Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3444
VDMA-Studie zu "Made in China 2025"

Der Maschinenbau schlägt Alarm

Dass China seinen Aufstieg zur Weltmacht in allen Bereichen planvoll und konsequent vorantreibt, ist bekannt. Somit muss jedes Strategiepapier Pekings höchste Aufmerksamkeit bekommen. Für die deutsche Paradebranche Maschinenbau ist es die Strategie Made in China 2025.

Der Verband der Maschinen- und Anlagebauer (VDMA) schreckt kurz vor Weihnachten nicht nur die eigene Branche auf. Eine zusammen mit der Bertelsmann-Stiftung erstellte Studie sieht in den nächsten Jahren China vom Absatzmarkt zum harten Konkurrenten auf den Weltmärkten aufsteigen. „Abkehr von der Win-Win-Situation“ hat der Verband den Gute-Laune-Killer daher treffend getitelt.

Zwar arbeitet die Studie mit Szenarien, von denen eines auch gewaltige Chancen für den Export der Maschinenbauer voraussieht. Aber die Eintretenswahrscheinlichkeit ist nicht sehr hoch. So bescheinigt die Studie den chinesischen Firmen eine „rasant steigende technologische Wettbewerbsfähigkeit“.

Risikoszenarien überwiegen

Schon fürs „Baseline“-Szenario muss sich die deutsche Paradebrache dagegen warm anziehen. In dieser Vorausschau wird „Made in China 2025“ – die technologische Wirtschaftsstrategie Pekings – nur ein Teilerfolg. Dann bleiben noch drei, vier Jahre Exportwachstum ins Reich der Mitte.

Kommt es aber zu einer der beiden Erfolgsvarianten von Made in China „ ist mit einem signifikanten Markteinbruch deutscher Maschinen- und Anlagenbauer bis ins Jahr 2030 zu rechnen (Exportvolumen 2030: 13 Mrd. Euro gegenüber 18 Mrd. in 2019).

Politik und Unternehmen müssen schnell handeln

Nur im unwahrscheinlichen Fall, dass „Made in China“ ein Schlag ins Wasser wird, „kann der Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland mit einem langfristig starken Wachstum der Exporte nach China (+3,5% p.a.) rechnen.“

Der Verband rät seinen Mitgliedsunternehmen daher, sich jetzt schon auf neuen Märkten in Asien umzutun. Die EU müssen eine gemeinsame China-Strategie entwickeln und für ein gemeinsames Spielfeld mit fairen Regeln sorgen. Vor allem gehe es um Abkommen über Standards auf dem Feld des Schutzes geistigen Eigentums und des Datenschutzes. Zum anderen geht es um den Schutz vor Wettbewerbsverzerrungen durch subventionierte Unternehmen auf dem EU-Binnenmarkt, den Zugang zu den öffentlichen Beschaffungsmärkten der EU und gleiche Wettbewerbsbedingungen bei der Exportfinanzierung. Deutschland wiederum müsse mehr in Bildung und Wissenschaft investieren, um als Standort weiter mithalten zu können.

Fazit: Wir haben jüngst gezeigt, dass auch China bei Innovationen an seine Grenzen stößt (FB vom 10.12.). Masse ist nicht schon Klasse. Das sollte für die deutschen Unternehmer ein zusätzlicher Anreiz sein, den Wettbewerb mit voller Kraft aufzunehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Großanleger investieren Milliarden

Großanleger nutzen Bitcoin-Flaute

Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) oder Solana (SOL) bleiben im September unter Druck. Eine Trendwende nach oben ist noch nicht in Sicht. Großanleger nutzen die gedrückten Preise aber schon für Nachkäufe. Privatanleger können sich daran orientieren.
  • Fuchs plus
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • Fuchs plus
  • Pfund bekommt Schub gegenüber dem US-Dollar

GBP|USD: Cable wird bald gestrafft

Das Britische Pfund rückt bei den Forex-Händlern in den Fokus. Denn wenn die US-Notenbank nach unten überrascht, dann wird das Pfund nach oben überraschen. Dem Pfund könnte sogar die Trendwende gegenüber dem US-Dollar gelingen. Dafür gibt es einige Anzeichen. Einen wichtigen Anhaltspunkt liefern die Anleihemärkte.
Zum Seitenanfang