Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Stromkosten
  • FUCHS-Devisen
  • Teure Stromhilfe – günstig für die Inflation?

Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein

Die Regierung will Strom billiger machen – mit Milliarden-Subventionen und Steuersenkungen. Ab 2026 sollen Haushalte und Teile der Industrie spürbar entlastet werden. Das würde auch die Inflation drücken. Für den Euro könnte das kurzfristig stützend wirken, langfristig birgt es fiskalische Risiken.
  • Teure Stromhilfe – günstig für die Inflation? - Kopie

Milliarden für die Steckdose: Der Staat greift ein

Die Ampelregierung will Strom billiger machen – mit Milliarden-Subventionen und Steuersenkungen. Ab 2026 sollen Haushalte und Teile der Industrie spürbar entlastet werden. Das würde auch die Inflation drücken. Für den Euro könnte das kurzfristig stützend wirken, langfristig birgt es fiskalische Risiken.
  • FUCHS-Briefe
  • Bilanzkreise: Stromerzeugung und Verbrauch regional koordinieren

Stromkosten im regionalen Bilanzkreis senken

Unternehmen und Gemeinden können durch die Bildung von Bilanzkreisen erheblich Stromkosten sparen. Ein Beispiel: Der Main-Taunus-Kreis spart jährlich 10.000 Euro, indem er lokalen Strom direkt vor Ort nutzt. FUCHSBRIEFE erklären, wie das Modell funktioniert.
  • FUCHS-Briefe
  • Günstigerer Strom für kleine und mittlere Unternehmen

Energy-Sharing für KMU

Mit der Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes wird Energy Sharing auch in Deutschland möglich. Für KMU eröffnet sich damit eine neue Chance auf günstigeren Strom.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Reform der Industrie-Netzentgelte hinsichtlich der Energiewende

Neuregelung der Netzentgelte

Vernetzte Welt
Vernetzte Welt © skegbydave / Getty Images / iStock
Aktuell wird eine gleichmäßige Stromabnahme gefördert. Für die Energiewende ist jedoch eine angebotsorientierte Stromnutzung der Industrien notwendig, was bald gefördert werden soll. Auch wenn Industrieverbände das grundsätzlich unterstützen, sehen sie Herausforderungen auf sie zukommen. Langfristig wird die Industrie dennoch auf Wechselbetrieb umstellen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Leitungen werden hohe Netzkosten senken

Aufteilung des deutschen Strommarktes unnötig

Eine Aufteilung Deutschlands in verschiedene Gebotszonen würde die Kosten, die derzeit über die Netzgebühren zur Stabilisierung des Stromnetzes bezahlt werden müssen, senken. Wirtschaftswissenschaftler fordern daher die Aufteilung. Doch das hätte erneut schädliche Folgen.
  • FUCHS-Briefe
  • PPAs boomen

Vervierfachung der Strom-Direktabnahmeverträge

Urban Area
Urban Area © urbans78 / stock.adobe.com
Die Zahl der Strom-Direktabnahmeverträge (PPA) von Betreibern von Wind- und Solarparks hat sich im vorigen Jahr vervierfacht. Der Markt, der lange bei Werten um 1 GW im Jahr dümpelte, kommt damit in Schwung. Für Großunternehmen wird es in wenigen Jahren wohl zum Standard bei der Energiebeschaffung gehören, KMU werden folgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Umrüstung auf E-Wärme ist enorm teuer

Elektrowärme lohnt sich noch kaum

Der Umstieg auf Elektrowärme statt Erdgas wird für die Industrie lohnt sich für Unternehmen noch lange nicht. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende für verschiedene Anwendungsfälle. FUCHSBRIEFE werden einen Blick auf die Details.
  • FUCHS-Briefe
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsleitung
Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschlands Strompreise sind dauerhaft nicht wettbewerbsfähig

Energiebranche erwartet sinkenden Strompreis

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Die Energiebranche erwartet sinkende Strompreise in den kommenden Jahren. Besonders ab der zweiten Hälfte der 20-er Jahre werden die Preise spürbar zurückgehen. In diesen Annahmen steckt aber ein gutes Stück Optimismus. Und eine völlig andere Perspektive entsteht beim Blick auf den globalen Markt und die internationalen Strompreise.
  • FUCHS-Briefe
  • Regional differenzierte Preisbildung angestrebt

Großbritannien plant Strommarktreform

Hochspannungsleitung
Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
In der EU, in Deutschland und in Großbritannien werden Lösungen gesucht, die Strommärkte zu reformieren. Dabei geht es immer darum, die Erzeugung und die Nachfrage besser in Einklang zu bringen. In Großbritannien nehmen ersten Modelle dazu nun konkrete Formen an. Unser FUCHSBRIEFE-Korrespondent berichtet aus London.
  • FUCHS-Briefe
  • Starke Leistungssteigerung bei Solarzellen möglich

Stromerzeugungskosten bei Photovoltaik könnten halbiert werden

Solaranlage
© kinwun / stock.adobe.com
Einem deutschen Forschungszentrum ist ein wichtiger Durchbruch bei der Solarforschung gelungen. Es gelang den Forschern, ein Material so stabil zu machen, dass eine neue Generation von Solarzellen in Reichweite rücken.
  • FUCHS-Briefe
  • Strommarktteilung in Deutschland ab 2027 möglich

Teilung des deutschen Strommarktes kommt vorerst nicht

Hochspannungsleitung
Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Der Strommarkt in Deutschland bleibt bis auf weiteres ungeteilt. Denn der Baubeginn der drei großen Stromtrassen, die Strom aus dem Norden in den Süden leiten, gibt Hoffnung auf Entspannung der Situation.
  • FUCHS-Briefe
  • Anbieter berechnet Amortisationskosten für Stromspeicher

Gewerbespeicher "arbeitet" gegen hohe Stromkosten

Installation einer Solaranlage
Solaranlage. © Marina Lohrbach/Fotolia
Ein Solartechnikanbieter bietet einen Stromspeicher für Gewerbebetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen an. Die wird Anlage so optimiert, dass kurze Amortisationszeiten herauskommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Christian Lindner und Robert Habeck brauchen Erfolge

Profilierungsdruck in der Ampel wächst

Christian Lindner
Christian Lindner © Deutscher Bundestag
Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) knallen in der Ampelkoalition immer stärker aufeinander. Die beiden Alpha-Männer ihrer Parteien haben das gleiche Problem: Sie müssen sich profilieren. Darum schalten sie immer öfter auf Konfrontation.
  • FUCHS-Briefe
  • Staat hat in der Krise den Markt ausgeschaltet

Insolvenzen steigen auf Normalmaß an

Insolvenz durch Corona
Insolvenz durch Corona © Eibner-Pressefoto / Fleig / picture alliance
Die Insolvenzzahlen steigen wieder, aber das ist nicht der Beginn einer großen Insolvenzwelle. Denn in den vergangenen Jahren hat der Staat den Markt ausgeschaltet und die Insolvenzzahlen massiv verzerrt. FUCHSBRIEFE ordnen die neuesten Pleite-Zahlen ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Hilfe für notleidende Angestellte

Britische Arbeitgeber werden zu Kreditgebern

Banknoten, Britisches Pfund
Banknoten, Britisches Pfund. © Bank of England
Die hohe Inflationsrate macht immer mehr Menschen zu schaffen - je kleiner das Einkommen, desto größer zumeist die Not. In Großbritannien helfen nun vielfach die Arbeitgeber.
  • FUCHS-Briefe
  • Energiepreise in der "Stratosphäre" – Berenberg-Studie

Wie der Gaspreis-Schock die Inflationsraten trifft

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Taste mit Aufschrift Erdgas. © cirquedesprit/Fotolia
Die gute Nachricht ist: Die Gastanks füllen sich langsam aber stetig. Die Industrie muss im nächsten Winter nicht stillstehen, die Verbraucher nicht oder nur kurzzeitig frieren. Die schlechte Nachricht ist: Offen ist, ob sie Energie dann überhaupt noch bezahlen können.
  • FUCHS-Briefe
  • PPA können die Strompreise dauerhaft festlegen

Stromkosten stabilisieren mit PPA

Hochspannungsleitung
Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Wie sichern sich Betriebe gegen stark schwankende Strompreise mit extremen Hochphasen ab? PPA können (Teil einer) Lösung sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Energiegrundversorger prüfen Klage

Klagen gegen Stromdiscounter

Hochspannungsleitung
Hochspannungsleitung. © Tobias O. / panthermedia.net
Der Vorwurf hat es in sich: Stromdiscounter hätten die einmalige Hausse im Energiemarkt genutzt, um ihr Gas und ihren Strom im Großhandel zu Höchstpreisen zu verkaufen. Opfer sind die Kunden, denen die Verträge gekündigt wurden. Jetzt ermitteln Staatsanwälte und Legal-Tech-Dienstleiter bereiten Sammelklagen vor.
Zum Seitenanfang