Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1311
Ungarn unter Druck

EU-Kommission zielt auf finanzielle Sanktionen

Ärger in Budapest. Copyright: Pixabay
Ungarn und Polen konnten sich bis jetzt auf die gegenseitige Rückendeckung bei anstehenden Vertragsverletzungsverfahren verlassen: Sanktionen scheitern im Europäischen Rat am Prinzip der Einstimmigkeit. Das wird mit dem neuen Verfahren anders: Jetzt entscheiden die EuGH-Richter ohne die Regierungschefs.

Ungarns Währung Forint zieht, sieht man mal von kräftigen Zwischenschwankungen ab, seit einem Jahr seitwärts. Und das, obwohl das BIP 2020 um 5% geschrumpft ist und die Geldpolitik die Zügel schleifen lässt. Dennoch pendelt EUR|HUF bei 360. Mit dem anstehenden Aufschwung in Europa wird sich auch die ungarische Konjunktur berappeln. Doch zwei Fktoren sprechen für eine – möglicherweise deutliche – baldigen Abwertung der ungarischen Landeswährung.

Ewiger Abwärtstrend vor der Wiederaufnahme

Zunächst ist da der Trend: Er weist für den HUF trotz der einjährigen Zwischenphase ungebrochen nach unten. In den vergangenen drei Jahren hat der HUF bereits 16% zum Euro verloren. Es ist sozusagen ein ewiger Abwärtstrend. Der jetzt eine Beschleunigung erfahren könnte.

Die EU-Kommission zielt unverhohlen darauf ab, finanzielle Sanktionen gegen Ungarn zu verhängen. Die „Hüterin der Verträge“ wandte sich an die Regierung von Viktor Orban mit einem Schreiben, in dem der Vorwurf erhoben wird, Budapest habe ein Urteil zum umstrittenen ungarischen Gesetz über die Nichtregierungsorganisationen (NGO) nicht umgesetzt. Die Kommission leitete deshalb jetzt ein weiteres Vertragsverletzungsverfahren ein, das ohne Mitwirkung der Regierung im Europäischen Rat (also den in dieser Sache auf Einstimmigkeit angewiesenen nationalen Regierungen) zu finanziellen Sanktionen für Ungarn führen kann, über die dann nur noch die Luxemburger Richter auf Antrag der Kommission entscheiden. Die Schützenhilfe Polens hilft nicht mehr.

Streitpunkt NGO-Gesetz

Das ungarische NGO-Gesetz sieht eine Meldepflicht für Nichtregierungsorganisationen (NGO) für ausländische Spenden vor und verpflichtet zur Offenlegung der Spenderdaten. Betroffene Organisationen sollten sich außerdem in ihrer Selbstdarstellung als "aus dem Ausland unterstützt" beschreiben.

Das verstößt nach Ansicht der Richter gegen die Rechte auf freien Kapitalverkehr in der EU, auf Vereinigungsfreiheit sowie auf Privatsphäre und Datenschutz. Die Luxemburger Richter werteten die strengen Vorgaben des Gesetzes zudem als "diskriminierend" und geeignet, "ein Klima des Misstrauens" gegenüber den betroffenen Organisationen zu schaffen.

Zusagen nicht eingehalten

Die Regierung in Budapest sicherte zu, das Urteil zu respektieren. Getan hat sie es nicht, das Gesetz ist unverändert in Kraft. Der Regierung Orban bleiben nach dem jetzt noch etwa acht Wochen, um das Problem zu bereinigen. Andernfalls kann die Kommission den Fall an den Gerichtshof der EU zurückzuverweisen und finanzielle Sanktionen beantragen. Zwar ist mangels Vergleichsfällen noch nicht absehbar, ob die Richter sich zunächst mit eher symbolischen Nadelstichen begnügen oder gleich mit dem schweren Hammer zuschlagen. 

Sollte dieses Verfahren bis zum Ende durchgezogen werden, ergäbe sich in jedem Fall ein für Ungarn und seine Gläubiger negatives Signal. Dann wäre dokumentiert, dass Ungarn nicht mehr sicher auf die Zuwendungen aus Brüssel rechnen kann. Das würde die momentan positive Stimmung Dank guter Daten schnell kippen lassen und die längerfristigen Aussichten Ungarns stark beeinträchtigen.

Fazit: Solange dieser Konflikt schwelt, wird der Forint kaum über die Region um 360 Forint je Euro hinaus kommen. Wir rechnen mit Kursen von 370 EUR|HUF per Jahresende.

Empfehlung: Wer gegen den Forint spekulieren will, kann das etwa mit diesem Endloszertifikat der DG-Bank tun (DE 000 DFN 2UP 5), das mit einem Basispreis (gleich Knockout) bei 266,63 Forint je Euro ausgestattet ist. Wir raten jedoch zur Vorsicht. Denn aus unserer Sicht wird Orban eher nachgeben als Einnahmen aufs Spiel setzen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang