Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3060
Atomkraftwerke klingen global ab

Die Kernkraft-Illusion

Atomkraft. © Smileus / Fotolia
Das große Comeback der Atomkraftwerke, von vielen Regierungen weltweit angekündigt, wird es nicht geben. Alle neueren Atomkraftprojekte leiden unter extremen Kostensteigerungen und Rückschlägen beim Bau. Der globale AKW-Trend ist eindeutig.

Es wird in den nächsten Jahren kein großes Comeback der Atomkraft geben - weder in Deutschland, noch global. Das Aus des in den USA geplanten Mini-AKW ist ein weiterer Beleg für diese Prognose. Denn der Bau des Mini-AKW ist aufgrund der explodierenden Kosten gescheitert. Statt 4,2 Mrd. Dollar war bereits absehbar, dass der Bau mindestens 9,3 Mrd. Dollar kosten würde. Das Konsortium hat dem Projekt darum "den Stecker gezogen" und setzt nun auf deutlich billigere Wind- und Solarkraftwerke. Das US-Energieministerium wollte das Projekt mit 1,3 Mrd. USD subventionieren. Die Stromerzeugungskosten sollten bei 5,3 Euro ct/ kWh liegen. Nach steigenden Baukosten läge der Preis derzeit bei 8,2 ct/ kWh.

Extreme Kostensteigerungen verhageln Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die extremen Kostensteigerungen sind bei allen AKW-Projekten das entscheidende Problem. Olkiluoto in Finnland kostete 11 Mrd. Euro (geplant 3 Mrd. Euro). Das Kraftwerk Vogtle in den USA wird mehr als 32,6 Mrd. Euro kosten (geplant 12,5 Mrd. Euro). Flammanville sollte 3,3 Mrd. Euro kosten, es werden wohl 13,3 Mrd. Euro. Bei vielen anderen Projekten sind die Kostensteigerungen ähnlich. 

Es gibt zwar Ankündigungen zum Bau neuer AKW. Es dürften aber nur wenige AKW gebaut, die umfassend und sehr langfristig von den Staaten subventioniert werden. In Ungarn werden seit 2019 zwei neue Blöcke für das Kraftwerk Paks von einem Kredit des russischen Staats in Höhe von 10 Mrd. Euro an Ungarn finanziert. Großbritannien hat für den Bau von Hinckley Point C riesige Fördersummen gewährt. Über 35 Jahre wird sich die gesamte Förderung laut britischem Rechnungshof auf über 100 Mrd. Euro aufsummieren. Auch in China (21) und Indien (8) werden weitere AKW gebaut. Russland baut drei neue AKW, Frankreich plant 14. 

Kein Ausbau der Kernenergie

Die neu errichteten AKW werden nur ältere ersetzen, die aus dem Betrieb genommen werden. Der Anteil der Kernkraftwerke am Energiemix wird global voraussichtlich höchstens bei 9% konstant bleiben. Vermutlich wird der Anteil sogar fallen. Allein um den Atomstrom-Anteil zu halten, müssten bis 2030 gut 120 neue Reaktoren gebaut werden. Bis 2050 müssten weitere 300 dazukommen. Derzeit befinden sich weltweit 53 Reaktoren im Bau. Die Internationale Energieagentur erwartet in keinem ihrer Szenarien, dass Atomkraftwerke ihren Anteil an der Stromerzeugung wieder deutlich ausbauen werden. Ihr Hoch hatten die AKW im Jahr 1996 mit einem Anteil von 17,5%.

Fazit: Es wird keine Renaissance der Atomkraft geben. Zwar werden noch neue, hoch subventionierte, Meiler gebaut. Diese werden aber nur jene Kraftwerke kompensieren, die vom Netz gehen. Die globale Bedeutung der Atomkraft wird zugunsten von Wind- und Solarstrom im Trend sinken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang