Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1831
Angebot schrumpft weiter

Preis für Sojabohnen kommt aus dem Tal

Unsere Prognose von Anfang Februar zur Preisentwicklung bei Sojabohnen erfährt eine Bestätigung. Ein charttechnischer Faktor ist dabei besonders wichtig.

Der Turnaround bei Sojabohnen ist in vollem Gange. Bereits Anfang Februar (FD vom 02.02.18) hatten wir an dieser Stelle auf einen möglichen Abschluss einer Bodenbildung bei Soybeans hingewiesen. Inzwischen hat der Sojabohnenpreis die Widerstandsmarke um 1.000 US-Cents je Bushel deutlich übersprungen. In der Spitze ist er schon auf 1.080 US-Cents je Bushel gestiegen (plus 10% seit unserer Besprechung).

Inzwischen wird der steile Preisanstieg über einen Rücksetzer konsolidiert. In den letzten Tagen fiel der Sojabohnenpreis mit 1.020 US-Cent je Bushel wieder in die Nähe des alten Widerstandsniveaus. Dieses dürfte nun zur technischen Kursunterstützung werden.

Ernteprognose treibt den Preis nach oben

Der Soja-Preis bekommt fundamental weiteren Rückenwind. Denn die Prognosen für die Sojabohnenernte in Argentinien werden inzwischen immer weiter zurückgenommen. Die Getreidebörse von Rosario revidierte die Ernteprognosen von 46,6 Mio. t auf nun nur noch 40 Mio. t (-15%). An der Börse in Buenos Aires erwarten Analysten eine Erntemenge von 42 Mio. t. Etwas optimistischer, wenngleich mit ebenfalls nach unten revidierten Ernteschätzungen, zeigt sich das US-Landwirtschaftsministerium USDA. Hier liegen die Prognosen mit 47 Mio. t am oberen Ende der Markterwartungen.

Der weltweite Sojabohnenmarkt dürfte 2018 ein Angebotsdefizit von mindestens 3 Mio. t aufweisen. Damit wäre das Defizit noch deutlich höher als bislang erwartet. Dem Sojabohnenpreis dürfte die Angebots- und Nachfragesituation daher weiterhelfen.

Fazit: Die Bodenbildung ist geschafft. In der Nähe des früheren Widerstands ist ein Einstieg attraktiv. Die Fundamentaldaten für Soja bleiben günstig.

Empfehlung: Mit einem Sojabohnen-Tracker (Beispiel ISIN: AT 000 0A0 5VQ 6) können Anleger am Preisanstieg profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang