Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2336
Schleichende Einführung von Sanktionen gegen russisches Aluminium

EU und UK arbeiten an Alu-Sanktionen

Die EU und Großbritannien arbeiten an schleichenden Sanktionen gegen russisches Aluminium. Denn nach wie vor kommen großen Mengen des wichtigen Leichtmetalls aus Russland über die London Metal Exchange (LME) nach Europa. Verschärfungen der Import-Richtlinien dürften nur eine Frage der Zeit sein. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten.

Die EU und Großbritannien arbeiten an einer schleichenden Ausweitung der Sanktionen gegen russisches Aluminium. Das hören wir von einem Analysten an der London Metal Exchange (LME). Die LME ist die größte Metallbörse der Welt und wickelt einen Großteil des Alu-Handels der Welt ab – nach wie vor auch mit russischem Aluminium.

EU und UK arbeiten an schleichenden Alu-Sanktionen

An der LME gibt es zunehmende Spekulationen, dass schleichend neue Sanktionen gegen russisches Alu eingeführt werden. Darauf deutet z.B. ein Beschluss Londons hin. Die britische Regierung hat am 15. Dezember allen Briten den Erwerb, Import, die zur Verfügungstellung und Auslieferung russischen Metalls verboten. Allerdings gilt das nicht für die LME-Mitglieder und ihre Kundschaft in Großbritannien. Sie dürfen das russische Metall handeln, soweit sie es schon besitzen. Angesichts der vielen Termingeschäfte an der Metallbörse sind das keineswegs kleine Mengen.

Wurde das russische Alu nach dem 15. Dezember erworben, so darf die Ware nur noch vorgehalten oder verkauft werden. Sie darf aber nicht mehr physisch in Besitz genommen werden. Diese britischen Vorschriften machen die Finanzierung von Aluminium-Beständen deutlich schwieriger. Das Ziel der Maßnahme ist, die russischen Einlieferungen an die LME zu stoppen. Hintergrund:  Allein im Dezember stieg die Mengen russischen Aluminiums bei der LME von 154.775 auf 338.375 Tonnen. Zum Jahreswechsel entfielen 90% des gesamten Alu-Lagerbestandes der LME auf russisches Metall.

EU will Importe von Alu-Produkten bremsen

Auch die Europäische Union geht schleichend gegen russisches Alu vor. Im Fokus stehen dabei vor allem weiterverarbeitete Alu-Produkte wie Draht, Folien, Rohre und Röhren. In der EU wird zunehmend darauf gedrängt, dass über diese Produkte hinaus auch Aluminium in Barren-Form mit Sanktionen zurückgedrängt wird. 2023 entfielen 9% des europäischen Alu-Imports und gleichzeitig 5% des Alu-Verbrauchs auf russisches Metall.

Fazit: Der politische Drahtseilakt am Metallmarkt wird immer schwieriger. Die Abhängigkeit von russischem Alu ist in UK und der EU groß. Dennoch gibt es zunehmenden Druck, den Import des Metalls (Barren an der LME, Produkte in der EU) schärfer zu sanktionieren. Händler an der LME gehen davon aus, dass wirksame Sanktionen nur eine Frage der Zeit sind. Bei Alu bauen sich Preisrisiken auf.

Hinweis: Sichern Sie Ihren Alu-Einkauf bereits frühzeitig ab. Prüfen Sie, ob es alternative Import-Wege gibt, z.B. über Malaysia.



Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang