Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1888
Energie

Konzept mit Tücken

In den kommenden Jahren bekommt Deutschland ein Problem mit der Versorgungssicherheit. Einzelne Lobby-Gruppen werben aktiv für ihre Lösungsansätze. Was steckt dahinter?
Pünktlich vor Beginn der anstehenden Debatte über die Versorgungssicherheit in Deutschland  verstärkt die Energielobby ihren Druck auf die politischen Entscheider. Am Dienstag hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) (s)eine Lösung für die künftige Versorgungssicherheit vorgestellt. Das ist schon das zweite Gutachten des VKU mit ähnlicher Ausrichtung. Damit wird sich der politisch erstklassig verdrahtete Verband im Herbst mit an den Verhandlungstisch mit der Bundesregierung setzen. Der Staat ist gezwungen, dringend eine Lösung für die Sicherheit der Stromversorgung (Grundlast) zu finden. Die Lösung des VKU ist auf den ersten Blick sehr verlockend. Die Versorger sollen nicht nur Strom erzeugen dürfen. Es soll ihnen möglich werden, vorgehaltene Leistung in Form von Zertifikaten an Stromanbieter zu verkaufen. Stromerzeuger verpflichten sich gegen einen Preis in der Spitzenlastzeit – z.B. an einem dunklen Wintertag – Strom zu liefern. Die Kosten solcher Zertifikate legen die Stromanbieter auf die Endverbraucher zusätzlich zum aktuellen Strompreis um. Politisch schmackhaft macht der VKU seinen Vorschlag durch die Annahme, dass damit die Systemkosten auf dem Strommarkt sinken und folglich die Preise für die Endverbraucher – allerdings erst mit einer Verzögerung von einem Jahrzehnt. Die Effizienz dieses Modells ist jedoch höchst umstritten. Wie am Ende der Preis eines Zertifikates ausfallen wird, ist heute schwer zu berechnen. Denn es ist kaum möglich, künftige Spitzenlasten zu kalkulieren. Fehlende Signale vom gesamten Strommarkt können zu Überkapazitäten führen. Außerdem ist ein Zertifikate-Markt anfällig gegenüber Manipulationen und führt zur Verfestigung einzelner Technologien (z. B. Kraftwerke statt Speicher). Nicht zuletzt ist völlig unklar, wie sich Preisspitzen auf die Stromrechnung der Verbraucher auswirken. Auch die großen Energieversorger (E.ON, RWE) wollen einen Leistungsmarkt. Dieser könnte ebenso mithilfe des Handels mit Leistungszertifikaten oder Ausschreibungen und Versteigerungen funktionieren. Alternativ könnte die Bundesregierung noch eine strategische Reserve an Kraftwerks-Kapazitäten aufbauen. Von den aktuellen Preisspitzen auf der Strombörse könnte die Regierung den möglichen Preis ableiten, den sie den Kraftwerksbetreibern für das Vorhalten der Kapazitäten bezahlt.

Fazit: Die Bundesregierung steht vor einer kritischen Entscheidung. Lässt sie sich von den Lobbyisten-Gruppen beeinflussen, wird sie künftig kräftig nachjustieren müssen. Und das kostet immer extra.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang