Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1852
Limitiert spekulieren

Kakaobauern geraten unter Druck

Nachdem der Preis für Kakao in den letzten zwei Jahren gefallen ist, zeichnet sich nun langsam ein Ende dieses Trends ab. Die Nachfrage ist so hoch wie noch nie, die Produzenten jedoch kämpfen vermehrt mit Problemen.

Beim Kakaopreis (Cocoa) zeichnet sich eine Bodenbildung ab. Während der letzten beiden Jahre war der Preis für Kakao kräftig gefallen. Von rund 3.250 USD je Tonne Kakao im April 2016 sank der Preis im Sommer 2017 unter die Marke von 1.900 USD/t (-42%). So wenig kostete der Rohstoff zuletzt 2009. Im vergangenen Jahr ging der Abwärtstrend in eine Seitwärtsphase über. Die Marke um 1.800 USD/t erwies sich mehrmals als belastbarer Unterstützungsbereich.

Inzwischen sprechen auch die fundamentalen Daten für einen mittelfristigen Preisanstieg. Laut Europäischer Kakaovereinigung ECA wurden im vierten Quartal 2017 mit 353.300 Tonnen (plus 4,4% gegenüber dem Vorjahr) so viele Kakaobohnen verarbeitet wie noch nie zuvor in einem Jahresendquartal. Im gesamten letzten Jahr stieg die Verarbeitung um 2,6% auf 1,38 Mio. Tonnen und damit stärker als in den zwei Jahren zuvor (2015 und 2016).

Auswirkungen des Klimawandels werden zum Problem

Während die Nachfrage also steigt, dürften das Angebot und die Produktion tendenziell zurückgehen. Ursache dafür: der Klimawandel. Bereits im letzten Jahr führte eine ungewöhnlich lange Dürreperiode in Ghana und der Elfenbeinküste zu empfindlichen Ernteeinbußen. Im Jahr 2016 sorgten heftige Regenfälle in Ghana dafür, dass der Kakaoanbau um 30% einbrach.

Die Spuren des Klimawandels dürften sich in den kommenden Jahren vertiefen. Elfenbeinküste und Ghana sind mit einem Marktanteil von rund 60% die wichtigsten Kakaoanbauländer der Welt. Kakao ist eine sensible Pflanze, die nur unter sehr speziellen Wetterbedingungen in einigen Gebieten entlang des Äquators gedeiht. Die Chancen stehen somit gut, dass die Bodenbildung bei Kakao in diesem Jahr abgeschlossen wird.

Fazit: Anleger, die vom zu erwartenden Preisanstieg profitieren wollen, können mit einem ungehebelten Indexzertifikat (z. B.: ISIN: JE 00B 2QX ZK1 0) auf höhere Kakaopreise setzen. Achtung: Orders bitte limitieren – Spread vergleichsweise hoch!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang