Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1619
Umsatzwachstum mit E-Commerce

Unternehmen: Verschenktes Potenzial

Der E-Commerce bietet großes Potenzial, das von KMU noch kaum genutzt wird. Online-Handel verspricht Umsatzwachstum. Aber es gibt ein Risiko.
Die KfW sieht für den Mittelstand erhebliches Vertriebspotenzial im Online-Handel. Nur 16% aller Mittelständler nutzen bisher diesen Vertriebsweg. Etwa 153 Mrd. Euro wurden 2015 von KMU über Online-Vertriebswege umgesetzt. Das sind 4% des Umsatzes des Mittelstandes. Dabei entfallen 144 Mrd. Euro oder 94% des mittelständischen Online-Umsatzes auf Geschäftskunden. Besonders Zulieferer für den Maschinen- und Fahrzeugbau, das verarbeitende Gewerbe und die Bauindustrie spielen eine große Rolle im Online-Handel. Der Online-Handel verspricht starkes Wachstum. Der KfW-Studie zufolge wachsen Mittelständler mit Online-Umsätzen im Schnitt fast viermal so schnell wie jene ohne (15% Umsatzwachstum gegenüber 4%). Grundsätzlich eignen sich Produkte und Dienstleistungen für den E-Commerce, die standardisiert sind. Sie sollten wenig Erklärungsbedarf haben und haltbar sein. Zusätzlich müssen sie den Kunden bekannt sein. Beim Kauf sollten emotionale Aspekte keine Rolle spielen (ansehen, berühren, „erleben“). Aber Achtung: Wer die Sache falsch angeht, riskiert Rendite. Die Renditen der Unternehmen, die keinen Online-Handel betreiben, sind im Schnitt mit 8% doppelt so hoch wie jene der Online-Händler. Daher sollte das Online-Angebot möglichst wenig mit konventionellen Vertriebswegen konkurrieren. Online-Handel bietet sich besonders dort an, wo er den Kunden einen Zusatz-Nutzen bringt. So können Maschinenhersteller z.B. Ersatzteile über das Internet handeln. Sie bieten den Kunden damit einen schnellen Zugang und die Verlässlichkeit, passende Teile mit hoher Qualität zu erhalten. Neulinge im E-Commerce sollten schrittweise vorgehen. So kann am Anfang eine Präsenz auf einem Online-Marktplatz stehen. Damit kann eine fertige Infrastruktur genutzt werden. Eine andere Möglichkeit ist ein Online-Shop auf der eigenen Webseite, der schrittweise in die IT-Infrastruktur integriert wird.

Fazit: Auch im Geschäftskundenbereich wird die Bedeutung des Online-Handels zunehmen. KMU sollten schrittweise vorgehen, um diesen Vertriebskanal in Zukunft besser zu nutzen.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang