Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
EZB
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Fehlerhafte Prognosen

Die GiGo-Modelle der Notenbanken

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank
Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
GiGo, Garbage In, Garbage Out, sagt der Amerikaner, wörtlich „Müll rein, Müll raus“. Es ist eine Phrase für ein Konzept aus der Informatik, die auch auf die Inflationsmodelle der Notenbanken zu passen scheint. Ein Analyst geht mit der Fed hart ins Gericht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Stress-Szenario mit falschen Zins-Annahmen errechnet

Deutsches Finanzsystem fragiler als angenommen

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main
BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main. © Kai Hartmann Photography / BaFin
Nach den Turbulenzen bei US-Banken und der Credit Suisse wächst die Sorge vor einer Bankkrise in Deutschland. Hier sei allerdings alles "stabil und robust", meint die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dabei kann nicht einmal der eigene Stresstest diese Aussage untermauern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Plötzlich ist unklar, was die Notenbanken tun werden

US-Banken-Crash: Rätselraten über Geldpolitik

Sinkende Börsencharts
Nach unten deutende Börsencharts. © peshkov / stock.adobe.com
Die US-Bankenkrise hat die einhellige Einschätzung über den weiteren Pfad der Notenbanken über den Haufen geworfen. Die Meinungen über die künftige Geldpolitik der Fed und EZB fallen stark auseinander. FUCHS-Devisen erklären, was das für die Finanzmärkte und Währungsentwicklungen bedeutet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Notenbanken im Krisen-Dilemma

Finanzmarktstabilität oder Inflationsbekämpfung?

Gegen den Crash stemmen, Symbolbild
Gegen den Crash stemmen, Symbolbild © erhui1979 / Getty Images / iStock
Der Crash der Silicon Valley Bank in den USA bringt die Notenbanken unter akuten Druck. Sie müssen jetzt ziemlich zügig einen scharfen Zielkonflikt lösen. Die Kernfrage lautet: Finanzmarktstabilität oder Inflationsbekämpfung? Von der Antwort hängt die weitere Kursentwicklung an den Börsen ab. FUCHS-Kapital hat ein klares Szenario vor Augen.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB stellt neue Projektionen vor

Zinsgipfel in der Eurozone wird höher liegen

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
Am Donnerstag wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihre neuen Projektionen für die Euro-Wirtschaft vorstellen. Dabei wird sie ihre Salami-Taktik fortsetzen. Die "Geldhüter" werden wie die Fed einen höheren Zinsgipfel in Aussicht stellen - und an ihren Erwartungen für eine sinkende Inflation festhalten. Das wird den Euro und die Zinsen bewegen - und lässt noch weiterführende Schlussfolgerungen zu.
  • FUCHS-Devisen
  • Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Höhere Hürden, höhere Zinsen

Unternehmensfinanzierungen noch teurer

Größer werdende Geldstapel
Größer werdende Geldstapel. © jirsak / Stock.adobe.com
Das Kreditumfeld für Unternehmen wird schwieriger. Unternehmenskredite werden wegen steigender Zinsen kontinuierlich teurer. Auch der Zugang zu Finanzierungen wird für Unternehmen schwieriger. Denn die Banken weiten ihre Zinsmargen aus und ziehen die Kredithürden weiter hoch. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, was Firmenkredite gerade kosten und welche Alternative es für kleine Unternehmen gibt.
  • FUCHS-Devisen
  • Warum wir Euro in den Portfolios strategisch abbauen

Der Euro ist den Herausforderungen nicht gewachsen

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Investoren müssen sich auf einen Zermürbungskrieg zwischen Russland und der Ukraine, also dem NATO-Bündnis, einstellen – und damit auch einer langsamen Zermürbung des Euro. Die Perspektiven sind inzwischen einigermaßen klar.
  • FUCHS-Devisen
  • Franken und Yuan im Rückwärtsgang

Euro hat kurzfristig Potenzial

Euroscheine
© sp4764 / stock.adobe.com
Die Inflation wird nicht so schnell schwinden, wie viele Marktteilnehmer erhofft und die "Geldhüter" suggeriert haben. Diese Erkenntnis setzt sich aufgrund der laufenden Inflationswerte immer stärker durch. Die Notenbanken bleiben auf dem Zinserhöhungspfad, wenn auch mit verhaltenem Tempo. Aktuelle Anlagechancen sehen FUCHS-Devisen bei Yuan und Franken.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank bekämpft Inflation höchstens halbherzig

EZB baut Bilanz im Schneckentempo ab

100-Euro-Scheine aus der Geldpresse
100-Euro-Scheine aus der Geldpresse. © bluedesign / stock.adobe.com
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass. Nach diesem Motto versucht die EZB, die Inflation in der Eurozone zu bekämpfen. Einerseits erhöht die Notenbank die Leitzinsen, wenn auch viel zu langsam. Andererseits nimmt sie aber kaum Liquidität aus dem Markt und reduziert ihren Anleihebestand nur im Schneckentempo. Die Südländer freut das, für den Euro ist das ein Problem. Auch auf auf die Inflation wirkt das zurück.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB im Zins-Dilemma

Euro-Chance gegen Yuan

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Das Zins-Dilemma der EZB wird immer offensichtlicher. Die Inflation liegt weiter klar über dem EZB-Ziel - und sie steigt sogar wieder. Dennoch hat die EZB sich bereits auf geringere Zinsschritte festgelegt. Langfristig wird das den Euro schwächen. Kurzfristig gibt es dennoch gute Long-Chancen, die mit Russland zusammenhängen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Die Kipper und Wipper der Moderne

Mit dem Wohlstandsverlust ist noch längst nicht Schluss

Zerbrochenes Sparschwein
Zerbrochenes Sparschwein. © adragan / stock.adobe.com
Es ist schon fast skandalös zu nennen, mit welchen Beschwichtigungsformeln die exorbitant hohe und Vermögen wie Einkommen aufzehrende Inflation verniedlicht wird. „Inflation steigt im Januar leicht auf 8,7 Prozent“. Ja, ja und ab März geht sie dann zurück. Doch es geht nicht nur um die monatlichen Preissteigerungen in luftigen Höhen. Es geht auch um den Sockel. Und um das Fundament.
  • FUCHS-Devisen
  • Wie geht es jetzt weiter?

Fed, EZB und BoE erfüllen die Erwartungen

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. © picture alliance / Zoonar | DesignIt
Gleich mehrere Notenbankentscheidungen haben in dieser Woche die Märkte beschäftigt. Überraschungen gab es dabei kaum. Allerdings wurde deutlich, wie unsicher die Geldhüter über das weitere Vorgehen sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Notenbanken nehmen Zins-Schwung raus

Disinflation hat begonnen

Jerome Powell
Fed-Chef Jerome Powell. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
Die Fed und die EZB nehmen sachte den Fuß vom Zinspedal. Der Kampf gegen die Inflation sei zwar noch nicht gewonnen. Aber es deutet sich ein weiterer Rückgang an. Das schaffe Spielraum, die Zinsen langsamer zu erhöhen und abzuwarten, wann und wie sie ihre volle Kraft entfalten. Diese Entspannung könnte aber auch nur ein kurzes Zwischenspiel sein.
  • FUCHS-Devisen
  • Wie ernst ist es den Geldhütern mit der Inflationsbekämpfung?

Notenbanken am Überziehungspunkt

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die Notenbanken in den USA und Europa kommen gerade in eine kritische Phase. Die Konjunkturdaten sind noch - überraschend - gut. Die Inflation bleibt hoch. Darum müssen die Zinsen weiter rauf. Aber die Frühindikatoren deuten klar in die andere Richtung und deuten weiter auf eine Rezession hin.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose 1. Quartal 2023

Fed geht weiter, Euro bekommt trotzdem Schwung

Europa
© Eisenhans - Fotolia
An den Währungsmärkten dreht der Wind zugunsten des Euro. Die Gemeinschaftswährung bekommt trotz der Aussicht auf weiter steigende US-Zinsen eine neue Aufwärtsperspektive. Am Zinsmarkt gibt es dagegen eine kleine Atempause bei den Renditen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Währungen und Kryptos 2023

Euro und Rohstoff-Währungen vor starkem Jahr

Euro-Geldscheine
Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
An den Währungsmärkten könnte es 2023 einen grundlegenden Richtungswechsel geben. Die großen Zinsschritte der US-Notenbank haben den Kurs des US-Dollars gegenüber dem Euro 2022 kräftig hochgezogen. In der Spitze ist der Greenback gegenüber der Gemeinschaftswährung um knapp 19% gestiegen. Der Kurs des Euro war zwischenzeitlich sogar wieder unter die Parität gefallen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung wird teurer

Kreditkosten steigen, Banken werden strenger

Münzen
Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
Die Europäische Zentralbank (EZB) zieht die Zinsen weiter rauf. Parallel dazu werden die Banken aufgrund der in die Rezession rutschenden Konjunktur restriktiver. Das Umfeld für Unternehmensfinanzierungen wird somit schwieriger. Die Medaille hat aber auch eine positive zweite Seite.
  • FUCHS-Briefe
  • Geldpolitische Straffung in die Rezession hinein

Neue Schuldenfässer werden aufgemacht

Brennende Geldscheine, Symbolbild Inflation
Brennende Geldscheine, Symbolbild Inflation. © photoschmidt / stock.adobe.com
2022 erlebten die Notenbanken ein großes Comeback. Nach einer jahrelangen lockeren Geldpolitik, sahen sie sich gezwungen wieder einen restriktiveren Kurs zu fahren. Ihre Politik wird auch das Wirtschaftsjahr 2023 maßgeblich prägen.
  • FUCHS-Devisen
  • Spannendes 1. Halbjahr für Euro-Dollar

Das Schicksal des Euro

In Rom läuten nicht nur die Weihnachtsglocken. In Italiens Politik läuten vor allem die Alarmglocken. Denn die EZB hat angedroht, nun endlich einen konsequenteren Kurs gegen die Teuerung zu fahren und ihrem Kernauftrag, der Geldwertstabilität, wieder gerecht zu werden. Das Schicksal des Euro ist so oder so betroffen, egal, wie sich Frankfurt entscheidet.
Zum Seitenanfang