Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2021
Energie

Konzept mit Tücken

In den kommenden Jahren bekommt Deutschland ein Problem mit der Versorgungssicherheit. Einzelne Lobby-Gruppen werben aktiv für ihre Lösungsansätze. Was steckt dahinter?
Pünktlich vor Beginn der anstehenden Debatte über die Versorgungssicherheit in Deutschland  verstärkt die Energielobby ihren Druck auf die politischen Entscheider. Am Dienstag hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) (s)eine Lösung für die künftige Versorgungssicherheit vorgestellt. Das ist schon das zweite Gutachten des VKU mit ähnlicher Ausrichtung. Damit wird sich der politisch erstklassig verdrahtete Verband im Herbst mit an den Verhandlungstisch mit der Bundesregierung setzen. Der Staat ist gezwungen, dringend eine Lösung für die Sicherheit der Stromversorgung (Grundlast) zu finden. Die Lösung des VKU ist auf den ersten Blick sehr verlockend. Die Versorger sollen nicht nur Strom erzeugen dürfen. Es soll ihnen möglich werden, vorgehaltene Leistung in Form von Zertifikaten an Stromanbieter zu verkaufen. Stromerzeuger verpflichten sich gegen einen Preis in der Spitzenlastzeit – z.B. an einem dunklen Wintertag – Strom zu liefern. Die Kosten solcher Zertifikate legen die Stromanbieter auf die Endverbraucher zusätzlich zum aktuellen Strompreis um. Politisch schmackhaft macht der VKU seinen Vorschlag durch die Annahme, dass damit die Systemkosten auf dem Strommarkt sinken und folglich die Preise für die Endverbraucher – allerdings erst mit einer Verzögerung von einem Jahrzehnt. Die Effizienz dieses Modells ist jedoch höchst umstritten. Wie am Ende der Preis eines Zertifikates ausfallen wird, ist heute schwer zu berechnen. Denn es ist kaum möglich, künftige Spitzenlasten zu kalkulieren. Fehlende Signale vom gesamten Strommarkt können zu Überkapazitäten führen. Außerdem ist ein Zertifikate-Markt anfällig gegenüber Manipulationen und führt zur Verfestigung einzelner Technologien (z. B. Kraftwerke statt Speicher). Nicht zuletzt ist völlig unklar, wie sich Preisspitzen auf die Stromrechnung der Verbraucher auswirken. Auch die großen Energieversorger (E.ON, RWE) wollen einen Leistungsmarkt. Dieser könnte ebenso mithilfe des Handels mit Leistungszertifikaten oder Ausschreibungen und Versteigerungen funktionieren. Alternativ könnte die Bundesregierung noch eine strategische Reserve an Kraftwerks-Kapazitäten aufbauen. Von den aktuellen Preisspitzen auf der Strombörse könnte die Regierung den möglichen Preis ableiten, den sie den Kraftwerksbetreibern für das Vorhalten der Kapazitäten bezahlt.

Fazit: Die Bundesregierung steht vor einer kritischen Entscheidung. Lässt sie sich von den Lobbyisten-Gruppen beeinflussen, wird sie künftig kräftig nachjustieren müssen. Und das kostet immer extra.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang