Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1763
Trumps Poltik hat Folgen für den Außenhandel

Trump vereint alte Rivalen

Donald Trumps „America First“-Politik eint die übrigen Akteure. Eine zentrale Rolle im Handelspoker spielt China. Lange verhandelte Abkommen stehen nun vor dem Durchbruch.
Donald Trumps „America First“-Politik vereint die verbliebenen Handelsblöcke. Seine Weigerung, TPP zu unterzeichnen, verstärkt die Zusammenarbeit von China, Japan und der EU. So hat Japans Premier Shinzo Abe am 21. März Brüssel besucht, um das geplante Freihandelsabkommen EPA zwischen Japan und der EU voranzutreiben. Bei der Eröffnung der CeBit – Japan war dieses Jahr das Partnerland – betonte er, wie wichtig der freie Handel ist. Auch China schlägt neue Töne an. Premier Li Keqiang sicherte zum Abschluss des Volkskongresses europäischen Unternehmen einen verbesserten Marktzugang und gleiche Investitionsbedingungen wie chinesischen Unternehmen zu. Ein seit Jahren erfolglos verhandeltes Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und China scheint in greifbarer Nähe. Auch an Japan und die Philippinen hat sich China handelspolitisch angenähert. Beim HWWI sieht man in der Annäherung zwischen der EU und Japan bzw. China primär ein Signal an die USA. Damit sollen diese zu mehr Zusammenarbeit bewegt werden. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch militärisch sind die USA für Europa wie für Japan ein enger Kooperationspartner. In dieser Doppelrolle sind sie kaum zu ersetzen. China spielt im Handelspoker eine zentrale Rolle. Sein großer, immer noch stark wachsender Markt macht es zum interessanten Partner. Derzeit scheut das Land Konflikte. Bis zum Abschluss des 19. Parteitags der KP tritt China leise auf. Er findet wahrscheinlich im September statt. Wenn danach die neuen Kader installiert sind, könnte China seine Interessen wieder sehr viel aggressiver vertreten. Davon geht man bei SWP aus. Mit einigen seiner Nachbarländer befindet sich China in Streit um Seegebiete. Ziel des Landes ist die militärische Vorherrschaft im Südchinesischen Meer. Die handelspolitische Annäherung an seine Nachbarn und die EU wird aber nur dann Bestand haben, wenn China seine militärischen Ziele nicht in den Vordergrund stellt.  

Fazit: Ob Trumps Politik zu einer Neuordnung des Welthandels führt, wird sich nach dem 19. Parteitag der KP Chinas zeigen. Tritt China danach aggressiv auf, werden sich neue Partner wieder abwenden.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang