Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2041
Handelsstreit drückt den Preis nach unten

Zink rutscht ab

Zink ist indirekt vom Handelskrieg betroffen. Das Industriemetall wird als Korrisionsschutz benötigt. Bei sinkender Eisen- und Stahlproduktion sinkt so auch die Nachfrage. Jedoch wird in China zukünftig auch weniger Zink gefördert.

Der Zinkmarkt ist heftig in Bewegung. Seit Anfang Juni rutschten die Notierungen des aktuellen Zink-Terminkontrakts an der London Metal Exchange um satte 28,5%. Im Januar notierte eine Tonne Zink mit 3.606 USD noch so hoch, wie seit 11 Jahren nicht mehr. Von diesem Mehrjahreshoch gemessen, beträgt der Preisabschlag inzwischen mehr als 35%.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China drückt auf die Zink-Notierungen – genau wie auf die anderen Industriemetalle. Zwar ist Zink, anders als Aluminium und Stahl, nicht direkt von den Zöllen betroffen. Allerdings wird die Nachfrage durch seine Verwendung als Korrosionsschutz für Eisen- und Stahlprodukte dennoch beeinflusst.

Die Eröffnung von zwei neuen Zink-Minen in Südafrika und Australien drückt noch zusätzlich auf den Preis. Diesem zusätzlichen Angebot steht jedoch eine sinkende Zinkproduktion in China entgegen. Um Umweltgesetze und Emissionsgrenzwerte einzuhalten, drosselt die chinesische Regierung die heimische Zinkproduktion. Einer Studie des staatlichen chinesischen Forschungsinstituts Antaike zu Folge, dürfte die Zinkproduktion im Reich der Mitte, die mehr als ein Drittel des weltweiten Angebots ausmacht, im laufenden Quartal auf das niedrigste Niveau seit 2015 fallen. Pro Monat dürften rund 100.000 Tonnen weniger Zink auf den Markt kommen, als aktuell. Ein solch drastischer Angebotsrückgang wird nicht so schnell zu kompensieren sein. Daher rechnen wir mit einem Preisanstieg. Nach dem deutlichen Abverkauf erscheint nun eine Gegenbewegung wahrscheinlich.

Fazit: Die fundamentale Marktlage verschiebt sich zu Lasten des Angebots. Mit einem Zink-ETC (z.B. ISIN: DE 000 A0K RKA 0) können mittelfristig orientierte Anleger auf einen Preisanstieg setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang