Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2299
China manipuliert die Bevölkerungsstatistik

Die USA bleiben im Wettstreit mit China vorne

China manipuliert die Bevölkerungsstatistik. Copyright: Picture Alliance
China manipuliert die Bevölkerungsstatistik. Mit erheblichen Konsequenzen für das kommende Verhältnis von arbeitender zu nicht mehr erwerbsfähiger Bevölkerung, für technologischen Fortschritt und wirtschaftlichen Zuwachs.

China wird es nicht schaffen, die USA als Weltmacht auszustechen. Weder auf wirtschaftlichem noch auf militärischem Gebiet. Auch wenn der „Zug“ der Chinesen an die Spitze der Staatenwelt aus europäischer Sicht unaufhaltbar erscheint, er ist es nicht. Er wird vielmehr schon bald durch hausgemachte Probleme ausgebremst werden.

Zum entscheidenden Faktor wird die Demografie. Die bis 2016 gültige Ein-Kind-Politik setzt dem nach wie vor bevölkerungsmäßig recht homogen zusammengesetzten Riesenreich (92% Han-Chinesen, 8% Minderheiten meist mit eingeschränkten Rechten) mächtig zu.

Getürkte Zahlen

China hat die eigene Bevölkerung und die Welt offenbar mit getürkten Zahlen an der Nase herumgeführt. Yi Fuxian, leitender Forscher im Bereich Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität von Wisconsin-Madison, hat die chinesische Bevölkerungspolitik und -daten einer intensiven Analyse unterzogen. Ihm war aufgefallen, dass Chinas Regierung kurz nach Bekanntwerden der jüngsten Bevölkerungsschätzung von 1,41 Mrd. Menschen im Jahr 2020 bekannt gab, dass die zwei-Kind-Politik, die seit 2016 gilt – vorher durften chinesische Paare offiziell nur 1 Kind haben – aufgehoben wird und drei Kinder erlaubt sind. Anhand verschiedener Vergleichsdaten kommt Fuxian zu dem Schluss, dass die chinesische Reproduktionsrate bereits 1991 unter 2,1 Kinder je Frau gefallen war und 2010 nur 1,18 betrug. Die offizielle Zahl aber lautete 1,63 Kinder je Frau.

Keine 1,3 Mrd. Chinesen

Angeblich soll noch heute die Bevölkerungszahl immer weiter steigen. Was biologisch eigentlich unmöglich ist und nur durch Zuzug möglich wäre – den es aber in nennenswertem Ausmaß nicht gibt.

Fuxians Erkenntnis lautet: „Chinas Bevölkerungszahl lag 2020 wahrscheinlich bei 1,28 Mrd. Menschen – etwa 130 Mio. weniger als angegeben. Damit ist nicht China das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern Indien.“ Nach 36 Jahren strenger Ein-Kind-Politik und der folgenden Zweikinder-Politik habe sich die Einstellung der Chinesen gegenüber Heirat und Geburten grundlegend verändert. Die Scheidungsrate sei in Festlandchina anderthalbmal so hoch wie in Taiwan.

Von Kindern entwöhnt

Darauf sind auch die aktuellen Maßnahmen im Bildungssektor zurückzuführen. Peking erlaubt Nachhilfe-Unternehmen nicht mehr, kommerziell zu wirtschaften. Der Grund: In China, mit seinem ausgeprägten Leistungsethos, ist jungen Familien eingetrichtert worden, dass aus ihren Kindern nur etwas wird, wenn diese neben dem Unterricht auf Nachhilfeschulen weiterpauken. Das hat dazu geführt, dass die an einen modernen Lebensstil gewöhnten jungen Paare erst recht keine Kinder mehr wollen. Sie sind ihnen zu teuer geworden.

Ab 2035 bei allen demografischen Kennzahlen schlechter als USA

Fuxian erwartet, dass China 2035 in allen demografischen Kennzahlen schlechter abschneiden wird als die USA. Die Fertilitätsrate dort: 1,71 Kinder je Frau. Das werde sich auch beim Wirtschaftswachstum zeigen. Chinas BIP beträgt aktuell 14,47 Billionen USD, das der USA 20,93 Billionen. Pro Kopf lauten die Zahlen 10.390 USD (2019) für China und 65.910 USD für die USA (Deutschland 48.550).

Seit 2010 kippt die chinesische Altersstruktur sichtbar. Der Anteil der Menschen in erwerbsfähigen Alter geht Jahr für Jahr deutlich zurück. Strukturell kritisch wird die Situation bereits in den 40er Jahren, verstärkt ab den 50er Jahren. Dann wird der Anteil der inaktiven Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung annähernd 50% betragen (aktuell 21%), in den USA 42%.

Verlust an Wachstumsdynamik absehbar

China hat bei weitem nicht genügend Reserven, um das Altersproblem ausreichend abzufedern. Peking hat sich am deutschen Rentensystem orientiert, bei dem die junge Generation für die ältere aufkommt. Das funktioniert in China noch viel weniger als hier.

Das Land steuert somit auf eine dramatische Altersarmut zu. Es wird – wie Europa auch – an Wachstumsdynamik verlieren, denn die Zukunft baut voll auf Technologie. Und die wiederum braucht eine junge, aufgeschlossene Bevölkerung für Neuentwicklungen auf breiter Front. Hier sind Länder wie die USA und Indien im Vorteil.

Fazit: Demografische Trends wirken sich langfristig aus und sind wie ein Containerschiff schwer zu stoppen und nicht schnell zu drehen. Chinas Zukunft ist somit – wie die anderer Länder auch – diesbezüglich weitgehend vorgezeichet. Die Alterung wird das Land erheblich treffen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang