Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Industrie 4.0
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftemangel bleibt dauerhaftes Problem

Wie Unternehmen Automatisierungspotenziale ausloten können

Arzt hält Tafel mit Aufschrift "Personal gesucht"
© HNFOTO / stock.adobe.com
Der Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren zunehmen. Verschiedene Maßnahmen können ihn zwar abschwächen. Aber eine grundlegende Lösung ist nicht in Sicht. Unternehmen müssen darum stärker automatisieren, um konkurrenzfähig zu bleiben.
  • FUCHS-Briefe
  • Kurzarbeits-Pläne in der Schublade

Unternehmen könnten im Winter neue Kurzarbeits-Regeln bekommen

Eine Person hält eine leuchtende Glühbirne. Darunter ein Stapel Geld. Sie sitzt an einem Schreibtisch.
Strom und Glühbirne © Farknot Architect / stock.adobe.com
Die Bundesregierung bereitet sich darauf vor, im Winter Kurzarbeit für die energieintensive Industrie zu ermöglichen. Dies hören wir am Rande einer Veranstaltung in Berlin.
  • FUCHS-Briefe
  • Keine Bedenken bei Firmenabsprachen

Kartellamt reagiert auf die Gas-Krise

Zahnräder symbolisieren Zusammenarbeit
Zusammenarbeit © Studio Romantic / stock.adobe.com
Das Bundeskartellamt in Bonn lässt in der Gaspreiskrise verbindliche Absprachen von Unternehmen zu. Einzige Bedingung: Die Betriebe müssen offen kommunizieren und vorab das Gespräch mit dem Amt suchen.
  • FUCHS-Kapital
  • BNP Paribas Funds Disruptive Technology Classic Distribution

Jetzt schon an den Technologien von morgen mitverdienen

Innovative Technologie Symbolbild
Der Planet Erde zusammengesetzt aus Binärcodes und graphischen Linien. © piranka / Getty Images / iStock
Unternehmen, die lebensverändernde Produkte, umwälzende Geschäftsmodelle oder hochmoderne und gefragte Dienstleistungen anbieten, sind "heiße" Kandidaten für sehr hohe Renditen. Die BNP Paribas hat einen ganzen Themenfonds aufgelegt, der in die Aktien solcher Unternehmen investiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Apple, Xiaomi und Co. bringen neue Modelle auf den Markt

Unternehmen entdecken Chancen smarter Brillen

Eine Person trägt Smart Glasses
Eine Person trägt Smart Glasses. © Syda Productions / stock.adobe.com
Smart Glasses erlebten vor einigen Jahren einen regelrechten Hype. Allerdings waren sie teuer, es gab datenschutzrechtliche Bedenken und auch Sinn und Zweck waren für viele nicht ersichtlich. Nun geben die Hersteller den intelligenten Brillen eine zweite Chance. In den nächsten Jahren kommen viele Modelle auf den Markt.
  • FUCHS-Briefe
  • Software zur Auswertung von Produktionsdaten auch für kleine Unternehmen

Industrie 4.0 für kleine Unternehmen

Bisher waren Industrie 4.0-Anwendungen für kleine Unternehmen kaum machbar. Es waren dafür umfangreiche Programmier- sowie Datenauswertungs-Kenntnisse nötig. Mit einer Software können Auswertungswerkzeuge einfach zusammengeklickt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinenauslastung durch Marktplatz für Produktionsaufträge erhöhen

Virtueller Auftragsvermittler für Maschinenbauer

Zahnräder an einer Maschine
Zahnräder. Copyright: Pexels
Das Startup V-Industry vermittelt über einen Marktplatz Produktionsaufträge für Maschinenbauer. Damit können Maschinen ausgelastet werden, die bisher in der Produktion wenig genutzt werden. Wenn die Auslastung weniger als 60% beträgt, kann ein Unternehmen Produktionsaufträge für die Maschine über den Marktplatz einholen. Die Auslastung wird durch das Startup ermittelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Industrie verzweifelt an Umsetzungsgeschwindigkeit

Deutschland muss schneller werden

Industrie 4.0
Industrie verzweifelt an Umsetzungsgeschwindigkeit. Copyright: Pixabay
Geschwindigkeit – das ist der zentrale Begriff der kommenden Legislaturperiode, die zentrale Forderung der Wirtschaft. Schnell entscheiden, schnell umsetzen. Gelingt das nicht, könnten die Konsequenzen gravierend sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt international

Abspaltungen verstärkt technologiegetrieben

Liegende Glühbirne
Abspaltungen verstärkt technologiegetrieben. Copyright: Pexels
Der technologische Wandel durch die Minderung von CO2-Emissionen und die Digitalisierung führen dazu, dass immer mehr Unternehmen weltweit Bereiche abspalten. Diese "Spin-offs" sind inzwischen sehr groß.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • US-Investmentbank mit steiler These

Könnte Ether den Bitcoin ablösen?

Ethereum
Könnte Ether den Bitcoin ablösen? Copyright: Pexels
Ether ist unter den Kryptowährungen eine deutlich kleinere Hausnummer als der Bitcoin. Dennoch glaubt eine bekannte Investmentbank, Ether könne Bitcoin den Rang ablaufen. FUCHS-DEVISEN sehen das anders.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftswachstum wird durch neue Technologien angetrieben

Deutschland kann mit steigender Produktivität rechnen

Ein Roboter-Arm hält eine Blume
Wirtschaftswachstum wird durch neue Technologien angetrieben. Copyright: Pexels
Die Jahre mit schwacher Produktivitätsentwicklung weltweit gehen zu Ende. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz werden zu neuen Produktivitätsschüben führen. Das wirkt gegen die Inflation und treibt das Wirtschaftswachstum an. Der Fachkräftemangel, der in allen westlichen Ländern in unterschiedlicher Schärfe auftritt und die niedrigen Zinsen für Investitionskredite treiben die Entwicklung an.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland ist für die digitale Transformation nicht gut gerüstet

KI-Spezialisten Mangelware

KI verbessert Suchmaschinen-Treffer
Der deutsche Arbeitsmarkt ist für die KI nicht gut gerüstet. Copyright: Pixabay
Durch die Künstliche Intelligenz werden bestimmte Berufe „überflüssig“ werden. Andere werden umso stärker gebraucht. Das wird zu großen Umbrüchen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt führen. Deutschland ist – wie beinahe überall derzeit – zu schwerfällig und statisch.
  • FUCHS-Briefe
  • Autoindustrie fährt neue Wege

Deutschland gegen Amerika in der Cloud

Innenleben BMW
Die deutschen Autohersteller arbeiten derzeit an einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Cloudlösung. Copyright: Pexels
Die deutschen Autohersteller arbeiten derzeit an einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Cloudlösung. Dabei wollen sie von den großen US-Anbietern unabhängig sein. Technische Basis bildet eine neue Cloudlösung, die derzeit im Aufbau ist. Der Industrie ist es wichtig, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Inbetriebnahme über das Internet spart Kosten und Zeit

Industrie 4.0 macht deutliche Fortschritte

Während des Corona-Lockdowns ist es MAN Energy Solutions erstmals gelungen, Maschinen und Anlagen über eine Online-Verbindung in Betrieb zu nehmen, ohne dass ein Ingenieur des Unternehmens vor Ort war. Da MAN komplexe Maschinen herstellt, kann das als Vorbild für andere Maschinen- und Anlagenbauer dienen. Es ist ein Beispiel dafür, wie die Coronapandemie die Digitalisierung vorantreibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Möglichkeiten der Digitalisierung nicht erfasst

Kontakt zum Kunden verloren

Eine Studie von McKinsey im Auftrag des VDMA zeigt, dass die Maschinenbauer ihre Kunden nicht mehr richtig kennen. In der Studie geht es um Marktchancen durch die Digitalisierung. Letztlich ergeben sich große Umsatzmöglichkeiten durch Mehrwertdienste. Also die Optimierung der Maschinen hinsichtlich Laufzeitverlängerung oder verringertem Energieeinsatz.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Sensoren als Innovation

Elektronik wird künftig gedruckt

Industrie 4.0
Ein neuer Schritt in Richtung Industrie 4.0: gedruckte elektronik. Copyright: Pixabay
Mit dem Produktionsstart gedruckter Sensoren bei Heidelberger Druckmaschinen beginnt die Massenproduktion gedruckter Elektronik. Die Technik ist vielversprechend. Besonders in Anwendungsbereichen, in denen es nicht auf die hohe Geschwindigkeit konventioneller Silizium-Elektronik ankommt, kann sie diese ersetzen. Und ganz neue Märkte erschließen helfen.
  • FUCHS-Briefe
  • 5G-Anwendungen helfen sparen

Günstiger digitalisieren

5G-Netz, Mobilfunk, Digitalisierung
Die 5G-Technologie eröffnet großes Einsparpotenzial. Copyright: Pixabay
5 G-Module ermöglichen Kosteneinsparungen bei der Digitalisierung. Denn eine umfangreiche Verkabelung der Maschinen und Anlagen für die Steuerung entfällt. Die 5 G-Technik kann wesentlich einfacher erweitert werden als konventionelle Technik, weil die Steuerung nicht mehr direkt an der Maschine stattfindet, sondern in der Cloud.
  • FUCHS-Briefe
  • Industrie 4.0: 5G-Module kommen

Mit 5G günstiger digitalisieren

Mit 5G-Modulen lassen sich die Kosten von Steuerungstechnik stark reduzieren. Denn es entfällt die aufwändige Verkabelung. Weitere Vorteile von 5G liegen in der einfachen Erweiterung und stetigen Optimierungsmöglichkeiten mit geringem Aufwand.
  • FUCHS-Briefe
  • Roboter flexibilisieren Arbeitsabläufe

Deutsches Startup erfindet Fließbandfertigung von morgen

Industrie 4.0
Ein deutsches Startup revolutioniert die Fließbandfertigung. Copyright: Pixabay
Ein deutsches Startup revolutioniert die Fließbandfertigung. Die Produkte werden dabei auf Robotern durch die Produktion transportiert. Das macht die Herstellung wesentlich flexibler und verbessert die Auslastung. FUCHSBRIEFE zeigen die mögliche Ersparnis auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Mobilfunkdandard: Grundlage für Industrie 4.0 und Internet der Dinge

5G für KMU: Jetzt kostenlos in BaWü testen

KMU können in Baden-Württemberg erste Schritte in Sachen Mobilfunkstandard 5G machen. Unter fachlicher Anleitung lassen sich innovative Produkt- und Geschäftsideen entwickeln. Das Ganze wird komplett gefördert. Sie können sich ab sofort bewerben.
Zum Seitenanfang