Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3328
Weltwirtschaft

Drei Graue Schwäne

Der Weltwirtschaft geht es gut. Die Stimmung ist ausgelassen. Doch nicht umsonst heißt es, man soll gehen, wenn’s am schönsten ist. Ein Kommentar von Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber.
Die Wirtschaft ist in Genießer-Laune. Weltweit zieht das Wachstum an, in den Industrie-, wie in den Schwellenländern. Deutschland liefert eine Reihe an Rekordzahlen – siehe unsere Gute-Laune Nachrichten – Europas Erholung verfestigt sich und Trumps Amerika bleibt wirtschaftlich in der Spur. Wunschkandidat Macron ist Frankreichs neuer Präsident und in Deutschland steuert Angela Merkel auf den nächsten Wahlsieg zu. Berechenbarkeit scheint wieder Einzug zu halten, sowohl auf politischem Parkett, als auch in der Weltwirtschaft. Doch nicht umsonst heißt es auf Parties, man soll gehen, wenn’s am schönsten ist. In der Wirtschaft ist das nicht möglich. Unternehmer sind geborene Optimisten, aber gute Unternehmer hüten sich vor Euphorie. Sie vernebelt die Sinne. Ich nehme in der Ferne drei Graue Schwäne wahr. Besser als Schwarze Schwäne, die man bekanntlich nicht sieht. Aber dennoch schwer berechenbar. 1. Die Notenbanken beginnen langsam damit, Geld aus dem Märkten zu nehmen und ihre Bilanzen wieder zu verkürzen. Zunächst die Fed, bald auch die EZB. Kredite werden also teurer. Und im Kopf der Investoren beginnt das große Umdenken. 2. Das Schuldenniveau in den Industriestaaten ist höher als vor der Finanzkrise und die Aktienmärkte sind auf Pump auf ihre Höchststände getrieben worden. 3. Chinas KP trifft sich im Herbst zu ihrem 19. Kongress. Dann werden Weichen neu gestellt. Der dritte Schwan, China, ist meines Erachtens der gefährlichste. Der anstehende Regierungswechsel gibt Chinas Staatschef Xi Jingping eine vorläufig letzte große Chance, die Reform des überschuldeten chinesischen Staatssektors anzugehen. Denn der droht das Land in die japanische Stagnationsfalle zu führen. Überkapazitäten, wohin das Auge schaut, bei Stahl, Zement, Kohle, Glas. Finanziert mit immer neuen Staatskrediten. Doch wenn Xi das Problem angeht, wird China Massenentlassungen, Unruhen und einen vorübergehenden Einbruch der Wirtschaft erleben. Das wird die Weltwirtschaft, Deutschlands Exporteure voran, treffen.

Fazit: Alle drei Grauen Schwäne sind mit der Zeit gewachsen, weil Politik Probleme nicht anpacken wollte. Die Schonzeit geht jetzt zu Ende. Es könnte bald kräftig rumpeln in der Weltwirtschaft.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang