Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1374
Was Sojabohnen und der amerikanisch-chinesische Handelsstreit miteinander zu tun haben

Bohnen in der Bullenfalle

Und wieder macht es dem amerikanischen Präsidenten Freude ein Twitterlein abzusetzen und für Unruhe auf den Märkten zu sorgen. Das trifft auch den Handel mit Agrarrohstoffen. Doch clevere Investoren nutzen die Situation.

Im Sojabohnenpreis zeigt sich die wachsende Skepsis bezüglich einer schnellen Einigung im amerikanischchinesischen Handelsstreit. Mitte Oktober markierte der Preis des wichtigen Agrarrohstoffs an der Chicagoer Warenterminbörse noch ein frisches Jahreshoch bei knapp 960 US-Cent je Scheffel. Inzwischen handeln die Bohnen rund 8% tiefer. Sie kosten noch 882 US-Cent je Scheffel.

Rückblickend entpuppt sich damit der Sprung über die technisch wichtige Marke von 920 US-Cent je Scheffel als Fehlsignal (Bullenfalle). Bezüglich des Dauerthemas Nummer Eins (Handelsstreit) hatten sich in den vergangenen Tagen die Anzeichen dafür verdichtet, dass es möglicherweise doch nicht so bald zu einem ersten Deal zwischen Peking und Washington kommt. Zu Wochenbeginn drohte US-Präsident Donald Trump den beiden südamerikanischen Staaten Argentinien und Brasilien mit Strafzöllen.

Brasilien hat die USA als weltgrößter Bohnen – Exporteur abgelöst

Hintergrund ist die schwache Währung beider Länder. Sie begünstige die Exporte und „schade" damit den USA. Die „Angst" vor Brasilien kommt nicht von ungefähr. Das Land hat die USA als weltweit größter Exporteur von Sojabohnen mittlerweile abgelöst. Im abgelaufenen Erntejahr 2018/19 exportierte Brasilien rund 75 Mio. Tonnen Soja, die USA nur 47,5 Mio.

Auch die Ernteprognosen zeigen die Richtung deutlich. Laut einer Reuters-Umfrage soll die Sojabohnenernte in Brasilien auf ein Rekordniveau von 123 Mio. Tonnen steigen. Die USErnte dürfte hingegen auf knapp 97 Mio. Tonnen fallen. Im Vorjahr lag die US-Ernte mit 120 Mio. Tonnen noch über der Erntemenge in Brasilien.

Fazit

Der Sojabohnenpreis ist kurzfristig angeschlagen. So lange das wichtige Unterstützungsniveau um 860 US-Cent je Scheffel hält, ist der Aufwärtstrend jedoch unverändert intakt.

Empfehlung: Mittelfristig orientierte Anleger nutzen den Rücksetzer um Longpositionen aufzubauen. Dafür eignet sich ein ungehebeltes Soja-ETC (Beispiel ISIN: AT 000 0A0 5VQ 6).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang