Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1912
Deutschland übernimmt ESA-Präsidentschaft

EU will mehr Souveränität im Weltall

Satellit Orion der ESA im Weltraum. © European Space Agency
Im Weltraum agiert die EU nicht souverän. Angesichts neuer geopolitischer Spannungen soll sich das ändern - die neue ESA-Präsidentschaft Deutschlands gibt den Startschuss. Die EU wird z.B. ein eigenes Satellitennetz aufbauen.

Unternehmen dürften bald mehr Geschäftschancen im Weltall haben. Denn die EU will im Weltall souverän werden. Das ist der Impuls, der gestern (23.11.) vom Gipfel der ESA (European Space Agency) in Paris ausging. Deutschland hat nun die Präsidentschaft von Frankreich übernommen. In den kommenden drei Jahren sollen 16,3 Mrd. Euro in den Ausbau der Weltraumökonomie fließen (davon 4 Mrd. Euro aus Deutschland). Deutsche, französische und italienische Unternehmen sollen maßgeblich an der Entwicklung der All-Ökonmoie beteiligt werden. Das ging aus einem Statement der drei Partnerländer hervor.

Mehr Souveränität durch eigenes Satellitennetz

Unternehmen bekommen damit neue Geschäftschancen an Europas Himmel. Unternehmerisch besonders interessant dürfte der Beschluss sein, ein eigenes Satellitennetz für das Internet aufzubauen. 2,4 Mrd. Euro sollen in das IRIS2 genannte Netz fließen. Schon ab 2024 soll das europäische System in Betrieb gehen und 2027 in vollem Umfang verfügbar sein. Mit dem Aufbau des eigenen Internet-Systems soll die Internetversorgung in Europa sicherer und unabhängiger von Drittstaaten und privaten Unternehmen (z. B. Starlink von Elon Musk) werden. Das soll die Kommunikation sicherstellen und auch Energieinfrastruktur besser schützen. Das IRIS-System soll auch in der Arktis und Afrika den Internetzugang möglich machen.

Unternehmen können von dem Aufbau des IRIS-Systems profitieren. Denn es werden etliche Satelliten benötigt. Zum Vergleich: Elon Musks Starlink besteht derzeit aus 3.275 Stelliten. Das von Amazon geplante Projekt Kuiper soll aus ähnlich vielen bestehen. Neben Raumfahrtunternehmen kann es auch lukrative Aufträge für kleinere Elektronikhersteller geben. Denn die kleinen Internet-Satelliten haben weniger hohe technische Anforderungen. Aber auch die Empfangstechnik bietet einen wachsenden Markt. Ein Drittel der Infrastruktur soll nach Plänen der EU von Startups aufgebaut werden.

Fazit: Die unternehmerische Eroberung des Weltraums nimmt auch in der EU Fahrt auf (FB vom 20.12.21). IRIS2 ist dabei ein interessantes Projekt, das etlichen Unternehmen lukrative Aufträge bringen könnte.

Hinweis: Im FUCHS-Geldanlagebuch 2023 "Den Anlagewinter überstehen" lesen Sie in einem Gastbeitrag, welche Chancen Aktienanleger mit Weltraum-Unternehmen schon ergreifen können. Mehr Infos unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2023#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang