Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1077
Profiteure des chinesischen Plastikmüll-Importverbots

Chinesen setzen Abfall-Branche in Bewegung

Chinas Importverbot für Kunststoffabfall setzt den Markt in Bewegung. Kurzfristig fallen die Preise für die Abnahme von Plastikmüll. Langfristig werden andere Länder als Müll-Abnehmer einspringen.

Chinas Importverbot von Plastikmüll wird Deutschland ohne größere Schwierigkeiten wegstecken. Ein Großteil der 800.000 Tonnen jährlich, die regelmäßig nach China gingen, wird vorübergehend verbrannt. In wenigen Monaten werden sich dann neue Abnehmer gefunden haben. Thailand, Malaysia, Vietnam, aber auch Bulgarien und Rumänien sind bereits in dem Geschäft aktiv.

Daher fallen die Abnahmepreise für Kunststoffmüll nur kurzfristig, wenn auch drastisch. Recycling- und Entsorgungsunternehmen, die für die Abnahme bisher zahlen mussten, profitieren von dem Überangebot. So fiel der Abnahmepreis von z. B. 1 Tonne Plastikfolie von 120 Euro auf unter 20 Euro. Für einige Plastiksor
ten (insbesondere Mischkunststoffe, z. B. Verpackungen) bekommen die Abnehmer inzwischen sogar Geld.

Keine Preisanhebungen zu erwarten

Dies geht zu Lasten des Kreislaufsystems „Gelber Punkt". Preisanhebungen für Plastikverpackungen, die letztlich der Verbraucher über Umlagen im Geschäft bezahlen muss, sind aber nicht zu erwarten. Andere Abnehmerländer werden schon bald in die von China geöffnete Lücke stoßen.

Das Recycling wird aber auch nicht stark von Chinas Import-Stopp profitieren. Die Wiederverwertung von Kunststoff ist aufgrund der vielfältigen chemischen Zusammensetzung enorm komplex. Außerdem gibt es kaum Verpackungsstandards, die die Recyclingfähigkeit diverser Plastikmüllsorten berücksichtigen. Darum werden heute in Deutschland gut 80% des gesammelten Kunststoffabfalls (aus dem gelben Sack) verfeuert.

Fazit: Geschichten wie „Deutschland erstickt im Plastikmüll" haben keine reale Grundlage.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang