Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1822
Notenbanken in Osteuropa ziehen Zügel an

Chancen in Ungarn und Polen

In Osteuropa gehen die Notenbanken entschieden gegen die Inflation vor. Zwar gibt es auch dabei Unterschiede, z. B. zwischen Ungarn und Polen. Im Trend sind die Länder der EZB aber weit voraus. Daraus leiten sich Anlagechancen ab.
In Osteuropa nimmt der Zinserhöhungszug Fahrt auf. Gerade haben Ungarn und Polen die Leitzinsen angepasst. Die Notenbank des Puszta-Landes hat die Zinsen (One-Week-Repo) um satte 200 Basispunkte auf jetzt 9,75% angehoben. Das ist deutlich mehr als die Analysten erwartet hatten. Sie waren von lediglich 50 Basispunkten ausgegangen. Überraschend ist an dem Schritt auch das Timing. Denn er erfolgte nur eine Woche nach dem üblichen Notenbanktreffen und dem Zinsentscheid (+185 BP).

Zinsanhebungen hart der Inflation hinterher

Die MNB versucht mit den riesigen Zins-Sätzen die straffe Inflation (akt. 10,7%) auszubremsen. Insbesondere die steile Abwertung des ungarischen Forint macht der MNB zu schaffen. Die Währung ist inzwischen auf 420 EUR|HUF gefallen. Damit hat Ungarn ein ähnliches Problem wie die EU: Über die schwache Währung wird zusätzlich Inflation importiert. Beachtlich ist, dass der HUF in keine Weise positiv auf den Zinsschritt reagiert hat. 

Zwei Belastungsfaktoren sprechen dafür, dass sich das Blatt nicht zügig ändert. Einerseits hat Ungarn relativ geringe Reserven und ist daher anfällig auf eine steigende Risikoaversion, so Goldman Sachs. Hinzu kommt der weiterhin schwelende Streit mit der EU, die weiterhin Zahlungen blockiert.

Zinsanhebungen und Wachstumssorgen

Ganz ähnlich sieht das Bild in Polen aus. Auch hier schwelt ein Streit mit der EU und verhindert die Auszahlung von Subventionen. Und auch in Polen stemmen sich die Geldhüter gegen die ansteigende Inflation. Die liegt aktuell immerhin bei 14,3%. Für das nächste Jahr erwartet Goldman Sachs eine Inflationsrate von 9 bis 12%. 

Auch in Polen zieht die Notenbank die Zinsen weiter an. Allerdings greifen die Währungshüter hier nicht so scharf in die Zügel wie in Ungarn. Am Donnerstag wurde der Zinssatz um 50 Basispunkte auf 6,50% angehoben. Das lag sogar unter den Erwartungen der Analysten. Die Zurückhaltung begründen die Währungshüter damit, dass sie für 2023 zwar mit einer weiter anziehenden Inflation, aber auch mit einem sich bereits wieder abschwächenden Wirtschaftswachstum rechnen. Darauf deuten jedenfalls die schwachen Einkaufsmanager-Indizes hin.
In Osteuropa nimmt der Zinserhöhungszug Fahrt auf. Gerade haben Ungarn und Polen die Leitzinsen angepasst. Die Notenbank des Puszta-Landes hat die Zinsen (One-Week-Repo) um satte 200 Basispunkte auf jetzt 9,75% angehoben. Das ist deutlich mehr
Fazit: Wir sehen in beiden Währungen Chancen. Gegen den Zloty ist der Euro bereits weit auf 4,80 gestiegen. Die Zinsanhebungen stützen den PLN, auch wenn die EZB absehbar die Zinsen anheben wird. Noch klarer scheint uns dieses Bild in EUR|HUF zu sein. Die Notenbank in Budapest kämpft aggressiver gegen die Inflation. Das dürfte dem Forint wieder Rückenwind geben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang