Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1101
Zahlen und Schweigen

Die vergessene Mitte

Das staatliche Rentensystem ist marode, wer selbst vorsorgt wird durch die Zinspolitik der EZB bestraft – wenn er nicht Aktien kauft. Doch jetzt will die Politik auch da noch abgreifen, indem sie die Abgeltungsteuer durch die Einkommensteuer ersetzt. Die Regierung hat offenbar vergessen, auf wem der Staat aufbaut. Sie hat die Mitte vergessen, stellt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber fest.

Interessant ist der Rand. Egal, wie groß oder klein die Gruppe von Betroffenen – die Medien schenken ihr die größtmögliche Aufmerksamkeit. Gleichberechtigung, Integration von Minderheiten bestimmen als Themen den öffentlichen Diskurs. Ständig geht es um oben und unten, arm und reich. Dass der Laden dennoch ganz gut läuft, dafür sorgen die, über die niemand redet.

Die Mitte soll funktionieren, integrieren, finanzieren. Die überproportionale Belastung durch den „Mittelstandsbauch" im Steuersystem ist ein politischer Dauerbrenner. Der Solidaritätszuschlag für „Besserverdiener" wird beibehalten. Betriebsrentnern, die den Krankenkassenbeitrag doppelt versteuern, zeigt die Kanzlerin die kalte Schulter. Die Konzernbesteuerung der Internetriesen kriegt die Politik nicht hin. Über Steuererleichterungen für Unternehmen, die in Deutschland ihre Steuern zahlen, will zumindest die SPD gar nicht erst reden.

Die Abgeltungsteuer hat ausgedient

Jetzt wird die Mitte wieder angezapft. Die Abgeltungsteuer hat ausgedient. Eingeführt worden war sie 2009 unter Finanzminister Peer Steinbrück (SPD), um die Steuerflucht einzudämmen. Motto: Besser 25% von X als 42% von nix, hieß es damals. Sie abzuschaffen war bereits die Idee von Wolfgang Schäuble (CDU). Denn inzwischen ist der Automatische Informationsaustausch der Steuerbehörden installiert und der Staat will bis zu 45% auf X. Und das nicht nur auf Zinserträge – da käme aktuell nicht viel zusammen – sondern auch auf Dividenden, wenn es nach dem neuen Hüter der Staatfinanzen, Olaf Scholz (SPD), geht. Maß und Mitte – spielen sie für die Politik noch eine Rolle?

Eigenvorsorge stand mal hoch im Kurs


Vor 20 Jahren stand Eigenvorsorge hoch im Kurs. Riesterrente und Rürup-Rente waren zwar nicht gut gemacht, aber im Ansatz richtig. Denn schon damals war absehbar, dass immer weniger Beitragszahler für immer mehr Rentenbezieher würden sorgen müssen.
Seitdem haben zwei Finanzkrisen die Märkte erschüttert. In der Dotcom-Blase verloren Kleinaktionäre das Vertrauen in den Aktienmarkt. Nach der Lehman-Krise ging der Glaube ans Sparbuch verloren. Zinsbasierte Vorsorgeprodukte wie Lebensversicherungen verlieren Jahr für Jahr an Wert. Dafür entschuldet sich der Staat. Gegengesteuert hat die Politik nie. Den Sparerfreibetrag hat sie gekappt. Er betrug einmal 6.000 DM. Die Inflation einberechnet müsste er heute bei ca. 4.600 Euro liegen.
Die vergessene Mitte ist duldsam. Aber dass die Geduld erschöpft ist, lässt sich an jeder Wahl ablesen. Da ist schon mancher Schuss gefallen. Aber Schwarz und Rot haben ihn immer noch nicht gehört, glaubt

Unterschrift Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang