Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1722
Chinas Notenbank steuert gegen die Krise

Chinesischer Yuan hat Tiefpunkt gesehen

© Stephen Finn / Fotolia
Die Wirtschaftslage in China erscheint mies. Die Immobilienkrise ist noch nicht behoben, aber in Teilen bessert sich die Lage. Der Problemkonzern Evergrande hat immerhin seinen Verlust halbiert. Nun steuert auch die Notenbank gegen die Krise an und manche Daten deuten darauf hin, dass nicht alles schlecht ist im Reich der Mitte. Darum kommt jetzt auch Bewegung in den Chinesischen Yuan.
Die Wirtschaftslage in China bleibt an den Finanzmärkten im Fokus, aber die Perspektive ändert sich. Auslöser dafür sind die Stützungsmaßnahmen der chinesischen Notenbank. Die Geldpolitiker der Peoples Bank of China (PBoC) steuern inzwischen aktiv gegen die Krise am Immobilienmarkt. Sie haben die Zinsen für Kredite mit einer einjährigen Laufzeit gesenkt. Parallel dazu haben die Börsen die Margin-Anforderungen gesenkt und auch die für Aktien fällige Stempelsteuer wurde reduziert. 

PBoC nimmt Druck aus dem Finanzsystem

Die Probleme am Immobilienmarkt werden so zwar nicht schnell gelöst. Aber diese Maßnahmen werden Druck aus dem Finanzsystem nehmen. Derweil zeigen manch andere Daten, dass in der Wirtschaft in China nicht alles schlecht läuft (z.B. privater Konsum, der sich stabilisiert). Das lesen wir auch aus den aktuellen Zahlen des riesigen Unternehmenskonglomerats Alibaba heraus. Die Anfang August vorgelegten Quartalsergebnisse zeigen, dass Alibaba weiter wächst. Der Umsatz zog um knapp 14% auf 234,16 Mrd. CNY an. Das Ergebnis je Aktie lag mit 17,37 CNY rund 50% höher als vor einem Jahr.  

Auch der Chinesische Yuan signalisiert, dass die Wirtschaft im Reich der Mitte den Tiefpunkt erreicht haben könnte. Die steile Abwertung hat deutlich an Dynamik verloren. Der CNY-Kurs stieg von seinem Tief bei 8,10 EUR|CNY wieder auf 7,87 EUR|CNY an. Hier preisen die Märkte offenbar ein, dass die EZB die Zinsen nicht weiter anheben wird, der Zinsabstand zwischen China und Europa sich somit nur marginal verändern wird. Zusammen mit den neuen Stimuli der PBoC könnte das dem CNY helfen. USD|CNY läuft parallel. Vom CNY-Tief bei 7,31 ging es auf 7,24 hinauf.

Fazit: Es ist vermutlich zu früh, eine schnelle Trendwende für den CNY auszurufen. Die Abwärtsdynamik wird jetzt aber verfliegen, CNY kann sich stabilisieren. Wir erwarten, dass CNY bis Jahresende wieder Kraft für eine Aufwärtsbewegung findet. Käufe auf dem aktuellen Niveau sind gerechtfertigt.

Hinweis: Neben der Währung bieten sich Aktien (z.B. Alibaba, Hongkong Exchange) oder auch ein breiter Aktien-ETF an. Mehr dazu lesen Sie in FUCHS-Kapital vom 31.08.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang