Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1644
Wettbewerbsfähigkeit -Deutschland verliert

Deutschland rutscht ab

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit lässt nach. Neuberechnungen der Löhne zeigen, dass diese seit 2000 stärker gestiegen sind, als bisher erwartet. Damit haben die Lohnstückkosten wieder das hohe Niveau der neunziger Jahre erreicht. Weitere Gesetze schränken den Spielraum für Unternehmen weiter ein....

Deutschland verspielt in wachsendem Ausmaß seine Wettbewerbsfähigkeit. Beispiel Lohnstückkosten. Diese erreichen inzwischen wieder das hohe Niveau der neunziger Jahre („kollektiver Freizeitpark"). Grund: Die Löhne sind seit 2000 um 0,1% stärker gestiegen, als bisher berechnet. Das ergab die Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) durch das Statistische Bundesamt. Das erscheint unwesentlich, hat aber einen nennenswerten Effekt: 2018 flossen knapp 71% des Volkseinkommens an die Arbeitnehmer (nach vorheriger Rechnung 69%).

Keine Dynamik mehr beim Arbeitskräfteaufbau – Arbeitsgesetze haben Wettbewerbsfähigkeit weiter verschlechtert

Der Druck auf die Unternehmen, Mitarbeiter zu entlassen, ist somit höher, als bisher vermutet. Die Metall- und Elektroindustrie hat die vierthöchsten Lohnstückkosten in Europa. Nach 15 Jahren ist damit die Dynamik, Arbeitskräfte einzustellen, gestoppt. Der Arbeitsmarkt taugt nicht mehr dazu, die Konjunktur anzuschieben. Das betont Prof. Stefan Kooths vom IfW.
Die Bundesregierung hat die Bedingungen für die Unternehmen weiter verschlechtert. Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, das Rückkehrrecht aus Teilzeit, das Tariftransparenzgesetz, die Nachunternehmerhaftung oder das geplante Gesetz zur Begrenzung befristeter Verträge – sie alle erhöhen die Kosten und den bürokratischen Aufwand für Unternehmen. In anderen Ländern, etwa USA und Frankreich, wurden die Unternehmenssteuern gesenkt. In Deutschland besteht darauf keine Aussicht. Neue Renten- und Förderversprechen müssen finanziert werden.

Die Wettbewerbsfähigkeit des Landes lässt deshalb nach. Das Land ist im World Competitiveness Ranking der renommierten Hochschule IMD Lausanne innerhalb eines Jahres um zwei Plätze auf den 17. Rang von 63 Länder abgerutscht.

Fazit

Wenn die Politik nicht beginnt, stärker auf die Wettbewerbsfähigkeit zu achten, drohen bald wieder schmerzhafte Reformen. Noch kann mit Korrekturen gegengearbeitet werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang