Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1868
Wettbewerbsfähigkeit -Deutschland verliert

Deutschland rutscht ab

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit lässt nach. Neuberechnungen der Löhne zeigen, dass diese seit 2000 stärker gestiegen sind, als bisher erwartet. Damit haben die Lohnstückkosten wieder das hohe Niveau der neunziger Jahre erreicht. Weitere Gesetze schränken den Spielraum für Unternehmen weiter ein....

Deutschland verspielt in wachsendem Ausmaß seine Wettbewerbsfähigkeit. Beispiel Lohnstückkosten. Diese erreichen inzwischen wieder das hohe Niveau der neunziger Jahre („kollektiver Freizeitpark"). Grund: Die Löhne sind seit 2000 um 0,1% stärker gestiegen, als bisher berechnet. Das ergab die Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) durch das Statistische Bundesamt. Das erscheint unwesentlich, hat aber einen nennenswerten Effekt: 2018 flossen knapp 71% des Volkseinkommens an die Arbeitnehmer (nach vorheriger Rechnung 69%).

Keine Dynamik mehr beim Arbeitskräfteaufbau – Arbeitsgesetze haben Wettbewerbsfähigkeit weiter verschlechtert

Der Druck auf die Unternehmen, Mitarbeiter zu entlassen, ist somit höher, als bisher vermutet. Die Metall- und Elektroindustrie hat die vierthöchsten Lohnstückkosten in Europa. Nach 15 Jahren ist damit die Dynamik, Arbeitskräfte einzustellen, gestoppt. Der Arbeitsmarkt taugt nicht mehr dazu, die Konjunktur anzuschieben. Das betont Prof. Stefan Kooths vom IfW.
Die Bundesregierung hat die Bedingungen für die Unternehmen weiter verschlechtert. Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, das Rückkehrrecht aus Teilzeit, das Tariftransparenzgesetz, die Nachunternehmerhaftung oder das geplante Gesetz zur Begrenzung befristeter Verträge – sie alle erhöhen die Kosten und den bürokratischen Aufwand für Unternehmen. In anderen Ländern, etwa USA und Frankreich, wurden die Unternehmenssteuern gesenkt. In Deutschland besteht darauf keine Aussicht. Neue Renten- und Förderversprechen müssen finanziert werden.

Die Wettbewerbsfähigkeit des Landes lässt deshalb nach. Das Land ist im World Competitiveness Ranking der renommierten Hochschule IMD Lausanne innerhalb eines Jahres um zwei Plätze auf den 17. Rang von 63 Länder abgerutscht.

Fazit

Wenn die Politik nicht beginnt, stärker auf die Wettbewerbsfähigkeit zu achten, drohen bald wieder schmerzhafte Reformen. Noch kann mit Korrekturen gegengearbeitet werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang