Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1864
Frankreich baut sich für die Olympischen Spiele ökologisch um

Paris entdeckt nachhaltiges Bauen

Die Ausrichtung der Olympischen Spiele in Paris setzt einen starken Impuls. Ausgelöst von IOC entdeckt Frankreich die Vorzüge des nachhaltigen Bauens. Allerdings gibt es kaum französische Unternehmen, die sich gut damit auskennen. Dagegen haben viele deutsche Firmen in diesem Segment die Nase vorn.

Die Olympischen Spiele (2024) haben in Frankreich einen Nachhaltigkeits-Bauboom entfacht. Dessen Auslöser ist das Organisationskomitee. Es hat das Ziel vorgegeben, dass die Sportveranstaltung 55% weniger CO2 produzieren soll, als die Spiele in London und Rio de Janeiro im Durchschnitt verursacht haben. Für die Errichtung nachhaltiger Gebäude ist allein ein Investitionsvolumen von 6,6 Mrd. Euro vorgesehen. Für diese Summe sollen diverse Sportstätten (auch reversible), ein Medienzentrum und das olympische Dorf gebaut werden.

Daraus ergeben sich für etliche deutsche Unternehmen Geschäftschancen. Denn nachhaltiges Bauen war lange Zeit überhaupt kein Thema in Frankreich. Viele französische Architekten und Baufirmen können nur unzureichende Baulösungen anbieten. Der deutsche Architekt Boris Schneider, der in Paris arbeitet, bringt es in Markets International auf den Punkt: „Deutsche Architekten genießen eine hohe Anerkennung als Techniker. Sie sind meist Diplom-Ingenieure. Französische Architekten kommen dagegen von Kunsthochschulen."

Spezialkenntnisse gefragt

Firmen aus Deutschland sind als Spezialisten für nachhaltiges Bauen angesehen. Auch deutsche Produkte wie Dämmstoffe, Haustechnik, Fassadensysteme (z. B. Gründächer und begrünte Fassaden) werden hoch geschätzt und gern verbaut.
Gute Einstiegschancen in den Markt finden Unternehmer über Architekturwettbewerbe und Ausschreibungen. Darin wird inzwischen deutlich mehr Nachhaltigkeit gefordert. Dies wird sich verstetigen, weil Paris diese Zielsetzung fördern will. So wird die Regierung noch in diesem Jahr einen Klimaplan verabschieden, der einen breiteren Einsatz nachhaltiger Baustoffe fordern wird.

Fazit:

Frankreich entdeckt das nachhaltige Bauen und forciert es mit politischen Vorgaben. Für deutsche Unternehmen entstehen in diesem Segment langfristig gute Marktchancen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang