Deutsche Unternehmen müssen sich häufiger einer Steuerprüfung unterziehen. Dabei geht es nur im Veranlagungsverfahren entspannt zu. Ganz anders sieht es bei der Betriebsprüfung aus.
Die Finanzbehörden prüfen die Unternehmen mit zunehmender Intensität. Also häufiger und intensiver. Das berichten einhellig Wirtschaftsprüfer und Steuerfachanwälte, die hinzugezogen werden. Relativ gemütlich geht es noch in Veranlagungsverfahren zu. Hier werden im Rahmen des elektronischen Besteuerungsverfahrens weitgehend ungeprüft die Angaben in den Steuererklärungen übernommen. Hin und wieder gibt es marginale Überprüfungen von Computerprogrammen. In der Betriebsprüfung geht es aber zur Sache. Die Unternehmen werden regelrecht durchröntgt. Die Finanzbeamten gehen dabei immer aggressiver vor. Sie überschreiten oft ihren Erlaubnisrahmen, etwa indem sie Mitarbeiter ausfragen, wenn niemand einschreitet. Laut PwC werden 67% der Groß- und 51% der mittleren Unternehmen geprüft. Unter die Lupe genommen werden die Rückstellungen. Ebenso Bewertungen von Wirtschaftsgütern und Wertberichtigungen, berichtet PwC. Bei Prüfungen im Bereich der Gewerbesteuer geht es am häufigsten um die Hinzurechnung von Lizenzzahlungen und Mieten oder Pachten. Bei Umsatzsteuer-Sonderprüfungen hinterfragen die Beamten gern den Vorsteuerabzug. Weiterer Schwerpunkt sind konzerninterne Verrechnungspreise. Immer enger arbeiten die Finanzverwaltungen mehrerer Länder zusammen – etwa bei Betriebsprüfungen von Konzernen. Fast jede Prüfung führt zu Steuernachzahlungen. Im Zuge des Automatischen Informationsaustausches – die entsprechende Vereinbarung haben inzwischen über 50 Staaten unterzeichnet – wird Deutschland erstmals für 2016 Daten austauschen.
Fazit: Es ist wichtig, eine Betriebsprüfung gut vorzubereiten. Wer die Herangehensweise der Prüfer kennt, kann sofort adäquat reagieren und oft auch Geld und Ärger sparen.
Hinweis: Wir planen ein Seminar zum Thema „Verhalten bei Betriebsprüfungen“. Unter redaktion@fuchsbriefe.de können Sie sich dafür unverbindlich vormerken. Wir informieren Sie dann rechtzeitig über die konkreten Inhalte und Veranstaltungsorte.
Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen
Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche
Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!