Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2150
Staats-Ratings werden zur Zitterpartie

Demographie wird Ratings drücken

© Zephyr18 / Getty Images / iStock
In den kommenden Jahren werden die Ratings vieler Industriestaaten unter Druck geraten. Die aktuellen Downgrades durch Ratingagenturen sind nur der Vorbote für weitere und deutlichere Abstufungen. Sogar Deutschland wurde jetzt von einer Ratingagentur abgewertet. FUCHSBRIEFE beleuchten die Hintergründe und prognostizieren Folgen für die Politik.

Die halbjährlichen Aktualisierungen der Rating-Agenturen werden zunehmend zu einer Zitterpartie. Im Dezember kommt für Frankreich die nächste Stunde der Wahrheit (FB vom 30.10). Italien erhielt zwar gerade Bestätigung für sein BBB (high), hat aber einen negativen Ausblick bei Moody’s. Auch hier ist bald wieder ein neues Rating fällig. Fitch hat den USA bereits im Sommer die Bestnote entzogen (jetzt AA+), S&P schon 2011. Nur Moody’s hält noch am AAA für die USA fest.

Auch Deutschland wurde vor wenigen Tagen herabgestuft. Das Downgrade wurde zwar nur von der kleinen schweizerische und eher unbedeutenden Rating-Agentur Independent Credit View vorgenommen. Die Abstufung ist aber ein Signal - das Wetterleuchten hat begonnen. Die Agentur erwartet eine anhaltende Schwächephase und einen zähen Reformverlauf. Das hätte eine graduelle Abschwächung der Kreditkennzahlen zur Folge. Diese Einschätzung teilen FUCHSBRIEFE. 

Schrittweise Herabstufungen

Absehbar ist zudem, dass der Prozess der Herabstufungen parallel zur Veränderung des Alterslastquotienten in den Staaten mitlaufen wird. 2029/30 – und das ist natürlich nur zufällig eine Reminiszenz an den Börsenkrach und begann der Weltwirtschaftskrise mit ihren verheerenden Nachwirkungen 1929 – ist ein besonders kritisches Datum. Dann werden die Baby-Boomer zu 95% im Ruhestand sein und von Steuerzahlern (bis auf Steuer-Reste auf Rente und Vermögen) zu Geldbeziehern. Diese Last muss aus dem dann laufenden Einkommen der Staaten und der arbeitenden Bevölkerungen getragen werden. Das gilt quer durch Europa und abgeschwächt auch für die USA.

Dabei sind die großen Ratingagenturen kein verlässliches Frühwarnsystem. Das hat auch die Finanzkrise gezeigt. Ihre Interessen sind zu sehr vom Goodwill ihrer Auftraggeber abhängig, als dass man ein wirklich unpolitisches Urteil erwarten dürfte. Insbesondere gilt das für die US-Agenturen gegenüber den USA. Sie wissen auch, welche Verheerungen ein unbedachtes (unpolitisches) Urteil auf den Märkten anrichten kann und werden ein solches von langer Hand vorbereiten – ähnlich wie eine Notenbank.

Die USA können noch Lasten abgeben

Interessant ist, was JP Morgan-Chef Jamie Dimon zur Einschätzung der Ratingagentur Fitch sagte. Er bezeichnete sie schlicht als "lächerlich". Begründung: Andere Länder, die auf die von den USA und ihrem Militär geschaffene Stabilität angewiesen seien, hätten eine höhere Kreditwürdigkeit. Hier sollte Berlin genau hinhören. Vielleicht lohnt es sich gerade deshalb auf die weniger im Rampenlicht und der öffentlichen Kritik und unter öffentlichem Druck stehenden Agenturen wie die schweizerische Independent Credit View zu hören.

Fazit: Die Finanzmärkte reagierten bereits im August sensibel auf die Herabstufung der USA. Es entsteht aber erst langsam wieder ein Bewusstsein für die Folgen hoher Zinsen für die Staatsfinanzen und Handlungsfreiheit der Regierungen. Die zunehmende Rating-Unsicherheit wird auch die Sensibilität und Nervosität der Anleger erhöhen. Politiker werden in Zukunft viel genauer auf die Staatsfinanzen achten müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang