Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
942
Industrie setzt auf dauerhafte Entlastung

Die Energiewende zahlt weiter der Kleinverbraucher

In einer Studie, die im Januar 2018 veröffentlicht wird, ließ der BDI die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende untersuchen. Ergebnis war eine leicht positive Auswirkung der Energiewende. Über den Umgang mit der EEG-Befreiung, die in der Studie berücksichtigt wurde, streiten nun die Verbände...

Die großen Stromverbraucher erwarten, dass sie dauerhaft von den Kosten der Energiewende befreit bleiben. Die Lasten sollen weiter die kleinen privaten und gewerblichen Verbraucher tragen. Der interne Streit um die Botschaft einer BDI-Studie macht das deutlich.

Boston Consulting hat für den BDI die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende ermittelt. Im effektivsten Energiewende-Szenario sind Investitionen von knapp 1,4 Billionen Euro bis 2050 nötig. Also etwa 44 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen 370 Mrd. auf die Stromerzeugung und Verteilung, 450 Mrd. auf den Verkehr und 400 Mrd. Euro auf Gebäude.

Die Industrie muss mit 150 Mrd. Euro Mehrkosten rechnen. Sie fallen für energieeffiziente Technik an. Das sind etwa 3% der sowieso berechneten Investitionen, die in den kommenden 33 Jahren nötig sind.

Energieintensiver Unternehmen tragen voraussichtlich wenig bis keine Kosten

Pikant: BCG geht in der Studie fest von der dauerhaften Befreiung energieintensiver Unternehmen vom EEG aus. Nun geht es den Verbänden darum, wie die Botschaft verpackt werden soll. Der VDMA drängt darauf, die geforderte weitere Befreiung vom EEG zu kaschieren und die Machbarkeit der Energiewende in den Vordergrund zu stellen. Besonders der VCI will aber die Notwendigkeit der weiteren EEG-Befreiung in den Vordergrund stellen.

Die „besondere Ausgleichsregelung" erlaubt die Reduktion der EEG-Zulage. Es handelt sich um §63 ff. EEG 2017. Dazu muss ein Unternehmen nachweisen, im letzten Jahr mindestens 1 GWh Strom verbraucht zu haben, dass seine Stromkosten mindestens 14% bzw. 20% der Bruttowertschöpfung betragen und ein zertifiziertes Energiemanagementsystem besteht. Weniger als 3% aller deutschen Unternehmen profitieren von der Regelung.

Fazit: Mit der Studie leitet der BDI, bisher ein Gegner der Energiewende, einen Meinungsumschwung ein. Die Subvention der Großverbraucher ist die Bedingung für eine Unterstützung der Energiewende.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang