Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1543
Chinas Wirtschaft mit widersprüchlichen Signalen

Die Währung als Stütze

Chinas wirtschaft sendet widersprüchliche Daten. Copyright: Pixabay
Über Chinas Wirtschaftsdaten werden zunehmend Fragezeichen gesetzt. Die Einfuhren haben deutlich nachgelassen. Die deutsche Exportindustrie bekommt das zu spüren. Doch die Lage ist nicht einseitig. Und die Regierung bleibt nicht untätig. Das wiederum bekommt die Landeswährung, der Renminbi, zu spüren.

Chinas Wachstum geht zu Lasten der Währung. Immerhin brachte das 2. Quartal ein Plus von 6,2%. Das war nur knapp unter den Erwartungen (Konsensschätzung 6,3%), nachdem für das Vorquartal noch 6,4% notiert worden waren. Der Statistik zufolge war es das aber schwächste Wachstum seit 27 Jahren.

Indes sind auch 6,2% reales Wachstum immer noch ein höchst beachtliches Ergebnis im internationalen Vergleich. Vor allem bei einer so großen Volkswirtschaft wie der chinesischen. Die Impulse kommen offenbar von der Binnennachfrage. Die Einzelhandelsumsätze mit Konsumgütern legten um 8,4% zu. Offenbar waren dabei vor allem höherwertige Güter gefragt. Dazu gehört etwa Unterhaltungselektronik. Auch das Tempo der Industrieproduktion zog zuletzt wieder an. Die Zuwachsrate stieg von 5,0% auf 6,3%. Demgegenüber war der Zuwachs bei den Anlageinvestitionen schwächer und lag mit 5,8% unter dem Durchschnitt.

Die Inflation zeigt sich stabil

Die Inflation blieb zuletzt (Juni) mit 2,7% unverändert. Die Zahl deutet aber ebenfalls auf eine Belebung der Binnennachfrage hin. Denn seit dem 1. Quartal gab es einen erkennbaren Anstieg vom Tiefpunkt bei 1,5% im März. Auch die Einkaufsmanager-Indizes deuten in diese Richtung. Der Index der (stärker exportorientierten) verarbeitenden Industrie ist weiter gefallen. Er liegt mit 49,4 Punkten unter der Expansionsschwelle. Ebenso hat sich die Dynamik im Dienstleistungsbereich zwar abgeschwächt (52 nach zuvor 52,7 Punkten). Sie liegt aber klar weiter auf Wachstumskurs.

Die Auswirkungen des Handelskonfliktes zeigen sich natürlich in der Handelsbilanz. Diese wies (auf Dollarbasis) zuletzt einen Rückgang der Exporte aus (-1,3% zum Vorjahr). Das ist allerdings auf Wechselkurseffekte zurückzuführen. In Yuan gerechnet legte der Export um 6,1% zu.

Fazit: Chinas Wachstum wächst immer noch stark weil gezielt gestützt wird. Das geht allerdings auf Kosten des Yuan (aktuell: 7,74 EUR|CNY), der schwach ist und es auf längere Zeit auch bleiben wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang