Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1309
Regieren um des Regierens willen

Die Union taucht ab

Im Bund ist die Union die stärkste Kraft, aber sie regiert nicht. Sie zeigt nicht einmal den Willen dazu. In der Sozial- und Finanzpolitik setzt die SPD die Agenda. In der Wirtschaftspolitik ist Peter Altmaier eine Fehlbesetzung. Warum diese Apathie ein Risiko für den Standort ist.

Die Union hat die Wahlen 2017 gewonnen, doch davon ist nichts mehr zu merken. Die SPD regiert. Die Union reagiert – bestenfalls. CO2-Steuer, Grundrente, Solidaritätszuschlag, Grundsteuer, Haushaltsplanung ohnehin: Die Sozialdemokratie setzt die – für den Wirtschaftsstandort gefährliche –Agenda.
Von der Kanzlerin ist innenpolitisch nichts mehr zu hören. Das Wort „Richtlinienkompetenz" hat für sie eher anekdotischen Charakter. Und ihr Wirtschaftsminister Peter Altmaier gilt zumindest konzeptionell als (Total-)Ausfall.
Mit der Durchsetzung des vollständigen Soli-Abbaus hat die CDU in den „guten Zeiten" überquellender Steuereinnahmen (zu lange) gewartet. Jetzt, wo der Strom nicht mehr ganz breit fließt, schaltet sie sogleich in die Defensive. So sieht Unions-Chefhaushälter Eckardt Rehberg nach den Steuerschätzzahlen von letzter Woche „keinen Spielraum" mehr, den Soli vollständig abzubauen. Die Unions-Fraktion im Bundestag hat unter ihrem neuen Chef Ralph Brinkhaus auch nicht viel zu melden. Nicht wenige bezeichnen ihn als Leisetreter.
Aus den CDU-geführten Ländern ist ebenfalls nicht viel Innovatives zu hören. In die Grundsteuer-Debatte hat sich lediglich Bayern mit einem klugen Vorschlag eingemischt, nämlich den Ländern die konkrete Ausgestaltung zu überlassen. Das CDU-regierte NRW überraschend ins Amt unter Armin Laschet ist genauso wenig ein Aktivposten wie Hessen mit Volker Bouffier oder Schleswig-Holstein mit Nachwuchs-Führungskraft Ministerpräsident Daniel Günther.
Dabei geht es derzeit um mehr als ein paar Pflöcke einzurammen. Die SPD ist mit ihrem beabsichtigten Griff in die Kassen der Sozialversicherungen (Arbeit, Gesundheit) dabei, die Grenzen zwischen den Sozialversicherungen und dem Steuersystem bis zur Unkenntlichkeit zu verwischen. Denn bei der Grundrente handelt es sich eindeutig um eine Sozialleistung, die aus dem Steuerfundus finanziert werden müsste. Auch hier ist die CDU in der Defensive. Die Grundrente wird kaum infrage gestellt, es geht nur (noch) um die Bedingungslosigkeit (Bedarfsprüfung).
Die politische Apathie insbesondere der CDU macht es der SPD leicht. Denn in der Politik ist es nie durchhaltbar, zu allem nein zu sagen, aber selbst kaum Themen voranzutreiben. Irgendwann muss der politische Gegner nachgeben, lautet die eherne Grundregel.

Fazit

Regieren um des Regierens willen - die Union macht sich damit zum Handlanger einer Politik, die Investitionen in die Zukunft die Luft zum Atmen nimmt und den Sozialstaat immer weiter aufbläht.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang