Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1542
Europa | Strom

Das deutsche Eigentor

Deutschland hat bei seiner Energiewende die Rechnung ohne die Nachbarn gemacht. Das bringt nun Probleme.
Eine europäische Lösung für die Sicherheit in der Energieversorgung rückt in immer weitere Ferne. Deutschlands Nachbarländer wollen nicht länger die negativen Folgen der deutschen Energiewende tragen. Sie sollen nach dem Willen der Bundesregierung ihre Netze zur Verfügung stellen, wenn guter Wind und kräftiger Sonnenschein in Deutschland erhebliche Überkapazitäten schaffen. Außerdem sollen sie den billigen deutschen EEG-Strom abnehmen. Von einem umfassenden gemeinsamen Kapazitätsaufbau zum Vorhalten der Energie wollen die Nachbarn aber nichts wissen. Sie wehren sich auch gegen die Aufnahme überschüssiger Strommengen. So bekommt Polen zeitweise Strom aus Deutschland zu negativen Preisen, wenn die Großhandelspreise witterungsbedingt einbrechen. Dadurch sinken die Strompreise in Polen derart, dass polnische Energieerzeuger, ähnlich wie Erzeuger hierzulande, keine Anreize haben, in CO²-arme, aber teure Gaskraftwerke zu investieren. Auch in Frankreich sind deshalb bereits Kraftwerke (im Umfang von 60 GW) vom Netz gegangen. Das EEG bedroht daher indirekt auch die Versorgungssicherheit im EU-Ausland. Die Nachbarn setzen lieber auf eigene Kräfte. Die polnische Regierung könne sich bei der Versorgungssicherheit auf Deutschland nicht verlassen, sagte Ilona Klink, Staatssekretärin im polnischen Wirtschaftsministerium, beim Energieeffizienzkongress der Deutschen Energieagentur (DENA). Polen und Tschechien sorgen sich zunehmend um die eigene Netzstabilität. Denn sie werden sowohl von den Engpässen im deutschen Stromnetz als auch von den Überkapazitäten geschädigt. Tschechien hat bereits Sperren installiert, die dem deutschen Strom den Weg ins Land verbauen. Polen will jetzt nachziehen. In Süddeutschland drohen ähnliche Probleme: Bis 2022 werden allein im produktionsstarken Baden-Württemberg wegen des Atomausstiegs 12 GW an Leistung vom Netz gehen. Italien und die Schweiz sollen die kommenden Engpässe beheben helfen. Statt eines gemeinsamen Kapazitätsmarktes drohen lokale Teillösungen. Die Vorzugsbehandlung von EEG-Strom hat den Strommarkt teilweise zerstört. Darauf lässt sich kein gemeinsamer europäischer Kapazitätsmarkt aufbauen. Das war der Grundton der Delegationen aus Polen, Frankreich und der Schweiz beim DENA-Kongress.

Fazit: Mit seinem Alleingang bei der Energiewende hat Deutschland vergessen, die Nachbarn mit einzubeziehen. Nun muss sich die Bundesregierung auf mühsame Teillösungen einstellen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang