Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2221
Atomkraftwerke klingen global ab

Die Kernkraft-Illusion

Atomkraft. © Smileus / Fotolia
Das große Comeback der Atomkraftwerke, von vielen Regierungen weltweit angekündigt, wird es nicht geben. Alle neueren Atomkraftprojekte leiden unter extremen Kostensteigerungen und Rückschlägen beim Bau. Der globale AKW-Trend ist eindeutig.

Es wird in den nächsten Jahren kein großes Comeback der Atomkraft geben - weder in Deutschland, noch global. Das Aus des in den USA geplanten Mini-AKW ist ein weiterer Beleg für diese Prognose. Denn der Bau des Mini-AKW ist aufgrund der explodierenden Kosten gescheitert. Statt 4,2 Mrd. Dollar war bereits absehbar, dass der Bau mindestens 9,3 Mrd. Dollar kosten würde. Das Konsortium hat dem Projekt darum "den Stecker gezogen" und setzt nun auf deutlich billigere Wind- und Solarkraftwerke. Das US-Energieministerium wollte das Projekt mit 1,3 Mrd. USD subventionieren. Die Stromerzeugungskosten sollten bei 5,3 Euro ct/ kWh liegen. Nach steigenden Baukosten läge der Preis derzeit bei 8,2 ct/ kWh.

Extreme Kostensteigerungen verhageln Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die extremen Kostensteigerungen sind bei allen AKW-Projekten das entscheidende Problem. Olkiluoto in Finnland kostete 11 Mrd. Euro (geplant 3 Mrd. Euro). Das Kraftwerk Vogtle in den USA wird mehr als 32,6 Mrd. Euro kosten (geplant 12,5 Mrd. Euro). Flammanville sollte 3,3 Mrd. Euro kosten, es werden wohl 13,3 Mrd. Euro. Bei vielen anderen Projekten sind die Kostensteigerungen ähnlich. 

Es gibt zwar Ankündigungen zum Bau neuer AKW. Es dürften aber nur wenige AKW gebaut, die umfassend und sehr langfristig von den Staaten subventioniert werden. In Ungarn werden seit 2019 zwei neue Blöcke für das Kraftwerk Paks von einem Kredit des russischen Staats in Höhe von 10 Mrd. Euro an Ungarn finanziert. Großbritannien hat für den Bau von Hinckley Point C riesige Fördersummen gewährt. Über 35 Jahre wird sich die gesamte Förderung laut britischem Rechnungshof auf über 100 Mrd. Euro aufsummieren. Auch in China (21) und Indien (8) werden weitere AKW gebaut. Russland baut drei neue AKW, Frankreich plant 14. 

Kein Ausbau der Kernenergie

Die neu errichteten AKW werden nur ältere ersetzen, die aus dem Betrieb genommen werden. Der Anteil der Kernkraftwerke am Energiemix wird global voraussichtlich höchstens bei 9% konstant bleiben. Vermutlich wird der Anteil sogar fallen. Allein um den Atomstrom-Anteil zu halten, müssten bis 2030 gut 120 neue Reaktoren gebaut werden. Bis 2050 müssten weitere 300 dazukommen. Derzeit befinden sich weltweit 53 Reaktoren im Bau. Die Internationale Energieagentur erwartet in keinem ihrer Szenarien, dass Atomkraftwerke ihren Anteil an der Stromerzeugung wieder deutlich ausbauen werden. Ihr Hoch hatten die AKW im Jahr 1996 mit einem Anteil von 17,5%.

Fazit: Es wird keine Renaissance der Atomkraft geben. Zwar werden noch neue, hoch subventionierte, Meiler gebaut. Diese werden aber nur jene Kraftwerke kompensieren, die vom Netz gehen. Die globale Bedeutung der Atomkraft wird zugunsten von Wind- und Solarstrom im Trend sinken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Romantik

Sammler entdecken die Romantik wieder

Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Sehnsucht nach Romantik. Das bekommt auch der Kunstmarkt zu spüren, auf dem die Werke dieser Epoche wieder stärker gesucht werden. Das manifestiert sich in der Preisentwicklung.
  • Fuchs plus
  • Klimaschützer bremsen Geschäftsflugzeuge in Europa aus

Business Aviation wächst global

Die Klimaschützer bremsen die Business Aviation in Europa spürbar aus. Das zeigt sich bei einem Blick auf die Wachstumszahlen der Branche. Der geht es weiterhin gut, aber das Wachstum verschiebt sich deutlich in andere Regionen der Welt.
Zum Seitenanfang