Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1687
Börse: Die EZB hat ihr Pulver verschossen

„DJ Draghi“ rockt die Märkte

Dass die geldpolitische Wende in Europa kommt, ist unvermeidlich. Das wissen alle Börsianer. Es ist unausweichlich, dass die EZB den Märkten zunehmend und dauerhaft Liquidität entziehen wird.
„DJ Draghi“ rockt die Märkte. Der EZB-Präsident verkündete heute (Donnerstag), dass alles bleibt, wie es ist. Und das, obwohl sich die konjunkturelle Entwicklung beschleunigt und der Ausblick verbessert hat. An den Anleihenkäufen (derzeit 60 Mrd. Euro mtl.) hält die Zentralbank fest. Die Käufer, die den DAX vor der EZB-Sitzung in Richtung 12.400 Punkte geschoben hatten, zogen sich zügig zurück. Zu überbordendem Optimismus besteht kein Anlass. Mittel- und langfristig relevant ist, was „Super-Mario“ nicht gesagt hat. So bedeutet das unveränderte Festhalten an der aktuellen Geldpolitik, dass die Investoren schon mit Blick auf die Oktober-Sitzung der EZB erneut darüber spekulieren werden, wann die Geldhüter die Politikwende einleiten werden. Dass die geldpolitische Wende in Europa kommt, ist unvermeidlich – und das wissen alle Börsianer. Der EZB gehen allmählich die Anleihen aus. Bereits ab Sommer 2018 können die Währungshüter keine deutschen Papiere mehr kaufen. Ab Herbst wird es auch bei Anleihen von Frankreich, Italien und Spanien eng. Wollen die Währungshüter nicht ihr Statut ändern, müssen sie bald auf Anleihenkäufe verzichten. Denn mehr als 33% der Anleihen eines Emittenten dürfen sie nicht kaufen. Auch die Inflationsrate klettert kontinuierlich. Die EZB kann zwar noch ein Weilchen lavieren und darauf hinweisen, dass sie noch nicht „nachhaltig“ ein bestimmtes Niveau erreicht hat. Je länger die EZB aber zögert, desto enger wird der Begründungsspielraum für ihre Unbeweglichkeit. Und desto stärker wird die Glaubwürdigkeit der europäischen Währungshüter untergraben. Die EZB hat ihr Pulver verschossen. Es ist unausweichlich, dass sie den Märkten in den nächsten Monaten zunehmend und dauerhaft Liquidität entziehen wird. Ein wesentlicher Kurstreiber geht somit verloren. Im Vorgriff auf diese Erwartung steigt der Euro auch wieder kräftig an. Der Kurs der Gemeinschaftswährung scheint im Vergleich zum DAX derzeit der bessere Indikator für die Finanzmarktentwicklung zu sein. Der Wechselkursanstieg wird die deutsche Börse ebenfalls bremsen. Auslöser einer kräftigen Korrektur könnte der erhebliche Kredithebel am Aktienmarkt werden. In den USA hat er inzwischen ein Volumen von 550 Mrd. Dollar erreicht – so hoch wie noch nie. Im Jahr 2007 lag der Wert bei 420 Mrd. Dollar, bevor er sich bei Liquidierungen glatt halbierte, genau wie die Börse. Angesichts der Risiken reduzieren manche Broker aktiv ihre Handelsrisiken. So hat Saxo eine außerordentliche Margin-Erhöhung vollzogen und mit dem Risiko des Korea-Konflikts begründet. Für alle kreditfinanzierten Spekulationen mussten sofort höhere Sicherheiten hinterlegt werden.

Fazit: Der DAX hat wenig Luft nach oben. Neue Rekorde sehen wir nicht. Das Korrekturrisiko bleibt auch mit Blick auf die US-Börse hoch.

Hinweis: Startet die EZB die Liquiditätsstraffung, wird das Börsenjahr 2018 holprig – mit Schlaglöchern im DAX-Kurs. Mehr dazu lesen Sie im neuen FUCHS-Geldanlagebuch „Märkte am seidenen Faden“ (380 S., 49,95 Euro, Vorbestellerpreis 44,95 Euro). Bestellungen unter: 030 - 28 88 17 20.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang