Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1545
Zahlen und Schweigen

Die vergessene Mitte

Das staatliche Rentensystem ist marode, wer selbst vorsorgt wird durch die Zinspolitik der EZB bestraft – wenn er nicht Aktien kauft. Doch jetzt will die Politik auch da noch abgreifen, indem sie die Abgeltungsteuer durch die Einkommensteuer ersetzt. Die Regierung hat offenbar vergessen, auf wem der Staat aufbaut. Sie hat die Mitte vergessen, stellt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber fest.

Interessant ist der Rand. Egal, wie groß oder klein die Gruppe von Betroffenen – die Medien schenken ihr die größtmögliche Aufmerksamkeit. Gleichberechtigung, Integration von Minderheiten bestimmen als Themen den öffentlichen Diskurs. Ständig geht es um oben und unten, arm und reich. Dass der Laden dennoch ganz gut läuft, dafür sorgen die, über die niemand redet.

Die Mitte soll funktionieren, integrieren, finanzieren. Die überproportionale Belastung durch den „Mittelstandsbauch" im Steuersystem ist ein politischer Dauerbrenner. Der Solidaritätszuschlag für „Besserverdiener" wird beibehalten. Betriebsrentnern, die den Krankenkassenbeitrag doppelt versteuern, zeigt die Kanzlerin die kalte Schulter. Die Konzernbesteuerung der Internetriesen kriegt die Politik nicht hin. Über Steuererleichterungen für Unternehmen, die in Deutschland ihre Steuern zahlen, will zumindest die SPD gar nicht erst reden.

Die Abgeltungsteuer hat ausgedient

Jetzt wird die Mitte wieder angezapft. Die Abgeltungsteuer hat ausgedient. Eingeführt worden war sie 2009 unter Finanzminister Peer Steinbrück (SPD), um die Steuerflucht einzudämmen. Motto: Besser 25% von X als 42% von nix, hieß es damals. Sie abzuschaffen war bereits die Idee von Wolfgang Schäuble (CDU). Denn inzwischen ist der Automatische Informationsaustausch der Steuerbehörden installiert und der Staat will bis zu 45% auf X. Und das nicht nur auf Zinserträge – da käme aktuell nicht viel zusammen – sondern auch auf Dividenden, wenn es nach dem neuen Hüter der Staatfinanzen, Olaf Scholz (SPD), geht. Maß und Mitte – spielen sie für die Politik noch eine Rolle?

Eigenvorsorge stand mal hoch im Kurs


Vor 20 Jahren stand Eigenvorsorge hoch im Kurs. Riesterrente und Rürup-Rente waren zwar nicht gut gemacht, aber im Ansatz richtig. Denn schon damals war absehbar, dass immer weniger Beitragszahler für immer mehr Rentenbezieher würden sorgen müssen.
Seitdem haben zwei Finanzkrisen die Märkte erschüttert. In der Dotcom-Blase verloren Kleinaktionäre das Vertrauen in den Aktienmarkt. Nach der Lehman-Krise ging der Glaube ans Sparbuch verloren. Zinsbasierte Vorsorgeprodukte wie Lebensversicherungen verlieren Jahr für Jahr an Wert. Dafür entschuldet sich der Staat. Gegengesteuert hat die Politik nie. Den Sparerfreibetrag hat sie gekappt. Er betrug einmal 6.000 DM. Die Inflation einberechnet müsste er heute bei ca. 4.600 Euro liegen.
Die vergessene Mitte ist duldsam. Aber dass die Geduld erschöpft ist, lässt sich an jeder Wahl ablesen. Da ist schon mancher Schuss gefallen. Aber Schwarz und Rot haben ihn immer noch nicht gehört, glaubt

Unterschrift Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang