Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3417
VDMA-Studie zu "Made in China 2025"

Der Maschinenbau schlägt Alarm

Dass China seinen Aufstieg zur Weltmacht in allen Bereichen planvoll und konsequent vorantreibt, ist bekannt. Somit muss jedes Strategiepapier Pekings höchste Aufmerksamkeit bekommen. Für die deutsche Paradebranche Maschinenbau ist es die Strategie Made in China 2025.

Der Verband der Maschinen- und Anlagebauer (VDMA) schreckt kurz vor Weihnachten nicht nur die eigene Branche auf. Eine zusammen mit der Bertelsmann-Stiftung erstellte Studie sieht in den nächsten Jahren China vom Absatzmarkt zum harten Konkurrenten auf den Weltmärkten aufsteigen. „Abkehr von der Win-Win-Situation“ hat der Verband den Gute-Laune-Killer daher treffend getitelt.

Zwar arbeitet die Studie mit Szenarien, von denen eines auch gewaltige Chancen für den Export der Maschinenbauer voraussieht. Aber die Eintretenswahrscheinlichkeit ist nicht sehr hoch. So bescheinigt die Studie den chinesischen Firmen eine „rasant steigende technologische Wettbewerbsfähigkeit“.

Risikoszenarien überwiegen

Schon fürs „Baseline“-Szenario muss sich die deutsche Paradebrache dagegen warm anziehen. In dieser Vorausschau wird „Made in China 2025“ – die technologische Wirtschaftsstrategie Pekings – nur ein Teilerfolg. Dann bleiben noch drei, vier Jahre Exportwachstum ins Reich der Mitte.

Kommt es aber zu einer der beiden Erfolgsvarianten von Made in China „ ist mit einem signifikanten Markteinbruch deutscher Maschinen- und Anlagenbauer bis ins Jahr 2030 zu rechnen (Exportvolumen 2030: 13 Mrd. Euro gegenüber 18 Mrd. in 2019).

Politik und Unternehmen müssen schnell handeln

Nur im unwahrscheinlichen Fall, dass „Made in China“ ein Schlag ins Wasser wird, „kann der Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland mit einem langfristig starken Wachstum der Exporte nach China (+3,5% p.a.) rechnen.“

Der Verband rät seinen Mitgliedsunternehmen daher, sich jetzt schon auf neuen Märkten in Asien umzutun. Die EU müssen eine gemeinsame China-Strategie entwickeln und für ein gemeinsames Spielfeld mit fairen Regeln sorgen. Vor allem gehe es um Abkommen über Standards auf dem Feld des Schutzes geistigen Eigentums und des Datenschutzes. Zum anderen geht es um den Schutz vor Wettbewerbsverzerrungen durch subventionierte Unternehmen auf dem EU-Binnenmarkt, den Zugang zu den öffentlichen Beschaffungsmärkten der EU und gleiche Wettbewerbsbedingungen bei der Exportfinanzierung. Deutschland wiederum müsse mehr in Bildung und Wissenschaft investieren, um als Standort weiter mithalten zu können.

Fazit: Wir haben jüngst gezeigt, dass auch China bei Innovationen an seine Grenzen stößt (FB vom 10.12.). Masse ist nicht schon Klasse. Das sollte für die deutschen Unternehmer ein zusätzlicher Anreiz sein, den Wettbewerb mit voller Kraft aufzunehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang