Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2463
Kostenvorteile außerhalb Europas riesig

Erneuerbare Energien nicht wettbewerbsfähig

Europa, voran Deutschland, setzen auf Erneuerbare Energien, um die Produktion energieintensiver Industrie zu erhalten. Diese Strategie wird aber nicht aufgehen. Denn die nachhaltigen und immer günstiger werdenden Energien sind dennoch viel teurer als an vielen anderen Standorten der Welt.

Spätestens ab 2030 werden einige energieintensive Industrien in Europa nicht mehr zu halten sein. Der Grund: Die für die Herstellung benötigte Energie ist in anderen Regionen der Welt uneinholbar preiswerter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). 

Verheerende Erkenntnis: Das gilt auch dann, wenn erneuerbare Energien für die Produktion eingesetzt werden. Denn auch dann sind die Kosten im globalen Wettbewerb noch zu hoch. Ein Beispiel: In arabischen Ländern oder in Nordafrika sind die Kosten für Solarenergie schon heute sehr niedrig. Sie liegen teilweise um 1ct/kWh. Auch Länder wie Chile, Argentinien oder Südafrika können sehr günstig Strom aus Windkraft produzieren. 

Subventionen helfen nicht gegen Kostenunterschiede

Die globalen Kostenunterschiede sind so groß, dass europäische Hersteller auch mit Subventionen kaum konkurrenzfähig werden können. Das gilt vor allem für Chemie-Produkte. Beispiel Harnstoff: Der als Düngemittel und chemisches Grundprodukt eingesetzt wird, kann in anderen Regionen um 32% billiger hergestellt werden als in Europa. Ethylen, Ausgangsprodukt vieler Kunststoffe, wird außerhalb Europas um 38% billiger produziert. Ähnlich große Unterschiede gibt es bei Ammoniak und anderen energieintensiven Grundchemikalien.

Entscheidend sind auch die Transportkosten. So kann Stahl außerhalb Europas zwar rund 18% günstiger hergestellt werden. Weil die Verlagerung einzelner Produktionsschritte die Produktionskosten in Europa stark senkt, haben europäische Stahlhersteller aber eine größere Chance gegen internationale Konkurrenz. Bei anderen Produkten wie Papier und Glas sind dagegen die Transportkosten der Endprodukte sehr hoch. Daher sind die Kostenunterschiede zu außereuropäischen Produktionsstandorten nicht so relevant. 

Fazit: Einige Branchen werden sich nicht in Europa und Deutschland halten. Ihre Produktion ist hier dauerhaft zu teuer. Die Chemie-Branche, einer der wichtigsten Arbeitgeber in Deutschland, gehört dazu. Daran ändert auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien nichts, denn diese sind global nicht wettbewerbsfähig.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Recyclingbranche mit Problemen

Recycling-Kosten steigen

Die ambitionierten Recyclingquoten führen auch zu höheren Kosten. Probleme sind unter anderen, dass die Materialien aus den Sammelgemischen nur schwierig auszusortieren und die entsprechenden Technologien kostenintensiv sind.
  • Fuchs plus
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
Zum Seitenanfang