Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1032
Industrie setzt auf dauerhafte Entlastung

Die Energiewende zahlt weiter der Kleinverbraucher

In einer Studie, die im Januar 2018 veröffentlicht wird, ließ der BDI die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende untersuchen. Ergebnis war eine leicht positive Auswirkung der Energiewende. Über den Umgang mit der EEG-Befreiung, die in der Studie berücksichtigt wurde, streiten nun die Verbände...

Die großen Stromverbraucher erwarten, dass sie dauerhaft von den Kosten der Energiewende befreit bleiben. Die Lasten sollen weiter die kleinen privaten und gewerblichen Verbraucher tragen. Der interne Streit um die Botschaft einer BDI-Studie macht das deutlich.

Boston Consulting hat für den BDI die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende ermittelt. Im effektivsten Energiewende-Szenario sind Investitionen von knapp 1,4 Billionen Euro bis 2050 nötig. Also etwa 44 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen 370 Mrd. auf die Stromerzeugung und Verteilung, 450 Mrd. auf den Verkehr und 400 Mrd. Euro auf Gebäude.

Die Industrie muss mit 150 Mrd. Euro Mehrkosten rechnen. Sie fallen für energieeffiziente Technik an. Das sind etwa 3% der sowieso berechneten Investitionen, die in den kommenden 33 Jahren nötig sind.

Energieintensiver Unternehmen tragen voraussichtlich wenig bis keine Kosten

Pikant: BCG geht in der Studie fest von der dauerhaften Befreiung energieintensiver Unternehmen vom EEG aus. Nun geht es den Verbänden darum, wie die Botschaft verpackt werden soll. Der VDMA drängt darauf, die geforderte weitere Befreiung vom EEG zu kaschieren und die Machbarkeit der Energiewende in den Vordergrund zu stellen. Besonders der VCI will aber die Notwendigkeit der weiteren EEG-Befreiung in den Vordergrund stellen.

Die „besondere Ausgleichsregelung" erlaubt die Reduktion der EEG-Zulage. Es handelt sich um §63 ff. EEG 2017. Dazu muss ein Unternehmen nachweisen, im letzten Jahr mindestens 1 GWh Strom verbraucht zu haben, dass seine Stromkosten mindestens 14% bzw. 20% der Bruttowertschöpfung betragen und ein zertifiziertes Energiemanagementsystem besteht. Weniger als 3% aller deutschen Unternehmen profitieren von der Regelung.

Fazit: Mit der Studie leitet der BDI, bisher ein Gegner der Energiewende, einen Meinungsumschwung ein. Die Subvention der Großverbraucher ist die Bedingung für eine Unterstützung der Energiewende.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang