Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
8169
Zugriff auf US-Zollhandelsdaten

Mit Frachtbriefdatenbank Wettbewerb checken

Big Data erschließt sich nicht durch Googlen! Sie brauchen nahezu in Echtzeit belastbare Infos für Analysen. Lassen Sie die KI von Datenbanken für sich arbeiten. Wir stellen Ihnen ein Modell vor, bei dem täglich 60.000 Frachtbriefe, die beim US-Zoll eingereicht werden, gezielt ausgewertet werden.

Lassen Sie die Künstliche Intelligenz (KI) von Datenbanken für sich arbeiten! Davon profitieren z.B. Einkauf und Vertrieb. Sie erfahren: Was geht ab auf den Märkten und was treiben Ihre Wettbewerber täglich? Sie erhalten belastbare Infos und Analysen nahezu in Echtzeit.

Beispiel Piers (London): Seit 40 Jahren sammelt das Unternehmen Daten. Anfänglich zum Handel mit Wasserdaten in den USA. Heute werden Transaktionshandelsdaten mit standardisierten Firmendaten verbunden. Importe und Exporte lassen sich so auch nach Unternehmen identifizieren. Nutzer sehen so, was ihre Wettbewerber weltweit bewegen ...

Der Dienstleister verarbeitet täglich rd. 60.000 Frachtbriefe, die beim US-Zoll eingereicht werden. Innerhalb weniger Stunden wird überprüft, standardisiert, verbessert. Die kanalisierten Infos gehen dann individualisiert beim Kunden ein.

• Hersteller, Im- und Exporteure können u.a. die Aktivitäten von Lieferanten und Kunden checken. Man sieht so u.a., ob diese ihre vertraglichen Bestimmungen einhalten. Auch konkurrierende Firmeneinbrüche werden umgehend angezeigt.

• Handelsorganisationen finden aggregierte Daten zu allen Unternehmen, die aus den USA im- oder exportieren und aus Ländern außerhalb der USA exportieren.

• Spediteure/Transportunternehmen identifizieren Vertriebsleads, indem sie innerhalb bestimmter Parameter nach Versendern und Empfängern suchen.

• Banken/Versicherungen erweitern den Vertrieb, indem sie bestimmte Unternehmen suchen/identifizieren, die die erforderlichen Parameter für die Vertriebsausrichtung erfüllen.

• Terminalbetreiber führen eine Analyse zur Ausrichtung auf Waren oder Kunden durch, und sie checken die Aktivitäten konkurrierender Häfen bzw. Terminals.

Die Infos, die sich aus den Daten ziehen lassen, gehen aber noch weiter. Zusätzlich zu den US-Handelsdaten mit 213 Ländern (Rückblick bis 2003) können Sie detaillierte Import- und Exporttransaktionen für 14 internationale Märkte (Mittel-/ Südamerika, Indien) sowie Handelsstatistiken für mehr als 80 Länder nutzen.

Überlegen Sie genau, welche zusätzlichen Infos Ihnen Mehrwert bringen. Bedenken Sie, dass Sie sich durch einen Profi-Dienstleister die eigene (rudimentäre!) Datenerfassung ersparen und Geschäftsentscheidungen rasch aufgrund belastbarer Infos treffen können. Auch das Benchmarking von Sendungen von Wettbewerbern, Handelspartnern, Lieferanten und Strategien wird so möglich.

Fazit:

Ein solches Abo ist wichtiger Baustein Ihres Risikomanagements.
Hinweis: Fragen Sie Anbieter (auch bei Start-ups schauen) nach Demos, Referenzkunden - und nach einem Probeabo! Weitere Infos zum Artikel auf unserer Webseite unter URL

Weitere Infos:

PIERS (IHS Markit, London)
https://ihsmarkit.com/products/piers.html

Globaler Handelsatlas
https://ihsmarkit.com/products/maritime-global-trade-atlas.html

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang