Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7527
Klimapolitik – Weltmarktabschottung durch CO2-Preis

CO2-Vermeidung bringt neue Abschottungspolitik der EU

Der CO2-Preis für energieintensive Industrien wird zu einer Abschottung des europäischen Marktes führen. Denn zum Schutz der eigenen Industrie wird die EU einen Grenzausgleich einführen. Dabei werden Importe in die EU mit Preisen für CO2-Emissionen belegt. Der Preis wirkt wie ein Zoll.

Die Klimapolitik treibt immer tollere Blüten. Die EU-Kommission will eine CO2-Abgabe auf Importe in die EU erheben – eine Art „Klima-Zoll". Ziel ist es, die heimischen Industrien innerhalb Europas wettbewerbsfähig zu halten. Dafür streut man reichlich Sand ins Getriebe des Welthandels. Zum genauen Zeitplan lässt sich noch nichts sagen; die neue Kommission kommt gerade erst ins Amt.

Hintergrund: Die hiesige energieintensive Industrie wird künftig mit CO2-Kosten belastet. Dafür will die EU einen Ausgleich schaffen, genannt „Grenzausgleich". Damit soll die Abwanderung energieintensiver Industrien in Länder ohne CO2-Preis vermieden und „faire" Bedingungen für einheimische Unternehmen und Importeure geschaffen werden. Dazu wird auf Importe von Stahl, Zement und energieintensive Chemieprodukte in Abhängigkeit von der CO2-Intensität der Produktion eine Abgabe fällig. Exporte erhalten eine Rückzahlung. Weil das System zu gleichen Bedingungen für Importe wie heimische Produkte führt, wäre es analog zum Mehrwertsteuersystem mit den WTO-Regeln vereinbar.

EU prüft die Einführung eines Grenzausgleichs – hoher bürokratischer Aufwand

Für den Kostenaufschlag ist ein erheblicher bürokratischer Aufwand nötig. Eine pauschale Belegung mit Einfuhrzuschlägen je nach Land wirkt einer effizienten CO2-Bepreisung entgegen. Für eine Tonne Rohstahl werden in China etwa im Schnitt 1,8 t CO2 erzeugt (In Deutschland 1,5 t CO2 je t Stahl). Aber moderne Stahlwerke produzieren auch dort mit weniger Emissionen, alte mit mehr. Eine pauschale Belegung mit CO2-Zahlungen senkt dort den Anreiz, in neue Anlagen zu investieren.

Komplexe Produkte können nur mit genauen Informationen bewertet werden – Zusatzkosten wirken wie Importzölle
Noch schwieriger wird es bei komplexen Importwaren wie einem Auto. Wie viel Stahl enthält es, wie viel Aluminium? Wie produzieren die jeweiligen Hersteller, mit großen oder geringen CO2-Emissionen? Hier sind detaillierte Informationen nötig. Es droht ein riesiger bürokratischer Aufwand, um den europäischen Emissionshandel mit dem weltweiten Warenhandel in Einklang zu bringen.

Fazit:

Die Zusatzkosten, die ausländischen Herstellern energieintensiver Produkte auferlegt werden, wirken wie Importzölle. Die dafür nötige Bürokratie erhöht die Belastungen für Importeure weiter. Die EU muss sich künftig vorsehen, wenn sie anderen Staaten Protektionismus vorwirft. Insbesondere US-Präsident Donald Trump dürfte das Vorhaben für weitere Polemiken und die Drohung mit Maßnahmen gegen Europa nutzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang