Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1178
Was Sojabohnen und der amerikanisch-chinesische Handelsstreit miteinander zu tun haben

Bohnen in der Bullenfalle

Und wieder macht es dem amerikanischen Präsidenten Freude ein Twitterlein abzusetzen und für Unruhe auf den Märkten zu sorgen. Das trifft auch den Handel mit Agrarrohstoffen. Doch clevere Investoren nutzen die Situation.

Im Sojabohnenpreis zeigt sich die wachsende Skepsis bezüglich einer schnellen Einigung im amerikanischchinesischen Handelsstreit. Mitte Oktober markierte der Preis des wichtigen Agrarrohstoffs an der Chicagoer Warenterminbörse noch ein frisches Jahreshoch bei knapp 960 US-Cent je Scheffel. Inzwischen handeln die Bohnen rund 8% tiefer. Sie kosten noch 882 US-Cent je Scheffel.

Rückblickend entpuppt sich damit der Sprung über die technisch wichtige Marke von 920 US-Cent je Scheffel als Fehlsignal (Bullenfalle). Bezüglich des Dauerthemas Nummer Eins (Handelsstreit) hatten sich in den vergangenen Tagen die Anzeichen dafür verdichtet, dass es möglicherweise doch nicht so bald zu einem ersten Deal zwischen Peking und Washington kommt. Zu Wochenbeginn drohte US-Präsident Donald Trump den beiden südamerikanischen Staaten Argentinien und Brasilien mit Strafzöllen.

Brasilien hat die USA als weltgrößter Bohnen – Exporteur abgelöst

Hintergrund ist die schwache Währung beider Länder. Sie begünstige die Exporte und „schade" damit den USA. Die „Angst" vor Brasilien kommt nicht von ungefähr. Das Land hat die USA als weltweit größter Exporteur von Sojabohnen mittlerweile abgelöst. Im abgelaufenen Erntejahr 2018/19 exportierte Brasilien rund 75 Mio. Tonnen Soja, die USA nur 47,5 Mio.

Auch die Ernteprognosen zeigen die Richtung deutlich. Laut einer Reuters-Umfrage soll die Sojabohnenernte in Brasilien auf ein Rekordniveau von 123 Mio. Tonnen steigen. Die USErnte dürfte hingegen auf knapp 97 Mio. Tonnen fallen. Im Vorjahr lag die US-Ernte mit 120 Mio. Tonnen noch über der Erntemenge in Brasilien.

Fazit

Der Sojabohnenpreis ist kurzfristig angeschlagen. So lange das wichtige Unterstützungsniveau um 860 US-Cent je Scheffel hält, ist der Aufwärtstrend jedoch unverändert intakt.

Empfehlung: Mittelfristig orientierte Anleger nutzen den Rücksetzer um Longpositionen aufzubauen. Dafür eignet sich ein ungehebeltes Soja-ETC (Beispiel ISIN: AT 000 0A0 5VQ 6).

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang