Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1623
China im Flow

Der Aufschwung geht ungebremst weiter

Die Zahlen aus China bleiben gut. Der Aufschwung geht weiter. Allerdings bleiben Transparenz und Zuverlässigkeit der lokalen Ratings und Einschätzungen dürftig. Daher gilt es, bei den Anlagen Vorsicht walten zu lassen.

China gibt weiter Gas. Die aktuellen Daten unterstreichen, dass der Aufschwung nichts von seiner Dynamik verloren hat. Die aktuell veröffentlichten Einkaufsmanager-Indizes weisen per November unisono nach oben. Die von der britischen Researchfirma Markit für die Mediengruppe Caixin Index staatsunabhängig erhobene Index für die verarbeitende Industrie legt von 53,6 auf 54,9 Punkte zu. Er bestätigte damit das Signal des als staatsnah angesehenen CFLP-Index. Dieser hatte zuvor mit 52,1 nach 51,4 Punkten sogar leicht über den Erwartungen (Konsens 51,5) gelegen. Der Caixin-Serviceindex stieg um einen vollen Punkt von 56,8 auf 57,8 Punkte. Auch der sektorenübergreifende Composit-Index zog auf 57,5 an. Das alles spricht für ein deutlich ansteigendes Wachstumstempo der chinesischen Wirtschaft.

Auch die harten Daten zeigen einen positiven Trend

Unterstützt wird diese positive Sicht durch die anderen Datenreihen. So haben die Umsätze des Einzelhandels als Indiz für den Konsumtrend per Oktober weiter zugelegt. Der Zuwachs beträgt 4,3% zum Vorjahr. Das liegt zwar leicht unter den Erwartungen (Konsens +4,8%). Aber wiederum deutlich über dem Vormonat (+3,3%). Für die Industrieproduktion wurde ein gegenüber dem Vormonat unverändertes Expansionstempo erzielt. Es lag sogar leicht über den Erwartungen (Konsens 6,5%). Die verarbeitende Industrie lieferte mit rund 7,2% sogar einen leicht überproportionalen Beitrag verglichen mit den Rohstoffsektoren und Versorgern.

Diese positiven Aussichten der realen Wirtschaft lassen zusammen mit der Präferenz der Behörden für stabile Wechselkurse nur wenig Spielraum für den Yuan nach unten: Das Verlustrisiko bleibt überschaubar.

Die implizite Staatsgarantie zieht nicht mehr

Trotz dieser guten Zahlen und beachtlichen Aussichten ist längst nicht alles Gold, was da glänzt. Das Verschuldungsproblem der chinesischen Unternehmen lässt sich nicht weg diskutieren; namentlich nicht das der Unternehmen in Staatsbesitz. So hat es mittlerweile mehrere Ausfälle von Unternehmensanleihen gegeben; auch von Unternehmen, die dem Staat oder zumindest den Lokal- oder Regionalbehörden zuzurechnen sind.

Hier hat die bei der Bewertung der Anleihen häufig zugrunde gelegte implizite Staatsgarantie nicht (mehr) gegriffen. Insbesondere die lokalen Ratingagenturen haben bislang soviel Vertrauen auf diesen staatlichen Schutzschirm gesetzt, dass etwa die Hälfte der chinesischen Unternehmensanleihen ein (lokales) AAA-Rating hat. Das liegt weit über den Quoten in den USA oder Europa. Zu Unrecht, wie die Ausfälle etwa beim Autozulieferer Brilliance Automotive gezeigt haben.


Fazit: Der chinesische Markt bleibt einerseits wegen seiner Rahmenbedingungen interessant. Der Yuan ist mit vergleichsweise guten Renditen ein attraktives Anlageziel. Gleichzeitig sorgt der Mangel an Transparenz und zuverlässigen Einstufungen dafür, dass man sich mit der Anlage auf einem Minenfeld bewegt, auf dem nur der Staat selbst Sicherheit vermittelt.

Empfehlung: Wir halten die im Oktober vorgestellte auf Yuan lautende Staatsanleihe Chinas mit der Laufzeit bis Mai 2024 (etwa 3,4 Jahre) und einer aktuellen Laufzeitrendite von 2,6% (HK 000 020 070 6) unverändert für attraktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang