Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1588
Energiepolitik

Atom-Steuer kommt später

Der Poker um Atom-Ausstieg und Rückstellungen ist in vollem Gange. Wie teuer das für den Steuerzahler wird, wissen wir erst in ein paar Jahren.
Das Gutachten der Bundesregierung zu den Atom-Rückstellungen stößt die Tür zur teilweisen Steuerfinanzierung des Atomausstiegs weit auf. Gleichzeitig sorgt es für einen Zeitgewinn, bis die Politik diese Nachricht verkünden muss. Erst einmal dringt die Botschaft nach außen, auf die alle Betroffenen gehofft hatten: Die Rückstellungen der Konzerne reichen, um den Rückbau der Meiler ohne staatliche Hilfen zu bewältigen. Dahinter steht ein durchschaubares politisches Spiel. Die notwendige Debatte über die Steuerfinanzierung des Atomausstiegs kann so in eine der nächsten Legislaturperioden verschoben werden. Davon profitiert vor allem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), möglicher Kanzlerkandidat seiner Partei. Um das zu erreichen, bietet der Prüfbericht sechs Varianten. Relevant für die Tragbarkeit der Kosten durch die Konzerne sind die Annahmen zur Verzinsung der Rückstellungen und zu den Kosten des Meiler-Rückbaus sowie der Zwischen- und Endlagerung. Die politisch unproblematische Variante wird mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit versehen. In diesem Szenario gehen die Verfasser der Studie nun von Gesamtkosten von 47,5 Mrd. Euro aus. Davon sind 20 Mrd. Euro für den AKW-Abriss, 8 Mrd. Euro für die Endlagerung und 19 Mrd. Euro für die Zwischenlagerung veranschlagt. Die Konzerne haben Rückstellungen von 38 Mrd. Euro. Die Lücke zu den prognostizierten Kosten können die Konzerne problemlos schließen. Durch Vermögen (Verkäufe) oder aus laufenden Gewinnen. Das bringt Ruhe in die Märkte und die betroffenen Aktien. Bisher ging nur das Worst-case-Szenario (errechnete Finanzierungslücke 30 Mrd. Euro) an die Öffentlichkeit. Neu auf die Agenda kommt die Debatte dann, wenn die Konzerne ihre Rücklagen für den Atomausstieg ausgegeben haben werden. Dann werden alle Beteiligten feststellen, dass sich die Zukunft anders entwickelt hat, als heute erwartet. Dann wird der Staat in die Steuer-Schatulle greifen, denn „die Konzerne haben ihren Beitrag wie verabredet“ geleistet.  

Fazit: Die Politik verschafft sich mit dem Gutachten einen Zeitaufschub und eine argumentative Exit-Option. Was der Ausstieg wirklich kostet, wissen wir erst in einigen Jahren. Doch dass das vorhandene Geld nicht reichen wird, ist so gut wie sicher.

Hinweis: Wir hatten die Aktien von E.on und RWE im Ausverkauf empfohlen. Die aktuellen Nachrichten haben beide Aktien nach oben katapultiert. Ziehen Sie nun einen Stopp-Kurs ein und sichern Sie sich mindestens einen schnellen Gewinn von 10%.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang