Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1847
Warengruppe Frachten birgt große Potenziale

Tipps für Logistik-Ausschreibungen

Sie müssen bei Ausschreibungen auf Augenhöhe mit gewitzten Anbietern sein. Erst wenn Sie in der Lage sind, Preise, Verdachtsfälle und Abweichungen zu analysieren, können Sie Ihre Frachtführer disziplinieren.

Im Einkauf wird Geld verschenkt, wenn die Warengruppe Frachten vernachlässigt wird. Das Problem: Viele Parameter und Zuschläge erschweren Rechnungs-Checks. Die Folge: Oft wird gar nicht geprüft. Das Ergebnis: Suboptimal, denn mangelnde Transparenz führt zu unprofessionellen Ausschreibungen. Die Aufgabe: Der Einkauf sollte den Geldwert der von Logistikern abgerechneten Leistungen aus dem ERP-System herausfiltern können. 

Viele Parameter 

Schwieriger ist es, diese Leistungen zu spezifizieren. Es reicht nicht, den Preis je Preismengeneinheit als einzigen Parameter zu sehen. Das Ganze ist viel komplexer! Stichworte: Straße, Luft, See, Bahn, Vollladungs-/Teilladungsverkehr, Stückgut, Vor-/Nachlauf, Verzollung, Incoterms, Spezialitäten (Rundläufe, Milk Runs, Langguttransporte, Kombi-Verkehre), KEP, Abgaben, Qualität.

Wer Frachten ausschreiben will, muss im Vorfeld z.B. analysieren: Gewichte, Volumen, Anzahl Be- und Entladepunkte mit Equipment, Sendungslaufzeit, spezielle Anforderungen (wie Temperaturen). Und wie sehen die Kostenstrukturen der wichtigsten Lieferanten aus? Wie kalkulieren sie was? Wo nehmen sie Aufschläge? Was gibt der Markt her?

Stolpersteine

Zu analysieren sind auch Stolpersteine wie Dieselfloater und Maut. Gibt es das Einkaufsvolumen her, sollte sich der Dieselfloater am realen Kostenanteil des Diesels ausrichten, sagen uns die Kostenexerten der GMVK (Essen). Dieser ist bei Komplettladungen größer als bei Stückgut; dort verwässert  der Handlingskostenanteil die Treibstoffkosten stärker. Wichtig ist eine transparente Quelle für den Dieselfloater und eine Kostenanpassung einmal im Quartal (in beide Richtungen). GMVK rät davon ab, nur auf Erhöhungen der Preise abzuzielen. Genau das aber wird oft von „renommierten Dienstleistern“ propagiert.

  • Bei der Maut sollte eine Km-genaue Abrechnung bei Vollladungsverkehren erfolgen.
  • Bei Stückgut prüfen: Stehen Mautbeträge im Verhältnis zum Anteil an der Ladefläche, den man selbst beansprucht?

Potenziale erkennen 

Das alles lässt sich nur mit Hilfe (externer) Experten recherchieren. Ohne Software kann der Einkauf nicht systematisch erheben, ob Dienstleister vertragsgemäß abrechnen. Dami sich das rechnet, sollte das das Frachteneinkaufsvolumen möglichst > 1 Mio. Euro sein. Dann lassen sich meist zwischen 50.000 und 100.000 EUR Kostensenkung realisieren. Eine Software plus Implementierung kostet einmalig ca. 30.000 EUR. Der dauerhafte Betrieb in Folgejahren liegt bei 500 Euro/Monat. Da Falschabrechnungen häufig bei 3 bis 5% liegen, ein gutes Geschäft.

GMVK setzt u.a. dafür Business-Intelligence-Technologie ein. Die zeigt gnadenlos, was bisher verschenkt wurde – nennt vor allem aber Potenziale.

Fazit: Sie müssen bei Ausschreibungen auf Augenhöhe mit gewitzten Anbietern sein. Erst wenn Sie in der Lage sind, Preise, Verdachtsfälle und Abweichungen zu analysieren, können Sie Ihre Frachtführer disziplinieren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang