Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1319
Börse: Beruhigungspillen von Draghi

Der steigende Eurokurs hat den Anlegern in Europa die Laune verdorben

EZB-Präsident Mario Draghi hat heute (Donnerstag) Beruhigungspillen verteilt. Die Notenbank geht bei ihrer Mission ein wachsendes Glaubwürdigkeitsrisiko ein.
Der steigende Eurokurs hat den Anlegern in Europa die Laune verdorben. Der Sprung der Gemeinschaftswährung über die langjährige Hürde bei 1,15 EUR/USD eröffnet ein neues Währungsszenario (vgl. S. 2) und verstärkt darum die Sorge vor einem zügig erstarkenden Euro. Die Probleme, die damit einhergehen und die Börse belasten, hatten wir Ihnen an dieser Stelle schon skizziert (FK vom 06.07.). EZB-Präsident Mario Draghi hat heute (Donnerstag) Beruhigungspillen verteilt. Nach dem EZB-Treffen betonte er, dass die europäische Konjunktur auf einem guten Erholungsweg sei. Dennoch habe die Inflation noch nicht das Ziel der Notenbank erreicht. Wobei die EZB ja nun auf die nach unten gedrückte Inflation mit Energiepreisen achtet. Das mache weiter eine lockere Geldpolitik nötig. Zudem stehe die EZB bereit, bei einer konjunkturellen Verschlechterung stärker einzugreifen. „Super-Mario“ hatte für jeden Marktbeobachter eine Botschaft im Gepäck. Unter dem Strich sind die Geldhüter aber weiter mit Rückzugsgefechten beschäftigt. Sie versuchen, den Euro schwächer zu reden und die Märkte zu beruhigen. Allerdings sehen wir, dass die Anzahl der Long-Positionen im Euro gegenüber Juni kräftig zugenommen hat. Die Frage ist, ob dies kurzfristige Trading-Positionen oder mittel- und langfristige Investments sind. Das entscheidet darüber, welche Richtung der Euro ab 1,15 für die nächsten Wochen einschlägt. Am kommunikativen Schlingerkurs der EZB zeigt sich, wie heikel ihre Mission ist. Einerseits wird sie langfristig um einen Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik nicht herumkommen. Andererseits muss die EZB verhindern, dass ihr Kurswechsel nach fast einer Dekade ultralockerer Geldpolitik, die Anleihenkurse in den Abgrund stürzt. Dadurch würden die Renditen (also Finanzierungskosten) spürbar steigen. Angesichts der Schuldenstrukturen von Eurostaaten muss die EZB einen steilen Zinsanstieg vermeiden. Der größte Problemfall ist dabei Draghis Heimatland Italien. De facto ist die EZB der einzige Marktakteur, der gerade in nennenswertem Umfang Staatsanleihen des Landes kauft. Zieht sich die Notenbank aus dem Anleihekaufprogramm zurück, werden die Refinanzierungskosten von Italien überdurchschnittlich steigen. Interessant waren die Aussagen der beiden Chefs der milliardenschweren Staatsfonds Singapurs. Sie haben ihre Aktienquoten deutlich reduziert. Beide Staatsfonds sehen Korrekturrisiken an den Märkten. Der aktuelle Mix aus hohen Aktienbewertungen, einer extrem geringen Volatilität und der absehbaren Liquiditätsstraffung durch die Notenbanken (voran in den USA) spreche nicht für ungebremst weiter steigende Kurse. Die Notenbank geht bei ihrer Mission ein wachsendes Glaubwürdigkeitsrisiko ein. Denn je stärker die konjunkturellen Rahmendaten in der Eurozone werden, desto wahrscheinlicher und zwingender wird ihr Wendemanöver. Das grundlegende Wende-Szenario ist darum intakt – und die Märkte haben das realisiert.

Fazit: Die verbalen Beruhigungspillen der EZB werden nicht lange wirken. Wir erwarten weiter eine DAX-Korrektur bis mindestens 12.000 Punkte.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang