Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1986
Warengruppe Frachten birgt große Potenziale

Tipps für Logistik-Ausschreibungen

Sie müssen bei Ausschreibungen auf Augenhöhe mit gewitzten Anbietern sein. Erst wenn Sie in der Lage sind, Preise, Verdachtsfälle und Abweichungen zu analysieren, können Sie Ihre Frachtführer disziplinieren.

Im Einkauf wird Geld verschenkt, wenn die Warengruppe Frachten vernachlässigt wird. Das Problem: Viele Parameter und Zuschläge erschweren Rechnungs-Checks. Die Folge: Oft wird gar nicht geprüft. Das Ergebnis: Suboptimal, denn mangelnde Transparenz führt zu unprofessionellen Ausschreibungen. Die Aufgabe: Der Einkauf sollte den Geldwert der von Logistikern abgerechneten Leistungen aus dem ERP-System herausfiltern können. 

Viele Parameter 

Schwieriger ist es, diese Leistungen zu spezifizieren. Es reicht nicht, den Preis je Preismengeneinheit als einzigen Parameter zu sehen. Das Ganze ist viel komplexer! Stichworte: Straße, Luft, See, Bahn, Vollladungs-/Teilladungsverkehr, Stückgut, Vor-/Nachlauf, Verzollung, Incoterms, Spezialitäten (Rundläufe, Milk Runs, Langguttransporte, Kombi-Verkehre), KEP, Abgaben, Qualität.

Wer Frachten ausschreiben will, muss im Vorfeld z.B. analysieren: Gewichte, Volumen, Anzahl Be- und Entladepunkte mit Equipment, Sendungslaufzeit, spezielle Anforderungen (wie Temperaturen). Und wie sehen die Kostenstrukturen der wichtigsten Lieferanten aus? Wie kalkulieren sie was? Wo nehmen sie Aufschläge? Was gibt der Markt her?

Stolpersteine

Zu analysieren sind auch Stolpersteine wie Dieselfloater und Maut. Gibt es das Einkaufsvolumen her, sollte sich der Dieselfloater am realen Kostenanteil des Diesels ausrichten, sagen uns die Kostenexerten der GMVK (Essen). Dieser ist bei Komplettladungen größer als bei Stückgut; dort verwässert  der Handlingskostenanteil die Treibstoffkosten stärker. Wichtig ist eine transparente Quelle für den Dieselfloater und eine Kostenanpassung einmal im Quartal (in beide Richtungen). GMVK rät davon ab, nur auf Erhöhungen der Preise abzuzielen. Genau das aber wird oft von „renommierten Dienstleistern“ propagiert.

  • Bei der Maut sollte eine Km-genaue Abrechnung bei Vollladungsverkehren erfolgen.
  • Bei Stückgut prüfen: Stehen Mautbeträge im Verhältnis zum Anteil an der Ladefläche, den man selbst beansprucht?

Potenziale erkennen 

Das alles lässt sich nur mit Hilfe (externer) Experten recherchieren. Ohne Software kann der Einkauf nicht systematisch erheben, ob Dienstleister vertragsgemäß abrechnen. Dami sich das rechnet, sollte das das Frachteneinkaufsvolumen möglichst > 1 Mio. Euro sein. Dann lassen sich meist zwischen 50.000 und 100.000 EUR Kostensenkung realisieren. Eine Software plus Implementierung kostet einmalig ca. 30.000 EUR. Der dauerhafte Betrieb in Folgejahren liegt bei 500 Euro/Monat. Da Falschabrechnungen häufig bei 3 bis 5% liegen, ein gutes Geschäft.

GMVK setzt u.a. dafür Business-Intelligence-Technologie ein. Die zeigt gnadenlos, was bisher verschenkt wurde – nennt vor allem aber Potenziale.

Fazit: Sie müssen bei Ausschreibungen auf Augenhöhe mit gewitzten Anbietern sein. Erst wenn Sie in der Lage sind, Preise, Verdachtsfälle und Abweichungen zu analysieren, können Sie Ihre Frachtführer disziplinieren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Erbschaft: Von Sterbegeldversicherung getragene Beerdigungskosten

Sterbegeldversicherung

Erblasser können einen Teil der Sterbeversicherung dem Bestattungsunternehmen gutheißen. Für die Erben hat dies Folgen. Hier sind zwei Dinge zu beachten.
  • Fuchs plus
  • Geringerer Nutzungsvorteil bei Aufwendungen

Steuerminderung bei Dienstwagen

Die private Nutzung eines Dienstwagens gilt als Teil des Arbeitslohns. Entsprechend muss dieser versteuert werden. Jedoch nur der geldwerte Vorteil, der mit der Nutzung des Dienstwagens einhergeht. Dieser zu versteuernde Betrag kann aber vermindert werden.
  • Fuchs plus
  • KfW-Kredit für Nachfolger und Gründer

Neuer Förderkredit für Nachfolger

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Bürgschaftsbanken bieten einen neuen Förderkredit für Gründer und Nachfolger. FUCHSBRIEFE haben sich das neue KfW-Programm angesehen.
Zum Seitenanfang