Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4688
Jahrhundertaufgabe. Budget mit "irrsinnigem Delta"

Die Klartextrede des hessischen Finanzministers

Vor seinem Freitod hielt Hessens vormaliger Finanzminister Dr. Thomas Schäfer im Landtag eine Rede zum Nachtragshaushalt. Dabei sprach er Klartext wie noch kein anderer Finanzpolitiker. Copyright: Picture Alliance
Vor seinem Freitod hielt Hessens vormaliger Finanzminister Dr. Thomas Schäfer im Landtag eine Rede zum Nachtragshaushalt. Dabei sprach er Klartext wie noch kein anderer Finanzpolitiker. Und machte klar, welche Aufgabe uns bevorsteht.

Heute beraten die Staats- und Regierungschefs der EU erneut über Milliardenhilfen – von Steuerbürgern an Steuerbürger. Das heißt dann „Bazooka“ oder „Marshallplan“. Doch einer ist bereits mutmaßlich an den unübersehbaren Folgen der – um im Merkel-Jargon zu sprechen – „Hilfsorgie“ zerbrochen: Hessens ehemaliger Finanzminister Dr. Thomas Schäfer (CDU).

Was bisher kaum Beachtung fand wurde: Schäfer hat in einer Rede im hessischen Landtag zum Nachtragshaushalt kurz vor seinem Freitod über die Dimension der Aufgabe gesprochen. Seine Rede ist auf Youtube zu finden. Da wir keinen Offiziellen kennen, der in dieser Weise bisher Klartext geredet hat– und dazu noch jemanden, der weiß, wovon er spricht – zitieren wir aus Schäfers Rede vom 24. März:

Situation "restlos unvergleichbar"

Laut Schäfer ist die Situation „restlos unvergleichbar“ mit der von 2008 und der Folgejahre. Nicht nur das Land Hessen stehe jetzt vor einer „Jahrundertaufgabe“. Es werde viele Generationen brauchen, um die ökonomischen und finanziellen Herausforderungen zu bewältigen. Hessen hat zunächst einen Landesschutzschirm von 8,5 Mrd. Euro aufgespannt. Zur Einordnung: Eine im Landeshaushalt ursprünglich vorgesehene Schuldentilgung von 100 Mio. – inzwischen gestrichen – hatte der Finanzminister als kleine Heldentat gefeiert.

Finanzpolitisch befänden sich die Staaten in einer „extrem dynamischen Lage“. Die Coronakrise können finanziell exponentielle Folgewirkungen haben. Nachtragshaushalte könnten in kurzen Abständen aufeinander folgen und gleich wieder Makulatur sein. Schäfer warnte seine Kollegen davor, für irgendetwas Garantien zu geben. Politik dürfe nicht den Eindruck erwecken, sie können zaubern.

Budget läuft in "irrsinniges Delta"

Tilgungspläne, die jetzt vorgelegt würden, seien „tendenziell eher ein Dummy". Hessens Haushalt laufe in ein „irrsinniges Delta“ stark steigender Ausgaben und schnell einbrechender Einnahmen. Das Wirtschaftspotenzial schätzte Schäfer auf 10 bis 20% unter Plan. Das entspreche allein einem Einnahmeverlust von 5 Mrd. Euro im Landeshalt und das hielt er für eine „konservative Annahme“. Das bei einem ursprünglich veranschlagten Gesamtbudget von 31,4 Mrd. Euro.

Und hier zur Einordnung – „verstehen“ kann die Zahlen und Dimensionen ohnehin kaum noch jemand – noch mal ein paar aktuelle Daten: Durch den Lockdown mit angeschlossener Wirtschaftskrise rechnet der Bund in seinem Nachtragshaushalt mit 33,5 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen. Fürs Gesamtjahr werden knapp 50 Milliarden Euro weniger veranschlagt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hält einen Finanzierungsrahmen in Höhe von 600 Mrd. Euro bereit. Auch das sind alles vorläufige Zahlen.

Fazit: Angesichts der unüberschaubaren Situation wären alle staatlichen Stellen, der Bund voran, angehalten, alle Ausgaben einschließlich der Rentenerhöhungen auf den Prüfstand zu stellen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang