Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1822
Finanzbehörden

Steuerprüfungen werden ungemütlicher

Deutsche Unternehmen müssen sich häufiger einer Steuerprüfung unterziehen. Dabei geht es nur im Veranlagungsverfahren entspannt zu. Ganz anders sieht es bei der Betriebsprüfung aus.
Die Finanzbehörden prüfen die Unternehmen mit zunehmender Intensität. Also häufiger und intensiver. Das berichten einhellig Wirtschaftsprüfer und Steuerfachanwälte, die hinzugezogen werden. Relativ gemütlich geht es noch in Veranlagungsverfahren zu. Hier werden im Rahmen des elektronischen Besteuerungsverfahrens weitgehend ungeprüft die Angaben in den Steuererklärungen übernommen. Hin und wieder gibt es marginale Überprüfungen von Computerprogrammen. In der Betriebsprüfung geht es aber zur Sache. Die Unternehmen werden regelrecht durchröntgt. Die Finanzbeamten gehen dabei immer aggressiver vor. Sie überschreiten oft ihren Erlaubnisrahmen, etwa indem sie Mitarbeiter ausfragen, wenn niemand einschreitet. Laut PwC werden 67% der Groß- und 51% der mittleren Unternehmen geprüft. Unter die Lupe genommen werden die Rückstellungen. Ebenso Bewertungen von Wirtschaftsgütern und Wertberichtigungen, berichtet PwC. Bei Prüfungen im Bereich der Gewerbesteuer geht es am häufigsten um die Hinzurechnung von Lizenzzahlungen und Mieten oder Pachten. Bei Umsatzsteuer-Sonderprüfungen hinterfragen die Beamten gern den Vorsteuerabzug. Weiterer Schwerpunkt sind konzerninterne Verrechnungspreise. Immer enger arbeiten die Finanzverwaltungen mehrerer Länder zusammen – etwa bei Betriebsprüfungen von Konzernen. Fast jede Prüfung führt zu Steuernachzahlungen. Im Zuge des Automatischen Informationsaustausches – die entsprechende Vereinbarung haben inzwischen über 50 Staaten unterzeichnet – wird Deutschland erstmals für 2016 Daten austauschen.

Fazit: Es ist wichtig, eine Betriebsprüfung gut vorzubereiten. Wer die Herangehensweise der Prüfer kennt, kann sofort adäquat reagieren und oft auch Geld und Ärger sparen.

Hinweis: Wir planen ein Seminar zum Thema „Verhalten bei Betriebsprüfungen“. Unter redaktion@fuchsbriefe.de können Sie sich dafür unverbindlich vormerken. Wir informieren Sie dann rechtzeitig über die konkreten Inhalte und Veranstaltungsorte.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang