Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1636
Trumps Poltik hat Folgen für den Außenhandel

Trump vereint alte Rivalen

Donald Trumps „America First“-Politik eint die übrigen Akteure. Eine zentrale Rolle im Handelspoker spielt China. Lange verhandelte Abkommen stehen nun vor dem Durchbruch.
Donald Trumps „America First“-Politik vereint die verbliebenen Handelsblöcke. Seine Weigerung, TPP zu unterzeichnen, verstärkt die Zusammenarbeit von China, Japan und der EU. So hat Japans Premier Shinzo Abe am 21. März Brüssel besucht, um das geplante Freihandelsabkommen EPA zwischen Japan und der EU voranzutreiben. Bei der Eröffnung der CeBit – Japan war dieses Jahr das Partnerland – betonte er, wie wichtig der freie Handel ist. Auch China schlägt neue Töne an. Premier Li Keqiang sicherte zum Abschluss des Volkskongresses europäischen Unternehmen einen verbesserten Marktzugang und gleiche Investitionsbedingungen wie chinesischen Unternehmen zu. Ein seit Jahren erfolglos verhandeltes Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und China scheint in greifbarer Nähe. Auch an Japan und die Philippinen hat sich China handelspolitisch angenähert. Beim HWWI sieht man in der Annäherung zwischen der EU und Japan bzw. China primär ein Signal an die USA. Damit sollen diese zu mehr Zusammenarbeit bewegt werden. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch militärisch sind die USA für Europa wie für Japan ein enger Kooperationspartner. In dieser Doppelrolle sind sie kaum zu ersetzen. China spielt im Handelspoker eine zentrale Rolle. Sein großer, immer noch stark wachsender Markt macht es zum interessanten Partner. Derzeit scheut das Land Konflikte. Bis zum Abschluss des 19. Parteitags der KP tritt China leise auf. Er findet wahrscheinlich im September statt. Wenn danach die neuen Kader installiert sind, könnte China seine Interessen wieder sehr viel aggressiver vertreten. Davon geht man bei SWP aus. Mit einigen seiner Nachbarländer befindet sich China in Streit um Seegebiete. Ziel des Landes ist die militärische Vorherrschaft im Südchinesischen Meer. Die handelspolitische Annäherung an seine Nachbarn und die EU wird aber nur dann Bestand haben, wenn China seine militärischen Ziele nicht in den Vordergrund stellt.  

Fazit: Ob Trumps Politik zu einer Neuordnung des Welthandels führt, wird sich nach dem 19. Parteitag der KP Chinas zeigen. Tritt China danach aggressiv auf, werden sich neue Partner wieder abwenden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang