Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1815
Handelsstreit drückt den Preis nach unten

Zink rutscht ab

Zink ist indirekt vom Handelskrieg betroffen. Das Industriemetall wird als Korrisionsschutz benötigt. Bei sinkender Eisen- und Stahlproduktion sinkt so auch die Nachfrage. Jedoch wird in China zukünftig auch weniger Zink gefördert.

Der Zinkmarkt ist heftig in Bewegung. Seit Anfang Juni rutschten die Notierungen des aktuellen Zink-Terminkontrakts an der London Metal Exchange um satte 28,5%. Im Januar notierte eine Tonne Zink mit 3.606 USD noch so hoch, wie seit 11 Jahren nicht mehr. Von diesem Mehrjahreshoch gemessen, beträgt der Preisabschlag inzwischen mehr als 35%.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China drückt auf die Zink-Notierungen – genau wie auf die anderen Industriemetalle. Zwar ist Zink, anders als Aluminium und Stahl, nicht direkt von den Zöllen betroffen. Allerdings wird die Nachfrage durch seine Verwendung als Korrosionsschutz für Eisen- und Stahlprodukte dennoch beeinflusst.

Die Eröffnung von zwei neuen Zink-Minen in Südafrika und Australien drückt noch zusätzlich auf den Preis. Diesem zusätzlichen Angebot steht jedoch eine sinkende Zinkproduktion in China entgegen. Um Umweltgesetze und Emissionsgrenzwerte einzuhalten, drosselt die chinesische Regierung die heimische Zinkproduktion. Einer Studie des staatlichen chinesischen Forschungsinstituts Antaike zu Folge, dürfte die Zinkproduktion im Reich der Mitte, die mehr als ein Drittel des weltweiten Angebots ausmacht, im laufenden Quartal auf das niedrigste Niveau seit 2015 fallen. Pro Monat dürften rund 100.000 Tonnen weniger Zink auf den Markt kommen, als aktuell. Ein solch drastischer Angebotsrückgang wird nicht so schnell zu kompensieren sein. Daher rechnen wir mit einem Preisanstieg. Nach dem deutlichen Abverkauf erscheint nun eine Gegenbewegung wahrscheinlich.

Fazit: Die fundamentale Marktlage verschiebt sich zu Lasten des Angebots. Mit einem Zink-ETC (z.B. ISIN: DE 000 A0K RKA 0) können mittelfristig orientierte Anleger auf einen Preisanstieg setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang