Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1675
Stromspar-Förderprogramme

Abschreckende Bedingungen

Das Wirtschaftsministerium hat ein neues Programm aufgelegt. Das ist mehr als kompliziert.
Kompliziert, komplizierter, BMWi! Unser Wirtschaftsminister will die Förderung von Stromspar-Investitionen mit einem Wettbewerb verknüpfen. STEP up heißt das Programm. Es ist für die drei Jahre, 2016 bis 2018, mit 300 Mio. Euro dotiert. Und an Komplexität und Unverständlichkeit der Bedingungen kaum zu übertreffen. Gefördert werden Erneuerungsinvestitionen in allen Stromspartechnologien mit bis zu 1,5 Mio. Euro. Dies sind die Bedingungen: Die Amortisationszeit der Maßnahme muss bezogen auf die eingesparten Stromkosten ohne Förderung mehr als drei Jahre betragen. Jede geförderte Anlage muss mindestens zehn Jahre in Betrieb sein. Die Fördersumme geteilt durch eingesparte kWh über den gesamten Betriebszeitraum darf maximal 0,10 Euro je kWh betragen. Vergleichsgröße für die Förderung sind die Mehrkosten einer effizienten Neuanlage im Vergleich zu einer konventionellen Neuanlage. Die Förderung kann bis zu 30% der Mehrkosten betragen. Noch komplizierter wird es durch den Wettbewerbsgedanken. Ein Beispiel: Eine energiesparende Neuanlage kostet 100.000 Euro mehr als eine konventionelle. Dabei werden 50.000 kWh Strom im Jahr eingespart, über zehn Jahre also 500.000 kWh. Die Energiesparanlage könnte durch STEP up mit 30.000 Euro (30% von 100.000 Euro) gefördert werden. 30.000 geteilt durch 500.0000 ergibt 0,06 Euro je kWh. Damit erfüllt die Investition die Förderbedingungen. Je weniger Förderung das Unternehmen beantragt, umso höher sind die Einsparungen je Fördereuro. Beantragt es 15.000 Euro, ergeben sich 0,03 Euro je kWh. Damit steigen die Chancen, die Förderung zu erhalten. Die Unternehmen, die nur geringe Einsparungen erreichen, gehen leer aus. Sie können sich lediglich bei nachfolgenden Ausschreibungen neu bewerben.

Fazit: Es spricht viel dafür, dass die Ausgestaltung des Programms nur zu Mitnahmeeffekten führt. Wer sowieso in hocheffiziente Anlagen investieren wollte, versucht die Förderung mitzunehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang