Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Software
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung lohnt sich gerade in Krisenzeiten

Digitalisierung: Firmen haben mehr Probleme

Obwohl die Rahmenbedingungen für Digitalisierung etwas schlechter werden, sollten Unternehmer daran festhalten. Denn digitalisierte Unternehmen sind im Trend produktiver.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mobile Datenerfassungsgeräte im Lager nutzen

Lagerabläufe effizienter machen

Mit mobilen Datenerfassungsgeräten machen Sie ihre Lagerprozesse schneller und sicherer. Die Anschaffung will aber gut überlegt sein. FUCHSBRIEFE nennen Ihnen Auswahlkriterien.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisträger des Digital Logistics Award

Software für höhere Logistik-Effizienz

Zukunft
Zukunft © Prostock-studio / stock.adobe.com
Lieferungen und Retouren binden in Unternehmen viele Kapazitäten. Software kann dabei helfen, die die Abläufe transparenter und effizienter zu machen. In Dortmund wurden gerade Startups gekürt, die dafür smarte Lösungen anbieten. FUCHSBRIEFE stellen Preisträger vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Predictive Maintenance hilft, Großschäden zu verhindern

Vorausschauende Wartung nutzen

Das Brücken-Desaster in Dresden zeigt, dass zu lange aufgeschobene Wartungen oder Reparaturen kolossale Folgen haben können. Das trifft auch auf Unternehmen zu. Allerdings haben Unternehmen gute Möglichkeiten, mit vorausschauender Wartung Großschäden zu vermeiden. FUCHSBRIEFE zeigen, wie predictive maintainance funktioniert und was dafür nötig ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinenbau: Stark wachsender Softwaremarkt

Chancen bei Software und digitalen Zwillingen

Der Maschinenbau ist derzeit in einer Krise, die Branche wächst nicht. Aber dennoch gibt es gute Zukunftsaussichten. Denn ein Bereich wird in den kommenden Jahren stark wachsen. Software bzw. Digitalisierung werden in den nächsten fünf Jahren auf dem Vormarsch sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Supply-Chain-Trends

Was bringt Real Time Visibility?

Unternehmen brauchen Transparenz, Echtzeitinformationen und ein angepasstes proaktives Maßnahmenmanagement, um die Versorgung zu sichern, Compliance einzuhalten und letztlich die Marke zu schützen. Dabei hilft"Real Time Visibility".
  • FUCHS-Briefe
  • Fortschritte für programmierende KI-Assistenten

KI schreibt komplexere Software

Die Arbeit von Programmierer wird sich radikal ändern. Denn die Fähigkeiten von KI-Assistenten, die programmieren können, verbessern sich mit großem Tempo. KI kann inzwischen komplexere Software selbst schreiben. Darum können die KI-Assistenten helfen, den Arbeitskräftemange bei IT-Kräften abzufedern.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung in Kliniken

Wie Software interne Abläufe steuert

Symbolbild Digitalisierung in Kliniken
Symbolbild Digitalisierung in Kliniken. © woravut / stock.adobe.com
Wir stellen Ihnen hier wieder Digitalisierungsstrategien in Krankenhäusern vor. Heute: „Tele Tracking“ im Universitätsklinikum Bonn (UKB) und interner Patiententransport im Sana Klinikum Lichtenberg.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierte Industrie mit Smart & Predictive Maintenance

Kosten sparen durch smarte Wartungssysteme

Die Kosten für Instandhaltungen und Reparaturen sind ein großer Posten in den Betriebsausgaben. Digitalisierte Systeme ermöglichen große Einsparungen. FUCHSBRIEFE zeigen die Potenziale und wie Unternehmen diese heben können.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation zur Nachhaltigkeits-Kalkulation von Verpackungen

Recyclingfähigkeit und Lizenzgebühren berechnen

Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander
Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander. © VeronikaSmirnaya / Stock.adobe.com
Die EU-Verpackungsordnung ist nicht trivial. Länderspezifische Unterschiede machen es schwer, Verpackungen nachhaltig zu gestalten oder zu produzieren. Ein Startup hat eine intelligente Lösung entwickelt.
  • FUCHS-Briefe
  • PCI 4.0 ersetzt PCI 3.0

Neuer Sicherheitsstandard für Kreditkartenzahlungen

Eine Kreditkarte hängt an einem Angelhaken. Symbolbild Betrug bei Kreditkartenabrechnungen.
Eine Kreditkarte hängt an einem Angelhaken. Symbolbild Betrug bei Kreditkartenabrechnungen. © weerapat1003 / stock.adobe.com
Jedes Jahr entstehen Schäden in Milliardenhöhe durch Hackerangriffe auf Kreditkartensoftware. Ein neuer Sicherheitsstandard soll ab 2024 mehr Schutz bieten. Kreditkartenunternehmen und Händlern bleibt nicht mehr viel Zeit.
  • FUCHS-Briefe
  • Lagermanagement mit Geschwindigkeitsrekord

Scanner - Software revolutioniert Lagerprozesse

Datenübertragung zwischen mehreren Geräten
© SasinParaksa / stock.adobe.com
Ein Mittelständler, der den Umzug von Großumstadt nach Erbach/Odenwald in Rekordzeit gemeistert hat. Doch das ist erst der Anfang. Mit ihrer branchenunabhängigen Scanner-Software Etiscan revolutionieren sie Lagerprozesse. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen eine Checkliste für die perfekte Scanner-Software. Bereit, Ihr Lagermanagement zu transformieren?
  • FUCHS-Briefe
  • Gesundheitswesen: Hamburg macht den Vorreiter

Erstes Integriertes Notfallzentrum in Deutschland am Start

Auf einem Straßenschild steht das Wort Notaufnahme
Auf einem Straßenschild steht das Wort Notaufnahme. © filmbildfabrik / stock.adobe.com
Experten und Politik hatten es lange gefordert – Hamburg ist nun Pionier in Sachen Integriertes Notfallzentrum (INZ). Damit gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Patienten, die selbstständig ins Zentrum kommen. Hier werden jetzt konsequent die Prozesse gestrafft – was Zeit, Nerven und Geld spart.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Künstliche Intelligenz (3)

Risiken und Schwachstellen von KI

Symbolbild Künstliche Intelligenz.
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © koldunova / Stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, birgt aber auch diverse Risiken, die sensibel gehandhabt werden müssen. KI-Programme, die Texte generieren, können falsche Behauptungen aufstellen. Auch bei der Erstellung von Bildern und Videos ist Vorsicht geboten. FUCHSBRIEFE weisen Sie auf die häufigsten Schwachstellen von KI hin.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Daten-Chaos aufräumen

Wie Unternehmen ihr Daten-Gold gewinnbringend nutzen

Ineinandergreifende Zahnräder
(c) fotogestoeber - Fotolia
Daten sind das Gold des modernen Unternehmertums. Legen Sie darum gefährliche analoge Verfahren jetzt zur Seite. Sie sollten viel besser Ihre Einkaufsdaten kanalisieren, bereinigen und daraus werthaltige Informationen generieren. Die Gründe dafür und das Vorgehen zum Ziel stellen Ihnen die FUCHSBRIEFE vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (2)

Digitales Betten- und Gerätemanagement

Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten
Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten. © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Cloud-Lösungen lassen sich ohne großen Aufwand einführen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen am Beispiel der Sana Kliniken, wie das geht und wie sich viele Prozesse dann beschleunigen lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Software hilft dabei schnell Potenziale auszuloten

Künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen einsetzen

Artificial Intelligence
Artificial Intelligence © tippapatt / Stock.adobe.com
Unternehmen, die die Potenziale für neue Geschäftsmodelle ausloten wollen, können sich dabei von künstlicher Intelligenz unterstützen lassen. Dafür gibt es eine neue freizugängliche Software. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, was sie kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachmesse LogiMAT

In Stuttgart vielversprechende Logistik-Startups treffen

Helle Lagerhalle oder Warenhaus mit Boxen
Helle Lagerhalle oder Warenhaus mit Boxen. © Robert Kneschke / stock.adobe.com
In der Logistikbranche gibt es eine rasante Entwicklung - vor allem in Sachen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Auf der Messe LogiMAT in Stuttgart können Sie sich informieren, was die Entwicklungen für Ihr Unternehmen bedeuten. FUCHSBRIEFE geben schon vorab Orientierung.
  • FUCHS-Kapital
  • Softwareentwickler profitiert vom Aufschwung der Kryptos

MicroStrategy hält mehr als 140.000 Bitcoin

Firmenzentrale des Unternehmens MicroStrategy
Firmenzentrale des Unternehmens MicroStrategy. © 2023 COPYRIGHT MICROSTRATEGY INCORPORATED
MicroStrategy ist kein Krypto-Unternehmen, profitiert aber dennoch vom Preisanstieg des Bitcoin. Denn der Software-Entwickler hält einen riesigen Bestand an Bitcoin. Das ist eine durchaus risikoreiche Strategie, bietet gerade jetzt aber auch Chancen.
Zum Seitenanfang