Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2244
Umfrage bestärkt Prognosen

Europa wächst stärker als aktuell erwartet

Die Weltwirtschaft wird 2021 kräftig wachsen. Copyright: Pixabay
Die optimistischen Prognosen von bis zu 5,5% Weltwirtschaftswachstum, wie sie der IWF äußert, werden wohl eintreffen. Eine Umfrage gibt diesbezüglich "Sicherheit".

Die Weltwirtschaft wird 2021 kräftig wachsen. Die Vorhersage des IWF von 5% bis 5,5% wird fortlaufend "getoppt". Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) erwartet sogar ein Weltwirtschaftswachstum von satten 6,6%, Feri Trust von 6,5%.

Der Wirtschaftsprüfer PwC hat erneut seine alljährliche Umfrage unter Unternehmenschefs durchführen lassen. Diese bot in den vorangegangenen 23 Jahren eine zuverlässige Vorhersage des weltweiten Wirtschaftswachstums, behauptet PwC. Durch deren Investitionsentscheidungen – in der Regel geht es um große Konzerne – wird die Konjunktur maßgeblich geprägt. Die Konzernchefs erwarten, dass die gute Konjunktur in den nächsten drei Jahren anhält.

CEOs weltweit einig über guten Konjunkturverlauf

Auffällig ist die Einigkeit über einen guten Konjunkturverlauf. Weltweit gehen 76% der Chefs von einer soliden Konjunktur aus. In Zentral- und Osteuropa, der Region mit dem geringsten Anteil an Optimisten, erwarten immer noch 64% einen Aufschwung. In Nordamerika als dem optimistischsten Erdteil sind es 86%, in Deutschland – trotz des verpatzten ersten Quartals mit einer voraussichtlich leichten Schrumpfung des Sozialprodukts (Bundesbank) – 80%. Das bedeutet eine starke Nachholkonjunktur ab dem zweiten Quartal.

Während China mit einem Wachstum von über 7% rechnen kann, sind es noch 6,5% in den USA. Europa wird mit knapp 4% die jüngsten Prognosen übertreffen, hinkt aber deutlich hinter anderen Regionen hinterher. Und das, obwohl Europa 2020 weitaus stärker geschrumpft ist als die USA. Die Konzernchefs erwarten, dass die gute Konjunktur in den nächsten drei Jahren anhält.

Beschleunigte Digitalisierung in Deutschland

In Deutschland wird sich die Digitalisierung nochmals beschleunigen. 91% der Unternehmensleiter hierzulande wollen in dem Bereich mehr investieren (weltweit sind es 83%). Kosteneffizienz, Lieferfähigkeit und Datensicherheit sind weitere Themen, in die deutsche Unternehmen stärker investieren wollen als die internationale Konkurrenz.

Steuererhöhungen erwartet

Auf absehbare Zeit rechnen die Bosse mit Steuererhöhungen. Während es bei den meisten Risikoeinschätzungen kleinere Veränderungen gab (etwa Cyberkriminalität vom vierten Rang im Vorjahr auf den zweiten Platz), stieg die Unsicherheit bezüglich der Steuerpolitik stark an. Vom 15. auf den siebten Rang mauserte sich der Fiskus als Risikofaktor für die Konjunktur. Die weltweit niedrigen Unternehmenssteuern werden von den nicht zuletzt durch Corona-Maßnahmen hoch verschuldeten Staaten als Aufforderung angesehen hier stärker zuzugreifen. Eine Ausnahme ist (bisher) Deutschland, dessen Unternehmenssteuern im weltweiten Vergleich schon jetzt hoch sind.

Fazit: Die Vorstandschefs großer Unternehmen sind sich weltweit einig, dass es zu einer starken Konjunkturerholung in diesem Jahr kommt, die bis Ende 2023 trägt.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang