Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2548
Atomkraftwerke klingen global ab

Die Kernkraft-Illusion

Atomkraft. © Smileus / Fotolia
Das große Comeback der Atomkraftwerke, von vielen Regierungen weltweit angekündigt, wird es nicht geben. Alle neueren Atomkraftprojekte leiden unter extremen Kostensteigerungen und Rückschlägen beim Bau. Der globale AKW-Trend ist eindeutig.

Es wird in den nächsten Jahren kein großes Comeback der Atomkraft geben - weder in Deutschland, noch global. Das Aus des in den USA geplanten Mini-AKW ist ein weiterer Beleg für diese Prognose. Denn der Bau des Mini-AKW ist aufgrund der explodierenden Kosten gescheitert. Statt 4,2 Mrd. Dollar war bereits absehbar, dass der Bau mindestens 9,3 Mrd. Dollar kosten würde. Das Konsortium hat dem Projekt darum "den Stecker gezogen" und setzt nun auf deutlich billigere Wind- und Solarkraftwerke. Das US-Energieministerium wollte das Projekt mit 1,3 Mrd. USD subventionieren. Die Stromerzeugungskosten sollten bei 5,3 Euro ct/ kWh liegen. Nach steigenden Baukosten läge der Preis derzeit bei 8,2 ct/ kWh.

Extreme Kostensteigerungen verhageln Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die extremen Kostensteigerungen sind bei allen AKW-Projekten das entscheidende Problem. Olkiluoto in Finnland kostete 11 Mrd. Euro (geplant 3 Mrd. Euro). Das Kraftwerk Vogtle in den USA wird mehr als 32,6 Mrd. Euro kosten (geplant 12,5 Mrd. Euro). Flammanville sollte 3,3 Mrd. Euro kosten, es werden wohl 13,3 Mrd. Euro. Bei vielen anderen Projekten sind die Kostensteigerungen ähnlich. 

Es gibt zwar Ankündigungen zum Bau neuer AKW. Es dürften aber nur wenige AKW gebaut, die umfassend und sehr langfristig von den Staaten subventioniert werden. In Ungarn werden seit 2019 zwei neue Blöcke für das Kraftwerk Paks von einem Kredit des russischen Staats in Höhe von 10 Mrd. Euro an Ungarn finanziert. Großbritannien hat für den Bau von Hinckley Point C riesige Fördersummen gewährt. Über 35 Jahre wird sich die gesamte Förderung laut britischem Rechnungshof auf über 100 Mrd. Euro aufsummieren. Auch in China (21) und Indien (8) werden weitere AKW gebaut. Russland baut drei neue AKW, Frankreich plant 14. 

Kein Ausbau der Kernenergie

Die neu errichteten AKW werden nur ältere ersetzen, die aus dem Betrieb genommen werden. Der Anteil der Kernkraftwerke am Energiemix wird global voraussichtlich höchstens bei 9% konstant bleiben. Vermutlich wird der Anteil sogar fallen. Allein um den Atomstrom-Anteil zu halten, müssten bis 2030 gut 120 neue Reaktoren gebaut werden. Bis 2050 müssten weitere 300 dazukommen. Derzeit befinden sich weltweit 53 Reaktoren im Bau. Die Internationale Energieagentur erwartet in keinem ihrer Szenarien, dass Atomkraftwerke ihren Anteil an der Stromerzeugung wieder deutlich ausbauen werden. Ihr Hoch hatten die AKW im Jahr 1996 mit einem Anteil von 17,5%.

Fazit: Es wird keine Renaissance der Atomkraft geben. Zwar werden noch neue, hoch subventionierte, Meiler gebaut. Diese werden aber nur jene Kraftwerke kompensieren, die vom Netz gehen. Die globale Bedeutung der Atomkraft wird zugunsten von Wind- und Solarstrom im Trend sinken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang