Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1684
Japan | Energie

Japan bläst zur Energiewende

Nippon will mittels Wasserstoff die heimische Energieversorgung revolutionieren.
Japan setzt bei der Energieversorgung des Lan-des in Zukunft voll auf Wasserstoff. Die Regierung von Shinzo Abe hat sich den Aufbau einer „Wasserstoffgesellschaft“ auf die Fahne geschrieben. Die Ziele der japanischen Energiewende lauten: Steigerung der Energieeffizienz, Reduktion des CO2-Ausstoßes und der Abhängigkeit des Landes von Energieimporten. Japan will zunächst Wasserstoff aus Ölraffinerien und Stahlwerken einsetzen. Dort entsteht das flüchtige Gas als Nebenprodukt. Die Wasserstoffproduktion aus Wasser (Elektrolyse) soll mit der Zeit den steigenden Bedarf decken. Die Erzeugung soll mithilfe erneuerbarer Energien und damit CO2-neutral geschehen. Die Regierungspläne sind ambitioniert. Aber die Regierung gibt sich entschlossen. 2015 sollen 100 neue Wasserstoff-Tankstellen (darunter auch Kraftwerke) in Betrieb gehen. Bis zum Jahr 2025 sollen es 1.000 werden. So entsteht eine Wasserstoff-Autobahn. Der sogenannte Japan Hydrogen Highway (JHFC) soll eine lückenlose Versorgung des Verkehrs ermöglichen. Wasserstoff kann sowohl zur Elektrizitätserzeugung als auch als Kraftstoff (Brennstoffzelle) in Fahrzeugen eingesetzt werden. Zum Aufbau der Wasserstoffgesellschaft nimmt Nippon viel Geld in die Hand. Im nächsten Finanzjahr will die Regierung umgerechnet 3 Mrd. Euro an Subventionen in den Ausbau des Highways stecken. Der Aufbau einer Wasserstoff-Station verschlingt nach Abzug von Staatshilfen immer noch 2,9 Mio. Euro. Zum Vergleich: Eine Ladestation für Elektroautos kostet nur knapp 75.000 Euro. Zusätzlich verspricht die Regierung von Shinzo Abe erhebliche Steuerhilfen und Rabatte für Käufer der Brennstoffzell-angetriebenen Autos. Japans Wirtschaft zieht mit. Sie verfügt bereits über die weltweit meisten Patente in diesem Bereich. 13 Großunternehmen investieren in den Ausbau der Kraftwerke und Tankstellen. Schon im März nächsten Jahres will Toyota das erste kommerzielle Modell eines Wasserstoff-Pkw auf den japanischen und im Sommer auf den US- und den europäischen Markt bringen.

Fazit: Die japanische Energiewende wird wie die deutsche Unsummen kosten. Zugleich ist sie aber auch eine Konjunkturstütze. Und sie treibt die Ent-koppelung des Weltenergieverbrauchs von fossilen Brennstoffen voran.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang