Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1341
Börse

Aufputschmittel von Yellen für den Euro

Die Märkte können weiter spekulieren, wann die US-Währungshüter die Zinsen erneut anheben. An den Devisenmärkten wird das Zögern der Fed unterdessen konsequent umgesetzt.
Die US-Notenbank bewegt sich nicht – und setzt damit dennoch die Märkte in Bewegung. Die Fed hat die Leitzinsen unverändert bei 1,00 bis 1,25% belassen.  Damit ist sie bisher zwei Zinsschritte nach oben gegangen. Direkt nach der US-Zinswende hatten die Märkte sich auf vier Zinsschritte im Jahr 2017 eingestellt. An ihrem Wirtschaftsausblick hielt Fed-Chefin Janet Yellen fest. Die Konjunktur sei robust, die Arbeitslosenzahl (4,4%) ist gering. Dennoch bleibt die Inflationsrate mit aktuell 1,4% noch deutlich unter dem Ziel der Fed (2%) zurück.    Die Märkte können nun weiter spekulieren. Wann die US-Währungshüter die Zinsen erneut anheben, bleibt offen und die Fed wahrt sich alle Optionen. Am Abbau ihrer aufgeblähten Bilanz will die Notenbank festhalten. Noch in diesem Jahr soll es konkrete Aussagen dazu geben, wie sie ihren Anleihenbestand reduzieren will.   Es ist nicht zu übersehen, dass die Fed sich zum Zögern entschieden hat. Darum wächst das Lager derer, die eine langsamere Gangart der Fed erwarten. Dahinter steht auch die Überlegung, dass sich die Wachstumsaussichten der US-Wirtschaft eintrüben könnten, wenn US-Präsident Donald Trump mit seiner Umgestaltung des Steuersystems scheitert. Praktisch vorangekommen ist er damit bisher kaum einen Millimeter.   An den Devisenmärkten wird das Zögern der Fed konsequent umgesetzt. Zwar hat die USA noch einen klaren Zinsvorsprung gegenüber der Eurozone. Der dürfte aber viel langsamer wachsen, als bislang von einigen gedacht – wenn überhaupt noch. Darum kommt es zu Umschichtungen in den Euro. Dessen Kurs hat inzwischen die 1,17 EUR/USD übersprungen (FK 6.7. und 20.7.). Die nächste Ziellinie für den Wechselkurs ist 1,20. Der Euro-Anstieg setzt den DAX weiter unter Druck. Der Index hat sich zunächst in einem neuen Seitwärtsband zwischen 12.100 und 12.400 Punkten gefangen. Wir erwarten aber, dass der DAX im Sommerloch weiter nach unten laufen wird. Damit entkoppeln sich US-Börse und DAX. Das wird dann zu einem Problem, wenn es auch  an den US-Märkten zu einer Korrektur kommt. Der DAX dürfte dann noch kräftiger nach unten reagieren. Angesichts der hohen Erwartungen für die US-Unternehmen, die zuletzt nicht alle überzeugt haben, ist das ein Risiko.  Noch ein Blick auf den Ölpreis. Saudi-Arabien und Nigeria wollen ihre Öl-Exporte beschränken. Das stabilisiert die Preise. Aber beide Länder brauchen hohe Einnahmen. Saudi-Arabien soll 85 US-Dollar/Fass für einen ausgeglichenen Haushalt benötigen. Angesichts der Ölpreise ist der Druck hoch, viel zu verkaufen. Und: Die Zurückhaltung einiger Exporteure wird sofort von den Öl-Frackern aus den USA genutzt. So verlieren Länder, die den Preis mit Exportbeschränkungen stabilisieren wollen, direkt Marktanteile. Die Export-Deckelung ist also nicht lange durchzuhalten. Das Ölangebot bleibt darum hoch, der Preis bei maximal  55 US-Dollar/Fass. 

Fazit: Der Rutsch im DAX auf 12.000 Punkte steht unmittelbar bevor. Dort dürfte es zunächst gute Kaufunterstützung geben. Die Haltelinien darunter liegen bei 11.500 und 10.800 Punkten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang