Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1307
Börse: Die EZB hat ihr Pulver verschossen

„DJ Draghi“ rockt die Märkte

Dass die geldpolitische Wende in Europa kommt, ist unvermeidlich. Das wissen alle Börsianer. Es ist unausweichlich, dass die EZB den Märkten zunehmend und dauerhaft Liquidität entziehen wird.
„DJ Draghi“ rockt die Märkte. Der EZB-Präsident verkündete heute (Donnerstag), dass alles bleibt, wie es ist. Und das, obwohl sich die konjunkturelle Entwicklung beschleunigt und der Ausblick verbessert hat. An den Anleihenkäufen (derzeit 60 Mrd. Euro mtl.) hält die Zentralbank fest. Die Käufer, die den DAX vor der EZB-Sitzung in Richtung 12.400 Punkte geschoben hatten, zogen sich zügig zurück. Zu überbordendem Optimismus besteht kein Anlass. Mittel- und langfristig relevant ist, was „Super-Mario“ nicht gesagt hat. So bedeutet das unveränderte Festhalten an der aktuellen Geldpolitik, dass die Investoren schon mit Blick auf die Oktober-Sitzung der EZB erneut darüber spekulieren werden, wann die Geldhüter die Politikwende einleiten werden. Dass die geldpolitische Wende in Europa kommt, ist unvermeidlich – und das wissen alle Börsianer. Der EZB gehen allmählich die Anleihen aus. Bereits ab Sommer 2018 können die Währungshüter keine deutschen Papiere mehr kaufen. Ab Herbst wird es auch bei Anleihen von Frankreich, Italien und Spanien eng. Wollen die Währungshüter nicht ihr Statut ändern, müssen sie bald auf Anleihenkäufe verzichten. Denn mehr als 33% der Anleihen eines Emittenten dürfen sie nicht kaufen. Auch die Inflationsrate klettert kontinuierlich. Die EZB kann zwar noch ein Weilchen lavieren und darauf hinweisen, dass sie noch nicht „nachhaltig“ ein bestimmtes Niveau erreicht hat. Je länger die EZB aber zögert, desto enger wird der Begründungsspielraum für ihre Unbeweglichkeit. Und desto stärker wird die Glaubwürdigkeit der europäischen Währungshüter untergraben. Die EZB hat ihr Pulver verschossen. Es ist unausweichlich, dass sie den Märkten in den nächsten Monaten zunehmend und dauerhaft Liquidität entziehen wird. Ein wesentlicher Kurstreiber geht somit verloren. Im Vorgriff auf diese Erwartung steigt der Euro auch wieder kräftig an. Der Kurs der Gemeinschaftswährung scheint im Vergleich zum DAX derzeit der bessere Indikator für die Finanzmarktentwicklung zu sein. Der Wechselkursanstieg wird die deutsche Börse ebenfalls bremsen. Auslöser einer kräftigen Korrektur könnte der erhebliche Kredithebel am Aktienmarkt werden. In den USA hat er inzwischen ein Volumen von 550 Mrd. Dollar erreicht – so hoch wie noch nie. Im Jahr 2007 lag der Wert bei 420 Mrd. Dollar, bevor er sich bei Liquidierungen glatt halbierte, genau wie die Börse. Angesichts der Risiken reduzieren manche Broker aktiv ihre Handelsrisiken. So hat Saxo eine außerordentliche Margin-Erhöhung vollzogen und mit dem Risiko des Korea-Konflikts begründet. Für alle kreditfinanzierten Spekulationen mussten sofort höhere Sicherheiten hinterlegt werden.

Fazit: Der DAX hat wenig Luft nach oben. Neue Rekorde sehen wir nicht. Das Korrekturrisiko bleibt auch mit Blick auf die US-Börse hoch.

Hinweis: Startet die EZB die Liquiditätsstraffung, wird das Börsenjahr 2018 holprig – mit Schlaglöchern im DAX-Kurs. Mehr dazu lesen Sie im neuen FUCHS-Geldanlagebuch „Märkte am seidenen Faden“ (380 S., 49,95 Euro, Vorbestellerpreis 44,95 Euro). Bestellungen unter: 030 - 28 88 17 20.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang