grenzen für Investitionsabzugsbetrag

Die Inanspruchnahme des steuersparenden Investitionsabzugsbetrag für Dienstwagen setzt eine 90%-ige betriebliche/berufliche Nutzung voraus.
Der Investitionsabzugsbetrag für Dienstwagen ist für Selbständige nur schwer realisierbar. Dies ergibt sich aus einer jetzt veröffentlichten Entscheidung des Finanzgerichts Sachsen (Urteil vom 28.7.2016, Az.: 8 K 1799/15). Voraussetzung für den Investitionsabzugsbetrag ist die mindestens 90%ige betriebliche Nutzung. Dann können 40% der geplanten Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Betriebsausgabe von der Einkommensteuer bereits drei Jahre vor der Anschaffung abgezogen werden (früher hieß dies Ansparabschreibung). Bei dieser 90-prozentigen betrieblichen Nutzung hakte das Finanzgericht ein. Ein Versicherungsvertreter hatte zwar ein Fahrtenbuch vorgelegt. Das erkannte das Finanzamt aber aus formalen Gründen nicht an. Deshalb wurde die 1%-Regelung (pro Monat bezogen auf den Neuwert) zugrundegelegt. Daraus errechnete das Gericht reine 20%- bis 25%-ige Privatnutzung – Investitionsabzugsbetrag damit perdü.

Fazit: Prüfen Sie bei Ihrem aktuellen Fahrzeug das ordnungsgemäße Führen und das Erreichen von 90% beruflicher Nutzung. Nur so können Sie den Investitionsabzugsbetrag für ihren neuen Wagen nutzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang