Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
EZB
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • EZB beendet Zinssenkungszyklus: Zukünftige Geldpolitik im Fokus

Kompass-Diskussionen in der EZB

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Zinssenkungszyklus beendet und den Leitzins auf 2% gesenkt. Während Energie- und Rohstoffpreise fallen, steigen die Nahrungsmittelpreise weiter. In den kommenden Wochen wird die EZB intern diskutieren, wie sie auf die widersprüchlichen wirtschaftlichen Signale reagieren soll. Ein komplexes Ringen um den richtigen Kurs steht bevor.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB-Zinspolitik und Handelskonflikte: Auswirkungen auf Europas Wirtschaft

EZB: Spekulationen um Kurs und Chef

In der kommenden Woche richtet sich der Blick auf die Zinspolitik der EZB. Erwartet wird eine Senkung um 25 Basispunkte. Spannend bleibt, welchen Kurs die EZB darüber hinaus einschlagen wird. Angesichts wachsender konjunktureller Unsicherheiten durch den Zollkonflikt sind verschiedene Szenarien denkbar. FUCHS-Devisen geben Orientierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

Deutsche Flagge vor dem Reichstagsgebäude
© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • EZB senkt den Leitzins erneut

Zoll-Schock verliert an Wirkung

Bankenviertel Frankfurt
© Emmy Brock / panthermedia.net
Der anfängliche Zoll-Schock an den Finanzmärkten ist überwunden. Die Aussicht auf bilaterale Verhandlungen beruhigen die Märkte. Doch Donald Trump bleibt ein Unsicherheitsfaktor, der mit neuen Ankündigungen überraschen könnte. In Europa stützt die EZB die Märkte mit einer weiteren Zinssenkung. Anleger können vorsichtig optimistisch sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Bauzinsenentwicklung von EZB entkoppelt

Bauzinsen steigen stark

Entgegen den Erwartungen vieler Beobachter steigen die Bauzinsen stark an. Die Entwicklung am langen Ende läuft damit der Entwicklung am kurzen Ende entgegen.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB hofft auf 2% Inflation

EZB: Debatte um den neutralen Zins

Die Europäische Zentralbank hofft weiter darauf, ihr Inflationsziel von 2% zu erreichen. Das dürfte aber immer unwahrscheinlicher werden. Denn die Inflation geht schon jetzt immer langsamer zurück. Einerseits bestehen Sorgen, dass die Zölle die Konjunktur weiter bremsen. Andererseits sind große Nachfrage-Schübe absehbar. In diesem Umfeld sucht die EZB den neutralen Zins - und dürfte sich bald in den Daten "verlaufen".
  • FUCHS-Devisen
  • CO2-Kosten, Regulierung, Inflation: Europas teurer Geldentwertungs-Kurs

Inflation: Wieder da und das dauerhaft

Die Inflation ist zurück, und diesmal bleibt sie wohl länger. Während sich die EZB auf Zinssenkungen konzentriert, drohen neue Kosten durch Regulierungen und CO2-Abgaben. Gleichzeitig gibt es Hoffnungssignale aus den USA und der Ukraine. Was heißt das perspektivisch für den Euro? Ein kritischer Blick auf die Geldpolitik.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB orientiert sich an zu großen Erwartungen zur Lohnentwicklung

Zu optimistische Inflations-Hoffnungen

Die Entwicklung der Löhne ist ein wesentlicher Faktor für die Erwartung der Inflationsentwicklung. Die Europäische Zentralbank orientiert sich beim Blick nach vorn an Lohn-Tracker. Allerdings scheinen diese nicht sehr aussagekräftig zu sein und eine zu starke Abschwächung der Lohndynamik zu signalisieren. Das würde die EZB auf einen falschen Zins-Pfad führen.
  • FUCHS-Briefe
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
  • FUCHS-Devisen
  • Steigende Preise, sinkender Euro: Was jetzt auf uns zukommt

Inflation ist ein Symptom schlechter Politik

Inflation bleibt 2025 das beherrschende Thema – und sie wird politisch angeheizt. Steigende CO2-Preise und zögerliche Notenbanken verschärfen die Lage. Während die Fed zaghafte Signale sendet, bleibt die EZB taub. Der Euro schwächelt, und die Bürger zahlen die Zeche.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbanken werden Schrittgeschwindigkeit ändern

EZB senkt schneller als Fed

Die EZB hat die Zinsen gesenkt, die Fed wird nächste Woche nachziehen. Im nächsten Jahr werden sich die Schrittgeschwindigkeiten der Notenbanken jedoch ändern. Das wird zum Nachteil des Euro sein.
  • FUCHS-Devisen
  • Das "Biest" (Inflation) kehrt zurück

Zwischen Rezession und Inflation

Die kommende Bundesregierung steht vor einer derzeit kaum beachteten Herausforderung: der Rückkehr des „Biests“ (Wirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne) Inflation. Die Geldentwertung verstärkt das Wohlstandsgefälle und bedroht den Mittelstand. Setzt sich dieser Trend fort, dürfte die übernächste Bundestagswahle ein Debakel werden.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB: Zinssenkungen trotz steigender Inflation

Wieder negativer Realzins in der Eurozone

Die Inflationsraten in den USA und in Europa steigen und entfernen sich wieder von den Notenbankzielen. Die US-Fed wird darauf reagieren, den Zinssenkungspfad verlassen. Die EZB wird weiter auf dem Pfad wandeln. Darum werden die Realzinsen in Europa bald wieder negativ sein. Darüber könnte der Euro noch stolpern.
  • FUCHS-Briefe
  • EZB reagiert auf schwache Konjunkturdaten

Zinssenkung: Beitrag zu neuen Investitionen gering

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen am Donnerstag erneut um 25 Basispunkte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Kreditvergabe an Unternehmen problematisch, da Banken vorsichtiger werden. In diesem Kontext ist eine nachhaltige Erholung der Investitionen fraglich.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkungen trotz unsicherer Inflation

Gefühlte Inflation und Realität: Zentralbanken in der Zwickmühle

Die Zentralbanken senken die Zinsen, obwohl die Inflationsziele noch nicht erreicht sind. Experten wie Gunter Schnabl warnen vor den Risiken einer verfrühten Zinssenkung. Während die offiziellen Inflationsraten sinken, bleibt die gefühlte Inflation hoch. Droht eine neue Inflationswelle? Unternehmer und Anleger sollten wachsam bleiben.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkungspotenzial wird überschätzt

EZB sucht den richtigen Weg

Die Europäische Zentralbank (EZB) sucht den richtigen Zins-Pfad. Die EZB wird in der nächsten Woche die Zinsen senken. Kopfzerbrechen bereitet den Zentralbankern aber gerade die Frage: Wie weiter? FUCHS-Devisen meinen, dass viele Marktteilnehmer das Zinssenkungspotenzial überschätzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Die EZB hilft mit Zinssenkungen vor allem den Regierungen

Unschöne Überraschungen

Mit Zinssenkungen hilft die EZB angeblich der Konjunktur auf die Beine. Doch was ist da dran? Die Zinsen sind ja historisch gesehen immer noch niedrig.
  • FUCHS-Devisen
  • Konsequenzen für Anlagen in nominalen Wertpapieren

Notenbank lassen kontinuierlich eine höhere Inflation zu

2%: das war mal die rote Linie für die Inflationsrate für die US-Notenbank und mehr noch für die EZB. Doch die Notenbanken arbeiten seit langem konsequent darauf hin, diese rote Linie immer blasser aussehen zu lassen. Im Grunde ist sie eine gestrichelte Linie mit großen Lücken und nur noch dünnen Strichen. Was bedeutet das für Anleger?
  • FUCHS-Briefe
  • Telekom gewinnt Zinsstreit gegen EU-Kommission

Rückzahlung von Strafe zuzüglich Zinsen

Vorwürfe gegen Unternehmen wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung in EU-Ländern gibt es immer wieder. Werden dabei zu hohe Strafen verhängt, gibt es Geld zurück - zuzüglich Zinsen.
  • FUCHS-Devisen
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang