Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2164
Lieferketten schützen

Hanjin-Pleite: Wie Sie Ihre Ware sichern

Die Reederei Hanjin ist Pleite. Der Run auf die Vermögenswerte hat eingesetzt. Wie Betroffene ihre Ware sichern können.
Die Pleite der siebtgrößten Reederei der Welt, Hanjin, schlägt hohe Wellen. Rund 50 Hanjin-Schiffen ist die Zufahrt weltweit verwehrt (Stand 5.9.). Bis 25. November muss ein Sanierungsplan vorliegen. Die Schuldenrückzahlung ist so lange eingefroren und der Zugriff der Gläubiger auf Vermögenswerte blockiert. Es droht die Abwicklung des mit umgerechnet fast 5 Mrd. Euro verschuldeten Unternehmens. Die Branche zittert – und mit ihr die Kunden. Probleme haben Terminalbetriebe, Bunkerlieferanten, Schiffsausrüster, Hafenagenturen. Ebenso weitere Auftragnehmer, etwa Landfrachtführer, die Landvor- oder -nachläufe ausführen, und nicht zuletzt Kunden, die auf georderte Ware warten. Betroffen ist u. a. Elektronik (Haushaltsgeräte). Handys und Halbleiter werden mit Luftfracht befördert. Niemand will mehr Vorleistungen erbringen oder Sicherheiten von Hanjin aus der Hand geben. Ohne Vorkasse werden die Schiffe blockiert oder arrestiert (gerichtlich beschlagnahmt). Obwohl sich gepfändete Bunker meist nicht verwerten lassen. Entladen und Weiterbefördern ist nur erheblich verzögert möglich. Folge: hohe Verspätungs- und Ladungsschäden. Hanjin-Auftragnehmer (Terminals, Landfrachtführer für Vor- und Nachläufe) werden versuchen, die Weiterbeförderung und Auslieferung von Waren zu verweigern, also ein Zurückbehaltungs- und Pfandrecht geltend zu machen. Vielfach werden Frachten, Lösch- und sonstige Kosten doppelt bezahlt werden müssen. Wer eine Transportversicherung abgeschlossen hat, kann zumindest die Kosten für erneut zu bezahlende Fracht zur Freigabe seiner Container an den Versicherer weiterreichen. Experten raten Ladungseigentümern, den Standort ihrer Güter zu ermitteln. Sie sollen etwaige Ansprüche, die Weiterbeförderung oder Auslieferung entgegenstehen, durch direkte Zahlung, z. B. an Terminalbetriebe oder Landfrachtführer, befriedigen. Immer noch besser als ein sonst absehbarer Totalverlust, insbesondere bei verderblichem Gut oder Saisonware. Spediteure können sich gegenüber Auftraggebern nicht darauf berufen, dass die Beförderung infolge der Insolvenz unmöglich geworden sei. Gläubiger sollten unverzüglich juristischen Rat einholen. Zwar werden in vielen Fällen die Ladungsversicherer die Auslösung der Güter von Pfand- und Zurückbehaltungsrechten sowie ihre Weiterbeförderung zum Endbestimmungsort finanzieren. Doch geht es auch darum, eigene Forderungen und Schadenersatzansprüche, etwa bei Güterverderb, klären zu lassen. Schnelle Zusammenarbeit ist wichtig.

Fazit: Bereits im April schlug das Frühwarnsystem eines IT-Risk-Dienstleisters an. Nur professionelles Risikomanagement, Software-gestützt (FB vom 18.8.), gibt Ihnen die Chance, schon im Vorfeld richtige Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Lieferkette zu ergreifen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang