Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2123
Politik | Energie

Versorgungssicherheit – wer zahlt?

Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist gefährdet und mit neuen Kosten verbunden. Welche Lösungen im Raum stehen.
Der Bundesregierung steht eine heftige Debatte mit Energieversorgern und Verbänden um die Versorgungssicherheit bei Strom bevor. Im Kern wird es in der Diskussion darum gehen, welche Ressourcen und Kapazitäten zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Strom herangezogen werden – und wer für diese bezahlt. Die Diskussion und neue Lösungen sind nötig, weil durch das Abschalten der Kernkraftwerke aufgrund der Energiewende die Grundlastversorgung mit Strom auf mittlere Sicht nicht jederzeit sichergestellt ist. Eigentlich müssten Regierung und Energieversorger schon längst miteinander reden. 2015 und 2017 gehen in Süddeutschland die nächsten AKWs vom Netz. Das absehbare Problem: Wenn die Sonne dann einmal nicht scheint, der Wind nicht weht und die Stromnachfrage hoch ist, müssen konventionelle Kraftwerke (z. B. Gas, Kohle) schnell einspringen können und die Stromversorgung aufrecht erhalten. Der dazu teilweise nötige Kraftwerksneubau benötigt allerdings reichlich zeitlichen Vorlauf (FB vom 8.4.2013). Die Regierung wird sich aber erst im Herbst mit Verbänden und Energieversorgern an den Verhandlungstisch setzen. Die Debatte um die Organisation der Versorgungssicherheit wird dann bis Anfang 2015 hinter verschlossenen Türen laufen. Das erfahren wir aus regierungsnahen Kreisen. Hochrangige Energie-Lobbyisten bestätigen uns diesen Verhandlungszeitplan. Ziel der Verhandlungen ist ein neues Gesetz, das regelt, mit welchen Kraftwerken die Grundlastsicherung gewährleistet werden soll. Außerdem soll es festlegen, wer wieviel für die Bereitstellung der nötigen Kraftwerke zahlen muss. Schließlich kann es sein, dass etliche Gaskraftwerke gebaut und in Betrieb gehalten werden müssen, um einige wenige Male im Jahr bei Versorgungsengpässen spontan hochgefahren zu werden. Die großen Energieversorger drängen darauf, gesetzlich zu fixieren, wer das bezahlen soll. Hintergrund: Die Erneuerbaren Energien drücken den Strompreis an der Börse weit nach unten. Betreiber konventioneller Kraftwerke können daher ihre Betriebskosten nicht mehr erwirtschaften und schalten unwirtschaftliche Kraftwerke ab. Genau diese werden aber für die Sicherung der Grundlastversorgung benötigt. Die Regierung muss deshalb ein kurz- und ein langfristiges Problem lösen. Erstens soll die Inbetriebnahme stillgelegter Gaskraftwerke geregelt werden. Bis 2022 soll zweitens ein Rahmen gefunden werden, in dem Investitionen in neue Kraftwerke für die Versorger wieder profitabel werden, damit es sich für sie lohnt, die Technik für wenige Extremfälle vorzuhalten. Welche Lösungen gefunden werden, ist noch nicht seriös abschätzbar. Eine Verstaatlichung oder zusätzliche Subventionierung von Kraftwerken müsste die Regierung aus Steuern finanzieren. Denkbar wäre die Schaffung eines Kapazitätsmarktes. Auf diesem verkaufen die Energieversorger das Vorhalten der Energie und nicht die Energie selbst. Das würden die Verbraucher bezahlen. Allerdings hat die EU-Kommission an dieser Stelle erhebliche Bedenken. Brüssels Argument: Bevor ein neuer Markt geschaffen werde, sollten die übermäßigen Subventionen in Erneuerbare Energien abgebaut werden. Da die Bundesregierung die Beihilfedebatte mit der EU nicht erneut aufflammen lassen will, wartet Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nun ab, bis die Kommission die neuen Beihilfeleitlinien im Januar 2015 verabschiedet hat.

Fazit: Es wird erst 2015 absehbar, wer die Zeche für die Versorgungssicherheit bezahlen muss. Teurer wird es in jedem Fall.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang