Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1914
Lektion aus der Finanzkrise gelernt

Investitionen in Emerging Markets abgesichert

Ein wichtiger Brandbeschleuniger der Krise 2008/9 war der Zusammenbruch der Handelsfinanzierung. Ähnliches deutete sich in diesem Frühjahr an. Aber diesmal scheinen die internationalen Organisationen schnell und effektiv zu handeln.

Eine drohende Liquiditätsklemme im Handel im Zuge der Corona-Lockdowns scheint erst einmal abgewendet. Das plötzliche Versiegen des Handelsfinanzierungen war einer der zerstörerischsten Effekte in der Krise 2008/9.  Viele in diesem Geschäft engagierte Banken waren aufgrund der durch die Krise problematischen Risikoposition nicht mehr willens oder in der Lage, die benötigten kurzfristigen Kredite und – fast noch wichtigeren – Garantien bereitzustellen.

Das hatte verheerende Effekte. So mussten etwa europäische Autobauer ihre Bänder stoppen, weil die asiatischen Zulieferer ihre bereits fertig gestellte Ware nicht mehr verschiffen konnten. Im Zuge der Corona-Pandemie drohte eine Neuauflage dieser Klemme. Die Londoner EBRD sah sich auf Grund der stark gestiegenen Nachfrage dazu genötigt, das für die Handelsfinanzierung im laufenden Jahr budgetierte Volumen von 2 Mrd. Euro auf 3 Mrd. Euro zu erhöhen.

Gewaltige Nachfrage bei Entwicklungsbanken

Die Stärkung der Handelsfinanzierung wurde laut EBRD-Mitteilung zum Kernbestandteil des Programms zur Bewältigung der Corona-Krise. Die starke Nachfrage hatte dazu geführt, dass die EBRD bereits zur Jahresmitte über 1.000 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Mrd. Euro in den Büchern hatte.

Ähnliche Erfahrungen machten auch andere international tätige Entwicklungsbanken. Darunter die Inter-American Development Bank (IADB), bei der die Nachfrage nach Handelsfinanzierungen um 245% gesprungen war oder die Asian Development Bank (ADB), die allein von April bis Juni 1700 reine Handelstransaktionen im Volumen von 1,2 Mrd Dollar finanzierte.

13 Mrd. Dollar für den Handel

Diese Erfahrungen mündeten in eine von der WTO angestoßenen Initiative zugunsten der Emerging Markets. Daran beteiligten sich die Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC), die EBRD, die ADB, African Development Bank (AfDB), die Islamic Development Bank (IsDB) und die IADB.

Sie alle hatten zwei Ziele:

  1. Die Beschaffung des zur Bewältgung der Corona-Pandemie notwendigen medizinischen Materials sicherzustellen. Und
  2. die Handelsfinanzierung absichern, um den betroffenen Ländern die ansonsten bedrohten Exportlöse zu sichern. Dazu erweitern sie ihre Programme zur Handelsfinanzierung zusammen genommen um rund 13 Mrd. Dollar.

Fazit: Die Aktion sichert die Emerging Markets an einem wichtigen Punkt ab. Wir werten das als Unterstützung für unsere Empfehlung zur Anlage in Papieren der Emerging Markets.

Empfehlung: Interessant sind zwei Anleihe-Fonds; der „solidere“ auf Investmentgrade fokussierte JPMorgan Funds-Emerging Markets Investment Grade Bond Fund (LU0562246701) sowie der spekulativere Wellington Opportunistic Emerging Markets Debt Fund (IE00B3DJ4243).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang