Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1695
Finanzbehörden

Steuerprüfungen werden ungemütlicher

Deutsche Unternehmen müssen sich häufiger einer Steuerprüfung unterziehen. Dabei geht es nur im Veranlagungsverfahren entspannt zu. Ganz anders sieht es bei der Betriebsprüfung aus.
Die Finanzbehörden prüfen die Unternehmen mit zunehmender Intensität. Also häufiger und intensiver. Das berichten einhellig Wirtschaftsprüfer und Steuerfachanwälte, die hinzugezogen werden. Relativ gemütlich geht es noch in Veranlagungsverfahren zu. Hier werden im Rahmen des elektronischen Besteuerungsverfahrens weitgehend ungeprüft die Angaben in den Steuererklärungen übernommen. Hin und wieder gibt es marginale Überprüfungen von Computerprogrammen. In der Betriebsprüfung geht es aber zur Sache. Die Unternehmen werden regelrecht durchröntgt. Die Finanzbeamten gehen dabei immer aggressiver vor. Sie überschreiten oft ihren Erlaubnisrahmen, etwa indem sie Mitarbeiter ausfragen, wenn niemand einschreitet. Laut PwC werden 67% der Groß- und 51% der mittleren Unternehmen geprüft. Unter die Lupe genommen werden die Rückstellungen. Ebenso Bewertungen von Wirtschaftsgütern und Wertberichtigungen, berichtet PwC. Bei Prüfungen im Bereich der Gewerbesteuer geht es am häufigsten um die Hinzurechnung von Lizenzzahlungen und Mieten oder Pachten. Bei Umsatzsteuer-Sonderprüfungen hinterfragen die Beamten gern den Vorsteuerabzug. Weiterer Schwerpunkt sind konzerninterne Verrechnungspreise. Immer enger arbeiten die Finanzverwaltungen mehrerer Länder zusammen – etwa bei Betriebsprüfungen von Konzernen. Fast jede Prüfung führt zu Steuernachzahlungen. Im Zuge des Automatischen Informationsaustausches – die entsprechende Vereinbarung haben inzwischen über 50 Staaten unterzeichnet – wird Deutschland erstmals für 2016 Daten austauschen.

Fazit: Es ist wichtig, eine Betriebsprüfung gut vorzubereiten. Wer die Herangehensweise der Prüfer kennt, kann sofort adäquat reagieren und oft auch Geld und Ärger sparen.

Hinweis: Wir planen ein Seminar zum Thema „Verhalten bei Betriebsprüfungen“. Unter redaktion@fuchsbriefe.de können Sie sich dafür unverbindlich vormerken. Wir informieren Sie dann rechtzeitig über die konkreten Inhalte und Veranstaltungsorte.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang