Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2570
Hidden Champions aus dem Mittelstand spüren wachsenden Wettbewerb

China wird zum Export-Konkurrenten

Flagge der EU und Chinas nebeneinander. © viperagp / stock.adobe.com
China hat in den vergangenen drei Jahren bei Produkten im mittleren Technologiebereich einen großen Sprung nach vorn gemacht. Darum sind viele chinesische Unternehmen mit ihren Produkten auf dem Weltmarkt inzwischen konkurrenzfähig. Das trifft besonders deutsche Unternehmen.

China mausert sich in vielen Domänen des deutschen Mittelstandes zur harten Konkurrenz. Darauf deuten die Zahlen zu den Ex- und Importen des Landes hin. Im vorigen Jahr hat Deutschland nach Wert nur 3% mehr Waren nach China exportiert. Aus China kamen aber 21,5% mehr Waren nach Deutschland (bereinigt um Sondereffekte). 

Davon betroffen ist in erster Linie der mittlere Technologie-Bereich in den Branchen Automobil, Chemie, Pharma, Maschinen- und Anlagenbau. Motor dieser Entwicklung ist, dass China technisch sehr stark aufgeholt hat. Bei immer mehr Produktgruppen bieten chinesische Hersteller eine Qualität, die den Waren aus Deutschland und Europa weitgehend entspricht. Zum anderen sind die Produktionskapazitäten bei vielen Produkten inzwischen so groß, dass sie exportiert werden können. 

Deutlich erkennbarer Aufholprozess bei der Autoindustrie

Am deutlichsten ist der Aufholprozess beim E-Auto. Bis 2020 exportierte China weniger als 1 Mio. Fahrzeug. Die gingen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländer. 2021 waren es 1,6 Mio. und 2022 schon 2,5 Mio. Autos. Im Jahr 2023 wird China Deutschland überholen und global der zweitgrößte Autoexporteur werden. 

Auch die Auto-Absatzmärkte Chinas verändern sich strukturell. Selbst in reifen Märkten wie Deutschland konnten Marken wie MG, BYD (in geringerem Maß auch Nio und Aiways) seit 2020 Marktanteile gewinnen. Chinesische Autos sind eine starke Konkurrenz zu Massenmarken wie Renault, Citroen oder auch VW geworden. Der Wirtschaftsprüfer PwC rechnet damit, dass Europa schon 2025 zum Nettoimporteur von Autos aus China wird. Denn es gelingt den Unternehmen nicht ausreichend, die Kosten zu senken und die Batteriezellproduktion in Europa stark zu erhöhen.

China ist weltweit größter Exporteur im Maschinenbau

Auch im Maschinenbau sind chinesische Unternehmen seit 2020 der größte Exporteur weltweit. Bei Maschinen zur Batterie- und zur Solarzellenproduktion dominieren sie den Weltmarkt. Nur die wichtigsten Komponenten dafür (z.B. Vakuumpumpen) kommen noch immer aus Europa. 

Bei Baumaschinen und Holzbearbeitungsmaschinen sind chinesische Hersteller technisch inzwischen auf Augenhöhe mit deutschen Anbietern. Bei Werkzeugmaschinen sind sie im mittleren Bereich besonders stark. Bei jenen Produkten, die in großen Serien hergestellt werden, sind chinesische Hersteller längst starke Konkurrenten, so der Maschinenbauverband VDMA.

Auch bei Chemieprodukten wird China bald zum Nettoexporteur

In der Chemieindustrie ist die Nachfrage in China noch so hoch, dass das Land noch Nettoimporteur ist. Aber viele neue Chemiefabriken sind im Bau, darunter auch eine riesiges Verbundwerk der BASF. Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird China darum auch bei Chemikalien zu einem Exportland werden. 

Schon jetzt sind chinesische Hersteller bei Kunststoffen und Grundchemikalien, bei Industriegasen und Feinchemikalien der führende Anbieter. Das erklärt der Chemieverband VCI. Bei Vitamin C, Koffein, Magnesium und einigen Wirkstoffen für Generika dominieren sie schon jetzt den deutschen Markt.

Produkt- und Prozessinnovationen, um die chinesische Konkurrenz auf Abstand zu halten

Deutsche Unternehmen müssen im Wettbewerb gezielter die Schwächen der chinesischen Produkte finden. Es gilt, sich noch klarer als Spitzenanbieter in genau diesen Lücken zu positionieren. Denn Spitzentechnologie fällt chinesischen Unternehmen noch immer schwer. Bei Biotechnologie oder Chemikalien, die aus Pflanzen oder aus Recyclingprodukten hergestellt werden, haben deutsche Unternehmen weiter einen Vorsprung. Bei Maschinen und Anlagen bieten deutsche Unternehmen einen besseren Service und eine weit bessere Softwareeinbettung. Auch die chinesischen Autos weisen teilweise markante Schwächen auf, etwa bei der Schnellladefähigkeit. 

Fazit: China hat in vielen Sektoren technisch stark aufgeholt. Darum wird das Land immer wettbewerbsfähiger. Reichen dann auch die eigenen Produktionskapazitäten aus, wird China zügig zu einem relevanten Exportland. Das erhöht den Wettbewerbsdruck auf viele Branchen, in denen deutsche Mittelständler seit Jahren erfolgreich sind.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang