Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1501
Wirtschaft 4.0

Arbeitsmarkt: Jobverluste und -gewinne gleichen sich aus

Die Digitalisierung ist nicht der Jobkiller, als der sie in einigen Studien dargestellt wurde. Dies zeigt eine neue Auswertung des IAB.
Das Arbeitsmarktforschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit IAB bürstet gegen den Meinungstrend. Nach Ansicht der IAB-Forscher entstehen durch Wirtschaft 4.0 genauso viele Jobs wie verloren gehen. Das Ergebnis ist trotzdem nicht durchweg erfreulich. Es gilt das Motto: Dein Job ist nicht weg. Es hat ihn nur ein anderer. Das IAB hat die Auswirkungen der Digitalisierung auf 50 Berufsfelder untersucht. Das IAB berechnete ein Szenario, in dem der bisherige technische Fortschritt in die Zukunft projiziert wurde. In einem alternativen Szenario gibt es einen beschleunigten Fortschritt bei der Digitalisierung. In beiden Szenarien gleichen sich Jobverluste und -gewinne aus.   Wermutstropfen: Die erforderlichen Qualifikationen ändern sich massiv. 1,5 Mio. Jobs in den verschiedensten Berufen gehen durch Wirtschaft 4.0 verloren. Gleichzeitig schafft die Digitalisierung 1,5 Mio. neue. Auf Basis der Erwerbstätigen-Zahlen von 2015 gerechnet bedeutet dies eine Veränderung im Job für 3,4% der Erwerbstätigen. Die Zahl der erforderlichen Umschulungen ist wesentlich geringer. Alte Mitarbeiter gehen in Rente und können dann durch Mitarbeiter mit anderen Qualifikationen ersetzt werden. Sozial- und Lehrberufe werden bis 2025 einen Boom erleben. Nach 2025 sinkt der Bedarf wieder. Der Bereich IT- und naturwissenschaftliche Berufe zeigt als einziger Zuwächse bis 2035. Hier entstehen dauerhaft neue Arbeitsplätze.  

Fazit: Die Studie bezieht sich auf die Gesamtwirtschaft. Sie hat aufgrund ihres Prognosecharakters ein hohes Maß an Unsicherheit.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Fürst Fugger Privatbank AG in der Ausschreibung

Das ist zu mager

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Von einem einfachen Handelsunternehmen hin zu einem europaweiten Imperium im Montan- und Banksektor – die Fugger schufen ein Vermächtnis. Sie finanzierten das Haus Habsburg, erwarben bis 1600 umfangreiche Besitztümer und hinterließen mit der Augsburger Fuggerei die älteste Sozialsiedlung der Welt. Jakob Fugger der Reiche, einer der erfolgreichsten Bankiers seiner Zeit, ging damit in die Geschichte ein. Wie würde dieser heute die vorliegende Anlageidee beurteilen? Der Leser wird das nie erfahren.
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
Zum Seitenanfang