Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2212
Offshore-Windkraft boomt in Asien

China überholt Europa bei Offshore-Stromerzeugung

Blick über den Anholt Windpark (Dänemark) von Ørsted A/S. © Ørsted A/S
China hat Europa im Bereich der Offshore-Windkraft überholt. Das Reich der Mitte hat inzwischen mehr Erzeugungskapazitäten installiert als Europa zusammen. In den nächsten Jahren dürfte das Reich der Mitte seine Führungsposition in dem Bereich sogar noch deutlich ausbauen.

China hat Europa bei installierten Leistung von Offshore-Windstromanlagen überholt. Das Reich der Mitte hat nun Platz 1 der Welt in diesem Segment erreicht. Die weltweit installierte Offshore-Leistung liegt bei 64,3 Gigawatt. Inzwischen entfallen 31,44 Gigawatt davon auf China. 13,89 GW werden in Großbritannien erzeugt, 8,04 GW in Deutschland und 2,83 GW in den Niederlanden. Diese Zahlen hat dar Global Wind Energy Council veröffentlicht. Insgesamt entfallen 47% der Offshore-Leistung auf Europa und 53% auf die Region Asien-Pazifik, hauptsächlich aber China. 

China überholt Europa in der Offshore-Windkraft

Europa wird sich den Spitzenplatz nicht schnell zurückholen. Denn gegenüber früheren Planungen ist in Europa in den nächsten fünf Jahren mit einer verringerten Installation neuer Windenergieanlagen zu rechnen. Das geht einerseits auf inflationsbedingte Kostensteigerungen und die nach wie vor langsamen Genehmigungsprozesse zurück. Die bürokratischen Bremsen sind bisher entgegen allen Ankündigungen keineswegs nachhaltig abgebaut worden. 

Für die Jahre 2023 bis Ende 2027 wird für ganz Europa nur mit neuen Offshore-Installationen von 34,9 GW gerechnet. Noch vor einem Jahr war von 40,8 Gigawatt Neuinstallationen die Rede gewesen. Für Asien-Pazifik wird für den gleichen Zeitraum dagegen mit Neuinstallationen von 76,1 GW gerechnet. Für die nächsten zehn Jahre (bis einschließlich 2032) rechnet das Wind Energy Council weltweit mit neuen Offshore-Installationen von 380 GW. Damit würde sich die weltweit installierte Kapazität auf 446 GW erhöhen.

Fazit: In Asien - voran in China - boomt der Bau von Offshore-Windkraftanlagen. Für Hersteller wird das noch lange Zeit ein lohnendes Geschäft in China bedeuten. Die Windkraft-Dynamik in Europa lässt dagegen weiter nach.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang