Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1903
Warengruppe Frachten birgt große Potenziale

Tipps für Logistik-Ausschreibungen

Sie müssen bei Ausschreibungen auf Augenhöhe mit gewitzten Anbietern sein. Erst wenn Sie in der Lage sind, Preise, Verdachtsfälle und Abweichungen zu analysieren, können Sie Ihre Frachtführer disziplinieren.

Im Einkauf wird Geld verschenkt, wenn die Warengruppe Frachten vernachlässigt wird. Das Problem: Viele Parameter und Zuschläge erschweren Rechnungs-Checks. Die Folge: Oft wird gar nicht geprüft. Das Ergebnis: Suboptimal, denn mangelnde Transparenz führt zu unprofessionellen Ausschreibungen. Die Aufgabe: Der Einkauf sollte den Geldwert der von Logistikern abgerechneten Leistungen aus dem ERP-System herausfiltern können. 

Viele Parameter 

Schwieriger ist es, diese Leistungen zu spezifizieren. Es reicht nicht, den Preis je Preismengeneinheit als einzigen Parameter zu sehen. Das Ganze ist viel komplexer! Stichworte: Straße, Luft, See, Bahn, Vollladungs-/Teilladungsverkehr, Stückgut, Vor-/Nachlauf, Verzollung, Incoterms, Spezialitäten (Rundläufe, Milk Runs, Langguttransporte, Kombi-Verkehre), KEP, Abgaben, Qualität.

Wer Frachten ausschreiben will, muss im Vorfeld z.B. analysieren: Gewichte, Volumen, Anzahl Be- und Entladepunkte mit Equipment, Sendungslaufzeit, spezielle Anforderungen (wie Temperaturen). Und wie sehen die Kostenstrukturen der wichtigsten Lieferanten aus? Wie kalkulieren sie was? Wo nehmen sie Aufschläge? Was gibt der Markt her?

Stolpersteine

Zu analysieren sind auch Stolpersteine wie Dieselfloater und Maut. Gibt es das Einkaufsvolumen her, sollte sich der Dieselfloater am realen Kostenanteil des Diesels ausrichten, sagen uns die Kostenexerten der GMVK (Essen). Dieser ist bei Komplettladungen größer als bei Stückgut; dort verwässert  der Handlingskostenanteil die Treibstoffkosten stärker. Wichtig ist eine transparente Quelle für den Dieselfloater und eine Kostenanpassung einmal im Quartal (in beide Richtungen). GMVK rät davon ab, nur auf Erhöhungen der Preise abzuzielen. Genau das aber wird oft von „renommierten Dienstleistern“ propagiert.

  • Bei der Maut sollte eine Km-genaue Abrechnung bei Vollladungsverkehren erfolgen.
  • Bei Stückgut prüfen: Stehen Mautbeträge im Verhältnis zum Anteil an der Ladefläche, den man selbst beansprucht?

Potenziale erkennen 

Das alles lässt sich nur mit Hilfe (externer) Experten recherchieren. Ohne Software kann der Einkauf nicht systematisch erheben, ob Dienstleister vertragsgemäß abrechnen. Dami sich das rechnet, sollte das das Frachteneinkaufsvolumen möglichst > 1 Mio. Euro sein. Dann lassen sich meist zwischen 50.000 und 100.000 EUR Kostensenkung realisieren. Eine Software plus Implementierung kostet einmalig ca. 30.000 EUR. Der dauerhafte Betrieb in Folgejahren liegt bei 500 Euro/Monat. Da Falschabrechnungen häufig bei 3 bis 5% liegen, ein gutes Geschäft.

GMVK setzt u.a. dafür Business-Intelligence-Technologie ein. Die zeigt gnadenlos, was bisher verschenkt wurde – nennt vor allem aber Potenziale.

Fazit: Sie müssen bei Ausschreibungen auf Augenhöhe mit gewitzten Anbietern sein. Erst wenn Sie in der Lage sind, Preise, Verdachtsfälle und Abweichungen zu analysieren, können Sie Ihre Frachtführer disziplinieren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang