Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1732
Energie

Konzept mit Tücken

In den kommenden Jahren bekommt Deutschland ein Problem mit der Versorgungssicherheit. Einzelne Lobby-Gruppen werben aktiv für ihre Lösungsansätze. Was steckt dahinter?
Pünktlich vor Beginn der anstehenden Debatte über die Versorgungssicherheit in Deutschland  verstärkt die Energielobby ihren Druck auf die politischen Entscheider. Am Dienstag hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) (s)eine Lösung für die künftige Versorgungssicherheit vorgestellt. Das ist schon das zweite Gutachten des VKU mit ähnlicher Ausrichtung. Damit wird sich der politisch erstklassig verdrahtete Verband im Herbst mit an den Verhandlungstisch mit der Bundesregierung setzen. Der Staat ist gezwungen, dringend eine Lösung für die Sicherheit der Stromversorgung (Grundlast) zu finden. Die Lösung des VKU ist auf den ersten Blick sehr verlockend. Die Versorger sollen nicht nur Strom erzeugen dürfen. Es soll ihnen möglich werden, vorgehaltene Leistung in Form von Zertifikaten an Stromanbieter zu verkaufen. Stromerzeuger verpflichten sich gegen einen Preis in der Spitzenlastzeit – z.B. an einem dunklen Wintertag – Strom zu liefern. Die Kosten solcher Zertifikate legen die Stromanbieter auf die Endverbraucher zusätzlich zum aktuellen Strompreis um. Politisch schmackhaft macht der VKU seinen Vorschlag durch die Annahme, dass damit die Systemkosten auf dem Strommarkt sinken und folglich die Preise für die Endverbraucher – allerdings erst mit einer Verzögerung von einem Jahrzehnt. Die Effizienz dieses Modells ist jedoch höchst umstritten. Wie am Ende der Preis eines Zertifikates ausfallen wird, ist heute schwer zu berechnen. Denn es ist kaum möglich, künftige Spitzenlasten zu kalkulieren. Fehlende Signale vom gesamten Strommarkt können zu Überkapazitäten führen. Außerdem ist ein Zertifikate-Markt anfällig gegenüber Manipulationen und führt zur Verfestigung einzelner Technologien (z. B. Kraftwerke statt Speicher). Nicht zuletzt ist völlig unklar, wie sich Preisspitzen auf die Stromrechnung der Verbraucher auswirken. Auch die großen Energieversorger (E.ON, RWE) wollen einen Leistungsmarkt. Dieser könnte ebenso mithilfe des Handels mit Leistungszertifikaten oder Ausschreibungen und Versteigerungen funktionieren. Alternativ könnte die Bundesregierung noch eine strategische Reserve an Kraftwerks-Kapazitäten aufbauen. Von den aktuellen Preisspitzen auf der Strombörse könnte die Regierung den möglichen Preis ableiten, den sie den Kraftwerksbetreibern für das Vorhalten der Kapazitäten bezahlt.

Fazit: Die Bundesregierung steht vor einer kritischen Entscheidung. Lässt sie sich von den Lobbyisten-Gruppen beeinflussen, wird sie künftig kräftig nachjustieren müssen. Und das kostet immer extra.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang